Näh-/Fertigungstechnik für Leibbinden und Mieder zur Vorbereitung auf die Gesellenprüfung

17. bis 20. Oktober 2023 (#4713)

Die Fertigung einen Kreuzstützmieders nach vorgegebenen Maßen gehört zu den Vorschlägen für Prüfungsstücke zur Gesellenprüfung.
Zu Beginn des Seminars werden die unterschiedlichen Miederarten dargestellt, die Maßnahme erklärt und Schnittmuster hergestellt.
Anschließend werden diese Arbeitsschritte an einer Schneiderpuppe von den Teilnehmenden nachvollzogen.
Nach diesem Muster wird ein Mieder erstellt, welches auch an der Schneiderpuppe anprobiert wird.
Im Einzelnen werden folgende Arbeitsschritte vertieft:

  • Schnittmuster entwickeln (Unterschied Pappe-Patient)
  • Stoff zuschneiden und Mieder anprobefertig herstellen
  • Anprobe an einer Schneiderpuppe
  • Mieder – soweit möglich – fertig nähen

Das Arbeiten an der Nähmaschine sollte geläufig sein, damit möglichst viele Arbeitsschritte im Seminar nachvollzogen werden können.

Für absolute Näheinsteiger empfehlen wir im Vorlauf das Seminar „Arbeiten an der Nähmaschine“

Zielgruppe: Auszubildende in der Vorbereitung auf die Gesellenprüfung
Leitung: Bettina Grage-Roßmann
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 660,00 € zzgl. 85,00 € Materialpauschale

4 BUFA-Bonuspunkte
29 IQZ-Fortbildungspunkte

Zur Anmeldung


Maß-/Schnitt- und Näh-/Fertigungstechnik – Aufbauseminar

25. bis 28. Oktober 2023 (#4720)

Dieses Aufbauseminar wendet sich an Teilnehmende mit Erfahrungen auf dem Versorgungsgebiet der Leibbinden- und Kreuzstützmieder. Grundkenntnisse in der Schnittmuster-Herstellung und in der Nähtechnik sind Voraussetzung für die Teilnahme. Die Herstellung von Rumpfstützmiedern und BHs erfordert eine spezielle Schnittmustertechnik und die Verwendung von speziellen Materialien sowie Nähtechniken, die in diesem Seminar vermittelt werden.
Nach theoretischen Erklärungen und praktischen Demonstrationen vollziehen die Teilnehmenden jeden Arbeitsschritt selbst nach und erstellen für Probandinnen wahlweise ein Rumpfstützmieder oder einen BH mit Stützmieder. Durch die geringe Gruppengröße ist eine optimale Betreuung gewährleistet.

Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker, Bandagistinnen und Bandagisten, Näherinnen und Näher mit entsprechenden Vorkenntnissen
Leitung: Cornelia Biller-Rietig
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 840,00 € zzgl. 110,00 € Materialpauschale

8 BUFA-Bonuspunkte
39 IQZ-Fortbildungspunkte

Zur Anmeldung


Die Versorgung nach Mamma-Operation – Praxisworkshop

18. November 2023 (#4748)

Die Beratung und Versorgung von Frauen nach einer Brustoperation ist auch im Sanitätshaus weiblichen Fachkräften vorbehalten. Wir laden daher nur Kolleginnen mit diesem Versorgungsschwerpunkt zu dem Seminar ein. Dadurch soll ein unbefangener, offener Austausch zu dieser zum Teil schwierigen Thematik ermöglicht werden. Der Schwerpunkt der Brustoperationen liegt nach wie vor in der Krebsbehandlung. Daneben werden auch die Möglichkeiten und Grenzen der kosmetischen Operation dargestellt.
Die pathologischen und chirurgischen Grundlagen werden ebenso behandelt wie versorgungsbezogene Problemstellungen, die sich im Versorgungsalltag ergeben. Nach einem Überblick über die aktuellen Brustprothesen und Miederwaren werden die verschiedenen Versorgungsmöglichkeiten dargestellt.
Auch das Einarbeiten von Brustprothesenplatten und die individuelle Anpassung und Änderung von vorhandenen Miederwaren werden Thema sein.

