Struktur des Ergänzungsstudiums für Meister

Um qualifizierten Meisterabsolventen im Orthopädietechnikerhandwerk einen auf ihren Erfahrungshorizont abgestimmten Einstieg in das Studium Orthopädie- und Rehabilitationstechnik zu ermöglichen, werden gemäß Bachelor-Prüfungsordnung die in der Meisterprüfung erbrachten Prüfungsleistungen, die mit den Modulprüfungen des Bachelor-Studiums übereinstimmen, auf Antrag anerkannt. Maximal sind 50 % der Prüfungsleistungen anerkennungsfähig. Im Aufnahmegespräch werden die anerkennungsfähigen Prüfungsleistungen besprochen und es wird ein individueller Studienverlaufsplan erarbeitet.
Ergänzungs- studium für Meister Prüf.-Nr. Bezeichnung CP SWS Sem CP
V/SV+Ü+P Σ
BP1 Medizinisch-therapeutische Grundlagen 1 6 4 +2 +0 6 1. 30
BPM1 BP2 Biomechanik / Grundlagen 6 4 +2 +0 6
BPM2 BP3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 6 4 +2 +0 6
BPM3 BP4 Semesterarbeit 1 12 1 +1 +6 8
BP5 Rechnungswesen und Controlling 6 4 +2 +0 6 2. 30
BP6 Grundlagen BWL 8 4 +2 +0 6
BP7 Arbeitspädagogik 8 4 +2 +0 6
BP8 Semesterarbeit 2 8 1 +1 +4 6
BPM5 BP9 Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 6 4 +2 +0 6 3. 30
BPM6 BP10 Messtechnik 1 6 4 +2 +0 6
BPM7 BP11 Biomechanik /Gelenke 6 4 +2 +0 6
BPM8 BP12 Semesterarbeit 3 12 1 +1 +6 8
BPM4 BP13 Medizinisch-therapeutische Grundlagen 2 6 4 +2 +0 6 4. 30
BP14 Orthesen/Bandagen 8 4 +2 +0 6
BP15 Prothesen 8 4 +2 +0 6
BP16 Reha/Sitzschalen 8 4 +2 +0 6
BP17 Orthesenversorgung 8 4 +2 +0 6 5. 30
BP18 Prothesenversorgung 8 4 +2 +0 6
BP19 Rehatechnik 8 4 +2 +0 6
BPM9 BP20 Messtechnik 2 6 4 +2 +0 6
BPM10 BP21 Grundlagen Steuerungstechnik und Signalverarbeitung 6 4 +2 +0 6 6. 30
BPM11 BP22 Semesterarbeit 4 9 1 +4 +0 5
BTM BT Bachelor-Thesis & Kolloquium 15 15
Σ 180
Struktur des Ergänzungsstudiums für Orthopädietechniker-Meister bei maximaler Anrechnung der in der Meisterprüfung erbrachten Prüfungsleistungen Ergänzungungsstudium für Meister: BP = Bachelor-Prüfungsordnung BT = Bachelor-Thesis BPM = Bachelor-Studien-Programm für Meister BTM = Bachelor-Thesis für Meister Berufsfelder für Bachelor-Absolventen Denkbare Berufsfelder für die Absolventen des Bachelor-Studiengangs Orthopädie- und Rehabilitationstechnik in der mittleren Führungsebene sind:
  • Führungskräfte in der mittleren Leitungsebene von Sanitätshäusern
  • Führungskräfte in den ambulanten und klinischen Einrichtungen der Hilfsmittelversorgung
  • Forschungseinrichtungen zur technischen/klinischen Prüfung von Hilfsmitteln
  • Leitungsfunktionen in der orthopädischen Industrie
  • Leitungsfunktionen in Berufsverbänden
Berufsfelder für Meister-Absolventen Mögliche Berufsfelder für die Meister-Absolventen sind exemplarisch die folgenden Fach- und Führungsaufgaben zu nennen:
  • selbstständige, eigenverantwortliche Ausübung des Orthopädietechnikerhandwerks
  • ordnungsgemäßes Ausbilden von Auszubildenden
  • eigenverantwortliche Versorgung von Patienten mit Hilfsmitteln
  • Führungskräfte auf Leitungsebene von Sanitätshäusern
  • Führungskräfte in den ambulanten und klinischen Einrichtungen der Hilfsmittelversorgung
  • Forschungseinrichtungen zur technischen/klinischen Prüfung von Hilfsmitteln
  • Leitungsfunktionen in der orthopädischen Industrie
  • Leitungsfunktionen in Berufsverbänden
Mit diesen Berufsfeldern werden die Kernbranchen der deutschen Gesundheitswirtschaft auf ihrem Weg des demographischen Wandels und der inklusiven Gesellschaft unterstützt.