„man soll die Feste feiern, wie sie fallen“, sagt eine alte Weisheit und so möchten wir in diesem Jahr mit Ihnen 70 Jahre Bundesfachschule feiern.
Unsere Festveranstaltung haben wir am 12. September 2023 in der Bundesfachschule in Dortmund geplant, wozu wir Sie heute schon herzlich einladen.
Die BUFA steht traditionell für Wissen aus der Praxis und Wissen für die Praxis. Daher wird das Kollegium an sieben Terminen mittwochs von
14.30 bis 15.15 Uhr ein Online-Programm für die Kollegen im Versorgungsalltag anbieten. Als Dauer einer Veranstaltung sind inklusive Fragerunde
und Diskussion 45 Min geplant.
19.4.: Silke Auler; Hyperkyphosen: Versorgungsoptionen bei verschiedener Ätiologie
03.5.: Ludger Lambrecht; Platzierung orthetischer Drehpunkte am Bein
17.5.: Jan Becker; Unterschenkelprothetik: Biomechanik des Prothesenschaftes
31.5.: Bernd Sibbel; Orthetik der oberen Extremität: Biomechanik, Indikationen und Versorgungsbeispiele
14.6.: Norbert Stockmann; Anprobe einer Sitzversorgung
28.6.: Ralph Bethmann; Anprobe einer Oberschenkel-Prothese
12.7: Juliana Ditsche; Anwendungsmöglichkeiten der 2D und 3D Bewegungsanalyse in der OT
Zielgruppe: die Kolleginnen und Kollegen im Versorgungsalltag
Der Fokus der Vorträge liegt auf der Anwendbarkeit im Versorgungsalltag. Die Teilnahme am Jubiläumsprogramm ist kostenfrei.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Email unter m.kirmse@ot-bufa.de und stehen für weitere Informationen zur Verfügung.
Aktuelles
Prothesenpassteile für die Ukraine
Wir alle sind fassungslos, wenn wir die Bilder aus der Ukraine sehen. Unser Kollege Klaus Dittmer aus Berlin hat ein Projekt „Prothesenpassteile für die Ukraine“ gestartet, um konkret das Protheseninstitut in Lwiw zu unterstützen. Es bestehen auch Kontakte nach Charkiw. Wenn Sie dies Aktion unterstützen möchten und gebrauchte, aber einsatzfähige Passteile, Prothesenfüße, Prothesenkniegelenke, Adapter, Strukturteile oder auch Passteile für die obere Extremität zur Verfügung stellen möchten, so senden Sie diese an
Klaus Dittmer, Argentinische Alle 20, 14163 Berlin
Die Aktion wird unterstützt von der evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Steglitz-Zehlendorf und der Berliner Politik
Modularer Lehrgang zur Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung zum/zur

Fachberater/-in im Sanitätshaus (HWK) nach § 42a HwO
Die Tätigkeit als Fachberater/in im Sanitätshaus wird geprägt von beratenden, medizinisch-diagnostischen, therapeutisch-pflegerischen, organisatorischen und kaufmännischen Elementen. Somit ist das Aufgabenspektrum in Sanitätshaus-Fachhandel sehr breit und dynamisch. Der Anspruch der Patientinnen, Kunden und Fachkreise an eine professionelle Fachberatung steigt aufgrund vielfältiger Einflussfaktoren. Viele Personen aus unterschiedlichen Berufs- und Bildungsbiografien sind als Seiteneinsteiger in diesem Bereich tätig.
Einführungsseminar zum Qualifizierungskurs „Qualitätsstandard in der Armprothetik“
Seminarthemen
- Grundlagen der Anatomie der oberen Extremität
- Einteilung der Amputationshöhen
- Grundlagen der Myo-Signal-Steuerung
- Passteilkunde Armprothetik
- Grundlagen der Werkstoffkunde, Thermoplaste und Elastomere
- Struktur des Qualitätsstandards in der Armprothetik
- Praxis am Beispiel der transradialen Amputation: Zustandserhebung, Maß-Abformtechnik, Modelltechnik, Herstellung eines Diagnoseschaftes, Aufbau, Anprobe, Passform- und Funktionsanalyse, Herstellung eines Silikonschaftes
- Demonstration der Maß-Abformtechnik und Passformkriterien nach transhumeraler Amputation
In der Zeit vom vom 27. bis 30. August 2023 veranstaltet die BUFA (Präsenz) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik die 12. Sommerakademie.