Zielgruppe: weibliche Fachkräfte im Sanitätshaus mit dem Schwerpunkt Brustprothetik
Leitung: Bettina Grage-Roßmann
Referent: Carolin Thies
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Lehrgangskosten: 260,00 €

2 BUFA-Bonuspunkte
8 IQZ-Fortbildungspunkte

Zur Anmeldung


Maß-/Schnitt- und Näh-/Fertigungstechnik für Leibbinden und Mieder – Basisseminar

27. bis 30. November 2023 (#4735)

In diesem kompakten Lehrgang werden zu Beginn Grundlagen der Miederversorgung und Kenntnisse in der Maß-/Schnitt-Technik vermittelt, weiterhin wird ein Schnittmuster erstellt. An den folgenden Seminartagen wird die Näh-/Fertigungstechnik am Beispiel des Kreuzstützmieders schrittweise demonstriert und von den Teilnehmenden praktisch nachvollzogen. Die Mieder werden für Probandinnen gefertigt, so dass auch eine reale Anprobe durchgeführt wird. Die Fertigstellung erfolgt individuell nach Leistungsstand der Teilnehmenden.
Vorkenntnisse im Bereich der Miederherstellung sind für dieses Seminar in Ansätzen erforderlich, denn sie erleichtern die praktische Umsetzung. Das Arbeiten an der Nähmaschine muss auf jeden Fall geläufig sein! Für absolute Näheinsteiger empfehlen wir im Vorlauf das Seminar „Arbeiten an der Nähmaschine“.
In diesem Kurs werden Basiswissen und grundlegende Fertigkeiten vermittelt.
Die Kleingruppe ermöglicht eine optimale Betreuung.

Zielgruppe: Mitarbeitende im Sanitätshaus, Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen in der Näh-/ Fertigungstechnik
Leitung: Bettina Grage-Roßmann
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 840,00 € zzgl. 110,00 € Materialpauschale

8 BUFA-Bonuspunkte
37 IQZ-Fortbildungspunkte

Zur Anmeldung


Gelaufene Seminare / Workshops

Intensivseminar Bandagen und Orthesen im Sanitätshaus – Praktisches Grundwissen

25./26. September 2023

Eine Vielzahl unterschiedlicher Bandagentypen und Versorgungsgebiete sind im Sanitätshausalltag zu beherrschen. Grundwissen zur Anatomie, Pathologie, Orthopädie und Wirkungsweise sind für die Beratung ebenso unabdingbar wie ein Überblick über die auf dem Markt befindlichen Produkte und die Kenntnis der passformbezogenen Kriterien.
In diesem Einsteigerseminar sollen die Grundlagen für den Umgang mit und die Abgabe von Bandagen vermittelt werden. So werden die wichtigsten anatomischen Strukturen und Krankheitsbilder beschrieben, physikalische Begriffe wie z.B. Druck und Hebel erklärt, aber auch Einblicke in die Funktionsweise von Bandagen gegeben; dazu gehören z.B. Biomechanik und Sensomotorik.
Ein Großteil dieses Seminars befasst sich jedoch mit praxisbezogenen Hinweisen für die Maßnahme und die richtige Auswahl, mit der Passformkontrolle und der Patientinnen- und Patientenschulung. In praktischen Einheiten werden gegenseitig unterschiedliche Bandagen für verschiedenste Bereiche ausgemessen und angezogen.

Bitte bringen Sie zu diesem Seminar eine kurze Sporthose/T-Shirt mit.

Zielgruppe: Fachkräfte im Sanitätsfachhandel, Auszubildende und junge Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker
Leitung: Bettina Grage-Roßmann
Teilnehmerzahl: 20 Personen
Lehrgangskosten: 450,00 €

4 BUFA-Bonuspunkte
18 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Die Versorgung nach Mamma-Operation – Praxisworkshop

6. Mai 2023

Die Beratung und Versorgung von Frauen nach einer Brustoperation ist auch im Sanitätshaus weiblichen Fachkräften vorbehalten. Wir laden daher nur Kolleginnen mit diesem Versorgungsschwerpunkt zu dem Seminar ein. Dadurch soll ein unbefangener, offener Austausch zu dieser zum Teil schwierigen Thematik ermöglicht werden. Der Schwerpunkt der Brustoperationen liegt nach wie vor in der Krebsbehandlung. Daneben werden auch die Möglichkeiten und Grenzen der kosmetischen Operation dargestellt.
Die pathologischen und chirurgischen Grundlagen werden ebenso behandelt wie versorgungsbezogene Problemstellungen, die sich im Versorgungsalltag ergeben. Nach einem Überblick über die aktuellen Brustprothesen und Miederwaren werden die verschiedenen Versorgungsmöglichkeiten dargestellt.
Auch das Einarbeiten von Brustprothesenplatten und die individuelle Anpassung und Änderung von vorhandenen Miederwaren werden Thema sein.

