Einrichtungen
Aktuelles
Tag des Studiengangs Orthopädie- und Rehabilitationstechnik 2021
Wichtiger Hinweis
Die BUFA ist gerne für Sie da!
Wir begegnen der Covid-19-Situation mit Respekt und entsprechend angepassten Abläufen. Sie erreichen uns persönlich von Mo. -Fr. 8:00 Uhr – 11:30 Uhr und 12:30 Uhr bis 16:15 Uhr unter 0231 5591-212 Ihr BUFA-Team |
Save the Date – Digitale Fertigung 2021
Digitale Fertigung (#4064)
Das Seminar Digitale Fertigung (Fortbildung Nr. 4064) findet am 7. und 8. Januar 2021 online statt.
Anmeldung unter: m.kirmse@ot-bufa.de
BUFA-Brief zum Jahresende 2020
Liebe Freundinnen, liebe Freunde der Bundesfachschule,
liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
das Leben ist voller Überraschungen! So wurden wir alle Anfang des Jahres von der Corona-Pandemie überrascht. Wer konnte sich vorstellen, dass es in unserem Land einen Lockdown geben könnte? Wer konnte sich vorstellen, dass wir alle innerhalb weniger Wochen Abstand halten und uns mit Maske begegnen?
BUFA-Veranstaltungskalender 1. Halbjahr 2021
PQ-Qualifizierung Reha
Rehafachberater/in BUFA/QVH
Im Reha- und Homecarefachhandel erwarten die Kunden qualifizierte Fachberatung. Fachberatung setzt Wissen voraus und genau dort setzt der Qualifizierungskurs zum/zur Rehafachberater/in an.
Studiengang Orthopädie- und Rehabilitationstechnik
Studiengang Orthopädie- und Rehabilitationstechnik:
Bachelor, Master of Engineering
Aufgrund des demografischen Wandels und der steigenden Notwendigkeit einer optimierten, technisch hochanspruchsvollen und personalisierten Hilfsmittelversorgung bietet die Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA) in Kooperation mit der Fachhochschule Dortmund einen berufsintegrierten Bachelor- und Masterstudiengang Orthopädie- und Rehabilitationstechnik an.
Das Bachelorstudium kann mit dem BUFA-Meisterlehrgang kombiniert werden.
BUFA-Programmheft 2-20
Hier finden Sie das aktuelle BUFA-Programmheft für das 2. Halbjahr 2020:
OTWorld.connect (Anzeige)
Als international führender Branchentreffpunkt der modernen Hilfsmittelversorgung hat es sich die OTWorld zur Aufgabe gesetzt, Experten aus der ganzen Welt zusammenzuführen und eine Innovations- und Dialogplattform anzubieten. Vor allem in Zeiten von Unsicherheiten und Umbruch ist diese Aufgabe wichtiger denn je und erfordert neue Wege.
Die OTWorld präsentiert sich deshalb vom 27. bis 29. Oktober 2020 erstmals ausschließlich digital als OTWorld.connect. Der virtuelle Weltkongress mit mehr als 250 Beiträgen aus über 20 Ländern wird begleitet von digitalen Präsentationen der Industrie.
>> zum Kongressprogramm
>> zur Vorstellung der Industrie-Präsentationen
Tag der Auszubildenden (Online)
24. September 2020
Der Tag der Auszubildenden hat mittlerweile seinen festen Platz in unserem Veranstaltungskalender. Information, Kennenlernen und Austausch stehen im Mittelpunkt des bunten Treffens der Berufsschüler aus allen Regionen Deutschlands. Auch in diesem Jahr sind die Berufsschulen und die Auszubildenden herzlich in die BUFA
eingeladen.
Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Fachprogramm, in dem die Fachlehrer Vorträge aus ihren Unterrichtsthemen halten:
• Beinorthetik
• Rumpforthetik
• Sitzschalenversorgung
• Oberschenkelprothetik
• Unterschenkelprothetik
• Armprothetik
Download: Programmübersicht (pdf)
Studienplatzantrag – Fristen verlängert
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wurde die Frist für die Einreichung des Studienplatzantrags (Wintersemester 20/21) verlängert.
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: Studiengang Orthopädie- und Rehabilitationstechnik
Schriftenreihe der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik
- Aufgaben zu biomechanischen Grundlagen der Orthopädietechnik
- Rollstuhl-Versorgung (Print / E-Book)
- Biomechanical Basics of Orthopedic Technology
Weitere Informationen finden Sie hier: Schriftenreihe der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik
FH Dortmund: An-Institut für Orthopädie- und Rehabilitationstechnik
Die Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA) und die Fachhochschule Dortmund intensivieren ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Orthopädie- und Rehabilitationstechnik. Hierzu erkennt die FH das Institut für Messtechnik und Biomechanik (IMB) der Bundesfachschule als An-Institut an. Gemeinsames Ziel ist es, die jahrelange erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit auf die Bereiche Forschung und Entwicklung auszuweiten.
OTZ Lichtenau ausgezeichnet als „Akkreditierter Studienort“
Dr. phil. Ann-Kathrin Hömme, Leiterin des Studiengangs Orthopädie- und Rehabilitationstechnik in Dortmund, überreichte die Zertifizierung zum „Akkreditierten Studienort“ an Alf Reuter, Geschäftsführer der OTZ – Orthopädietechnisches Zentrum Lichtenau GmbH.
„Ich freue mich sehr über die Auszeichnung der OTZ-Lichtenau. Die Qualität der Versorgung lebt davon, das akademisch erworbene Wissen auch praktisch am Patienten anwenden zu können. Dies kann nicht intensiv genug geschehen. Wie auch bei der klassischen Ausbildung, freuen wir uns darauf, die Erfahrung unseres Teams in der Patientenversorgung mit den künftigen Bachelor- und Masterabsolventen teilen zu können“, so Reuter zur Akkreditierung seines Betriebes als künftigen BUFA-Studienort. Ausgezeichnet wird der Betrieb für seine Unterstützung des Studiengangs Orthopädie- und Rehabilitationstechnik. Um den Titel „Akkreditierter Studienort“ zu erhalten, muss ein Unternehmen mehrere Kriterien erfüllen. Weiter…
Unser Service: Das BUFA-Bahnticket
Qualitätsstandards in der Armprothetik
Der Verein für Qualitätssicherung in der Armprothetik hat gemeinsam mit dem Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik dieses Fortbildungskonzept erarbeitet und festgelegt. Durch diese Fortbildung sollen die verantwortlichen Meister vollumfänglich für die Umsetzung des Qualitätsstandardwerkes für den Versorgungsbereich Armprothetik zertifiziert werden. …
Die Bundesfachschule für Orthopädie-Technik gefördert durch:



Aktuelle Förderung:
Ausstattungsförderung durch GRW Infrastruktur NRW