Ziel der Sommerakademie ist eine gezielte Nachwuchsförderung im Orthopädietechnikerhandwerk durch den Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik und die Bundesfachschule für Orthopädie-Technik.
Das Sanitätshaus Keusch aus Übach-Palenberg ist als akkreditierter Studienort der Studiengänge Orthopädie- und Rehabilitationstechnik (Bachelor und Master) zertifiziert worden: eine Partnerschaft, von der beide Seiten – Betrieb und Nachwuchs – profitieren.

Rehafachberater/in BUFA/QVH
Im Reha- und Homecarefachhandel erwarten die Kunden qualifizierte Fachberatung. Fachberatung setzt Wissen voraus und genau dort setzt der Qualifizierungskurs zum/zur Rehafachberater/in an.
Hier gelangen Sie zur Übersicht.
Rehafachberater/in BUFA/QVH
Download:
Auch als Kindle-E-Book bei Amazon erhältlich:
Schriftenreihe der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik
„Diese zwei Minuten mehr Redezeit werde ich gerne füllen“, erklärte Prof. Bertolt Meyer, erster Redner beim Seminar der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (Bufa) zur „Digitalen Fertigung“ am 12. Januar. Dr. Ann-Kathrin Hömme, Leiterin des Instituts für Messtechnik und Biomechanik und Leitung des Studiengangs Orthopädie- und Rehabilitationstechnik der Bufa, hatte die rund 85 Teilnehmer:innen an den Bildschirmen zum ersten Tag des Seminars aus Dortmund begrüßt und war mit ihrem Part die besagten zwei Minuten eher fertig geworden, so dass Meyer in den digitalen Mittelpunkt rückte.
- Orthetik der oberen Extremität
- Prothetik der oberen Extremität
- Geh- und Stehhilfen
- Lymphologische Kompressionsversorgung
- Aufgaben zu biomechanischen Grundlagen der Orthopädietechnik
- Rollstuhl-Versorgung (Print / E-Book)
- Biomechanical Basics of Orthopedic Technology
Weitere Informationen finden Sie hier: Schriftenreihe der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik
Download:
In einer fünfteiligen Broschüre werden die Ausbildungs- und Karrierewege in der Technischen Orthopädie vorgestellt.
Hier downloaden: https://360-ot.de/ausbildungsbroschuere/
Ausschreibung Bachelor-/Masterarbeit
am Institut für Messtechnik und Biomechanik, Bundesfachschule für Orthopädie-Technik
Institut für Messtechnik und Biomechanik
Das Institut wurde im Jahr 2013 an der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (Bufa) in Dortmund eröffnet und ist seit 2019 An-Institut der FH Dortmund. Das Leistungsspektrum zielt auf die Analyse von Bewegungen, Kräften und Momenten, sowie Druck und Muskelaktivierung der Hilfsmittelnutzer:innen ab.
Zielgruppe
27. Dezember 2021
Premiere an der BUFA: Die ersten Bachelor- und Masterabsolventinnen des Studiengangs Orthopädie- und Rehabilitationstechnik sind verabschiedet worden. Lorena Klingebiel, Gina Steguweit, Jana Plückebaum und Eva Jungbluth nahmen ihre Urkunden während einer Feierstunde in Dortmund entgegen. Für alle geht es beruflich in der Orthopädie-Technik weiter: Frauenpower für das Handwerk! Weiter… (360-ot.de)

Studiengang Orthopädie- und Rehabilitationstechnik:
Bachelor, Master of Engineering
Aufgrund des demografischen Wandels und der steigenden Notwendigkeit einer optimierten, technisch hochanspruchsvollen und personalisierten Hilfsmittelversorgung bietet die Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA) in Kooperation mit der Fachhochschule Dortmund einen berufsintegrierten Bachelor- und Masterstudiengang Orthopädie- und Rehabilitationstechnik an.