Zielgruppe: weibliche Fachkräfte im Sanitätshaus mit dem Schwerpunkt Brustprothetik
Leitung: Carolin Thies
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Lehrgangskosten: 260,00 €

2 BUFA-Bonuspunkte
8 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Intensivseminar Bandagen und Orthesen im Sanitätshaus – Praktisches Grundwissen

21./22. April 2023

Eine Vielzahl unterschiedlicher Bandagentypen und Versorgungsgebiete sind im Sanitätshausalltag zu beherrschen. Grundwissen zur Anatomie, Pathologie, Orthopädie und Wirkungsweise sind für die Beratung ebenso unabdingbar wie ein Überblick über die auf dem Markt befindlichen Produkte und die Kenntnis der passformbezogenen Kriterien.
In diesem Einsteigerseminar sollen die Grundlagen für den Umgang mit und die Abgabe von Bandagen vermittelt werden. So werden die wichtigsten anatomischen Strukturen und Krankheitsbilder beschrieben, physikalische Begriffe wie z.B. Druck und Hebel erklärt, aber auch Einblicke in die Funktionsweise von Bandagen gegeben; dazu gehören z.B. Biomechanik und Sensomotorik.
Ein Großteil dieses Seminars befasst sich jedoch mit praxisbezogenen Hinweisen für die Maßnahme und die richtige Auswahl, mit der Passformkontrolle und der Patientinnen- und Patientenschulung. In praktischen Einheiten werden gegenseitig unterschiedliche Bandagen für verschiedenste Bereiche ausgemessen und angezogen.

Bitte bringen Sie zu diesem Seminar eine kurze Sporthose/T-Shirt mit.

Zielgruppe: Fachkräfte im Sanitätsfachhandel, Auszubildende und junge Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker
Leitung: Bettina Grage-Roßmann
Teilnehmerzahl: 20 Personen
Lehrgangskosten: 450,00 €

4 BUFA-Bonuspunkte
18 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Maß-/Schnitt- und Näh-/Fertigungstechnik für Leibbinden und Mieder – Basisseminar

3. April bis 4. Mai 2023

In diesem kompakten Lehrgang werden zu Beginn Grundlagen der Miederversorgung und Kenntnisse in der Maß-/Schnitt-Technik vermittelt, weiterhin werden ein Schnittmuster erstellt. An den folgenden Seminartagen wird die Näh-/Fertigungstechnik am Beispiel des Kreuzstützmieders schrittweise demonstriert und von den Teilnehmenden praktisch nachvollzogen. Die Mieder werden für Probandinnen gefertigt, so dass auch eine reale Anprobe durchgeführt wird. Die Fertigstellung erfolgt individuell nach Leistungsstand der Teilnehmenden.
Vorkenntnisse im Bereich der Miederherstellung sind für dieses Seminar nicht zwingend erforderlich, erleichtern allerdings die praktische Umsetzung. Das Arbeiten an der Nähmaschine muss geläufig sein! Für absolute Näheinsteiger empfehlen wir im Vorlauf das Seminar „Arbeiten an der Nähmaschine“.
In diesem Kurs werden Basiswissen und grundlegende Fertigkeiten vermittelt.
Die Kleingruppe ermöglicht eine optimale Betreuung.

Zielgruppe: Mitarbeitende im Sanitätshaus, Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen in der Näh-/ Fertigungstechnik
Leitung: Bettina Grage-Roßmann
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 840,00 € zzgl. 110,00 € Materialpauschale

8 BUFA-Bonuspunkte
37 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Maß-/Schnitt- und Näh-/Fertigungstechnik für Leibbinden und Mieder – Basisseminar

13. bis 16. März 2023

In diesem kompakten Lehrgang werden zu Beginn Grundlagen der Miederversorgung und Kenntnisse in der Maß-/Schnitt-Technik vermittelt, weiterhin werden ein Schnittmuster erstellt. An den folgenden Seminartagen wird die Näh-/Fertigungstechnik am Beispiel des Kreuzstützmieders schrittweise demonstriert und von den Teilnehmenden praktisch nachvollzogen. Die Mieder werden für Probandinnen gefertigt, so dass auch eine reale Anprobe durchgeführt wird. Die Fertigstellung erfolgt individuell nach Leistungsstand der Teilnehmenden.
Vorkenntnisse im Bereich der Miederherstellung sind für dieses Seminar nicht zwingend erforderlich, erleichtern allerdings die praktische Umsetzung. Das Arbeiten an der Nähmaschine muss geläufig sein! Für absolute Näheinsteiger empfehlen wir im Vorlauf das Seminar „Arbeiten an der Nähmaschine“.
In diesem Kurs werden Basiswissen und grundlegende Fertigkeiten vermittelt.
Die Kleingruppe ermöglicht eine optimale Betreuung.

Zielgruppe: Mitarbeitende im Sanitätshaus, Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen in der Näh-/ Fertigungstechnik
Leitung: Bettina Grage-Roßmann
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 840,00 € zzgl. 110,00 € Materialpauschale

8 BUFA-Bonuspunkte
37 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Näh-/Fertigungstechnik für Leibbinden und Mieder zur Vorbereitung auf die Gesellenprüfung

6. bis 8. Februar 2023

Die Fertigung einen Kreuzstützmieders nach vorgegebenen Maßen gehört zu den Vorschlägen für Prüfungsstücke zur Gesellenprüfung.
Zu Beginn des Seminars werden die unterschiedlichen Miederarten dargestellt, die Maßnahme erklärt und Schnittmuster hergestellt.
Anschließend werden diese Arbeitsschritte an einer Schneiderpuppe von den Teilnehmenden nachvollzogen.
Nach diesem Muster wird ein Mieder erstellt, welches auch an der Schneiderpuppe anprobiert wird.
Im Einzelnen werden folgende Arbeitsschritte vertieft:

  • Schnittmuster entwickeln (Unterschied Pappe-Patient)
  • Stoff zuschneiden und Mieder anprobefertig herstellen
  • Anprobe an einer Schneiderpuppe
  • Mieder – soweit möglich – fertig nähen

Das Arbeiten an der Nähmaschine sollte geläufig sein, damit möglichst viele Arbeitsschritte im Seminar nachvollzogen werden können.

Zielgruppe: Auszubildende in der Vorbereitung auf die Gesellenprüfung
Leitung: Bettina Grage-Roßmann
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 660,00 € zzgl. 85,00 € Materialpauschale

4 BUFA-Bonuspunkte
29 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Überbrückungsmieder: Maß-/Schnitt- und Fertigungstechnik

21. bis 24. November 2022

Dieses Aufbauseminar wendet sich an Teilnehmende mit Erfahrungen auf dem Versorgungsgebiet der Leibbinden- und Kreuzstützmieder.

Die Herstellung eines Überbrückungsmieders nach Hohmann erfordert eine abgewandelte Schnittmustertechnik und die Verwendung von entsprechenden Materialien. Die Nähtechniken dazu werden in diesem Seminar vermittelt. Nach theoretischen Einführungen und praktischen Demonstrationen vollziehen die Teilnehmenden jeden Arbeitsschritt selbst nach und erstellen für Probandinnen ein Überbrückungsmieder nach Hohmann mit abnehmbarem Stoffteil. Durch die geringe Gruppengröße ist eine optimale Betreuung gewährleistet.

Grundkenntnisse in der Schnittmusterherstellung und der Nähtechnik sind unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme.

Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker, Bandagistinnen und Badagisten, Näherinnen und Näher mit entsprechenden Vorkenntnissen, Auszubildende in der Prüfungsvorbereitung
Leitung: Bettina Grage-Roßmann
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 840,00 € zzgl. 170,00 € Materialpauschale

6 BUFA-Bonuspunkte
40 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Maß-/Schnitt- und Näh-/Fertigungstechnik für Leibbinden und Mieder – Basisseminar

18. bis 21. Oktober 2022

In diesem kompakten Lehrgang werden zu Beginn Grundlagen der Miederversorgung und Kenntnisse in der Maß-/Schnitt-Technik vermittelt, weiterhin wird ein Schnittmuster erstellt. An den folgenden Seminartagen wird die Näh-/Fertigungstechnik am Beispiel des Kreuzstützmieders schrittweise demonstriert und von den Teilnehmenden praktisch nachvollzogen. Die Mieder werden für Probandinnen gefertigt, so dass auch eine Anprobe durchgeführt wird. Die Fertigstellung erfolgt individuell nach Leistungsstand der TeilnehmerInnen.
Fachliche Vorkenntnisse sind für dieses Seminar nicht erforderlich, das Arbeiten an der Nähmaschine sollte allerdings geläufig sein.
In diesem Kurs werden Basiswissen und grundlegende Fertigkeiten vermittelt.
Die Kleingruppe ermöglicht eine optimale Betreuung.

Zielgruppe: Mitarbeitende im Sanitätshaus, Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen in der Näh-/ Fertigungstechnik
Leitung: Bettina Grage-Roßmann
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 820,00 € zzgl. 110,00 € Materialpauschale

8 BUFA-Bonuspunkte
37 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Intensivseminar Bandagen und Orthesen im Sanitätshaus – Praktisches Grundwissen

13./14. September 2022

Eine Vielzahl unterschiedlicher Bandagentypen und Versorgungsgebiete sind im Sanitätshausalltag zu beherrschen. Grundwissen zur Anatomie, Pathologie, Orthopädie und Wirkungsweise sind für die Beratung ebenso unabdingbar wie ein Überblick über die auf dem Markt befindlichen Produkte und die Kenntnis der passformbezogenen Kriterien.
In diesem Einsteigerseminar sollen die Grundlagen für den Umgang mit und die Abgabe von Bandagen vermittelt werden. So werden die wichtigsten anatomischen Strukturen und Krankheitsbilder beschrieben, physikalische Begriffe wie z.B. Druck und Hebel erklärt, aber auch Einblicke in die Funktionsweise von Bandagen gegeben; dazu gehören z.B. Biomechanik und Sensomotorik.
Ein Großteil dieses Seminars befasst sich jedoch mit praxisbezogenen Hinweisen für die Maßnahme und die richtige Auswahl, mit der Passformkontrolle und der Patientinnen- und Patientenschulung. In praktischen Einheiten werden gegenseitig unterschiedliche Bandagen für verschiedenste Bereiche ausgemessen und angezogen.

Bitte bringen Sie zu diesem Seminar eine kurze Sporthose/T-Shirt mit.

Zielgruppe: Fachkräfte im Sanitätsfachhandel, Auszubildende und junge Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker
Leitung: Bettina Grage-Roßmann
Teilnehmerzahl: 20 Personen
Lehrgangskosten: 450,00 €

4 BUFA-Bonuspunkte
18 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Die Versorgung nach Mamma-Operation – Praxisworkshop

2. April 2022

Die Beratung und Versorgung von Frauen nach einer Brustoperation ist auch im Sanitätshaus weiblichen Fachkräften vorbehalten. Wir laden daher nur Kolleginnen mit diesem Versorgungsschwerpunkt zu dem Seminar ein. Dadurch soll ein unbefangener, offener Austausch zu dieser zum Teil schwierigen Thematik ermöglicht werden. Der Schwerpunkt der Brustoperationen liegt nach wie vor in der Krebsbehandlung. Daneben werden auch die Möglichkeiten und Grenzen der kosmetischen Operation dargestellt.
Die pathologischen und chirurgischen Grundlagen werden ebenso behandelt wie versorgungsbezogene Problemstellungen, die sich im Versorgungsalltag ergeben. Nach einem Überblick über die aktuellen Brustprothesen und Miederwaren werden die verschiedenen Versorgungsmöglichkeiten dargestellt.
Auch das Einarbeiten von Brustprothesenplatten und die individuelle Anpassung und Änderung von vorhandenen Miederwaren werden Thema sein.

Zielgruppe: weibliche Fachkräfte im Sanitätshaus mit dem Schwerpunkt Brustprothetik
Leitung: Carolin Thies
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Lehrgangskosten: 240,00 €

2 BUFA-Bonuspunkte
8 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210