Das Bachelorstudium kann mit dem BUFA-Meisterlehrgang kombiniert werden.
Die Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA) und die Fachhochschule Dortmund intensivieren ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Orthopädie- und Rehabilitationstechnik. Hierzu erkennt die FH das Institut für Messtechnik und Biomechanik (IMB) der Bundesfachschule als An-Institut an. Gemeinsames Ziel ist es, die jahrelange erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit auf die Bereiche Forschung und Entwicklung auszuweiten.
Dr. phil. Ann-Kathrin Hömme, Leiterin des Studiengangs Orthopädie- und Rehabilitationstechnik in Dortmund, überreichte die Zertifizierung zum „Akkreditierten Studienort“ an Alf Reuter, Geschäftsführer der OTZ – Orthopädietechnisches Zentrum Lichtenau GmbH.
„Ich freue mich sehr über die Auszeichnung der OTZ-Lichtenau. Die Qualität der Versorgung lebt davon, das akademisch erworbene Wissen auch praktisch am Patienten anwenden zu können. Dies kann nicht intensiv genug geschehen. Wie auch bei der klassischen Ausbildung, freuen wir uns darauf, die Erfahrung unseres Teams in der Patientenversorgung mit den künftigen Bachelor- und Masterabsolventen teilen zu können“, so Reuter zur Akkreditierung seines Betriebes als künftigen BUFA-Studienort. Ausgezeichnet wird der Betrieb für seine Unterstützung des Studiengangs Orthopädie- und Rehabilitationstechnik. Um den Titel „Akkreditierter Studienort“ zu erhalten, muss ein Unternehmen mehrere Kriterien erfüllen. Weiter…
Der Verein für Qualitätssicherung in der Armprothetik hat gemeinsam mit dem Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik dieses Fortbildungskonzept erarbeitet und festgelegt. Durch diese Fortbildung sollen die verantwortlichen Meister vollumfänglich für die Umsetzung des Qualitätsstandardwerkes für den Versorgungsbereich Armprothetik zertifiziert werden. …
Einrichtungen
Die Bundesfachschule für Orthopädie-Technik gefördert durch:
Die Bundesfachschule für Orthopädie-Technik ist über einen eingetragenen Verein organisiert.
Der Trägerverein der Bundesfachschule wurde 1970 als “Verein zur Förderung der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik e.V.” (seit 1998 kurz: Bundesfachschule für Orthopädie-Technik e.V.) gegründet und stellt das Bindeglied zwischen Handwerk, Großhandel, Industrie und deren gemeinsamen Ausbildungsinteressen und Fortbildungsaufgaben dar.
Am 01.07.2012 begann die dreijährige Förderphase zur Weiterentwicklung der BUFA zum Kompetenzzentrum mit dem Schwerpunkt Orthopädie- und Rehatechnik nach den Richtlinien der Bundesregierung. Der erste Meilenstein wurde mit dem Aufbau und der Eröffnung des Institutes für Messtechnik und Biomechanik am 03.07.2013 erfolgreich erreicht.
Im Rahmen einer Fördermaßnahme zur Weiterentwicklung der Bundesfachschule zum Kompetenzzentrum Orthopädie- und Rehatechnik haben wir ein Institut für Messtechnik und Biomechanik aufgebaut. In diesem Zusammenhang wurden fünf neue Planstellen geschaffen und mehr als 500.000€ in Technik und Ausstattung investiert. Die Fördersumme für die 3 Jahre Projektlaufzeit liegt bei rund einer Million Euro. Das Institut ist als Schnittstelle zwischen der praxisorientierten Berufsbildung und der akademischen Forschung und Lehre konzipiert. Durch einen Kooperationsvertrag planen wir, das Institut mit der FH-Dortmund zu verknüpfen.