Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wurde die Frist für die Einreichung des Studienplatzantrags (Wintersemester 20/21) verlängert. |
Fachbereich Informationstechnik
Bachelor Orthopädie- und Rehabilitationstechnik
Master Orthopädie und Rehabilitationstechnik
- die Vertiefung des Fachwissens in den Bereichen: Anatomie, Pathologie, Biomechanik, Prothetik, Orthetik, Reha-Technik / Sitzschalen
- die Erweiterung der Kenntnisse in den Bereichen:
Wissenschaftliches Arbeiten, Natur- und ingenieurwissenschaftliche
Grundlagen, Messtechnik, Steuerungstechnik
Weitere Informationen finden Sie auch hier:
Die Voraussetzungen für das Bachelor-Studium …
- Abgeschlossene Berufsausbildung zur Orthopädietechnik-Mechanikerin bzw. zum Orthopädietechnik-Mechaniker + Hochschulzugangsberechtigung, d.h. Abitur, Fachabitur oder 3 Jahre Berufserfahrung im Orthopädietechniker-Handwerk.
- Alternativ Meisterin bzw. Meister im Orthopädietechniker-Handwerk; hier können Prüfungsleistungen als Studiengangsleistungen anerkannt werden. Die Festlegung erfolgt im Aufnahmegespräch.
- Orthopädieschuhtechniker-Gesellinnen und Orthopädieschuhtechniker-Gesellen können mit dem Nachweis einer 3-jährigen Berufspraxis in der Orthopädietechnik zum Bachelor-Studium der Orthopädie- und Rehabilitationstechnik zugelassen werden.
- Orthopädieschuhtechniker-Meisterinnen und Orthopädieschuhtechniker-Meister mit Erfahrungen in der Orthopädietechnik können zum Bachelor-Studium der Orthopädie- und Rehabilitationstechnik zugelassen werden.
- Aufgrund der Praxisintegration ist außerdem der Nachweis eines bestehenden Arbeits-/ Praktikumsverhältnisses mit einem Orthopädietechnik-Unternehmen erforderlich.
- Studierende aus dem Ausland müssen äquivalente Abschlüsse und Sprachkenntnisse nachweisen. (siehe auch: http://www.fh-dortmund.de/de/studint/interStudint/Bewerbung.php)
Die Voraussetzungen für das Master-Studium …
- Abgeschlossenes Bachelor-Studium in Orthopädie- und Rehabilitationstechnik, Technische Orthopädie, Orthobionik oder anderen fachnahen Studiengängen wie bspw. Biomedizintechnik.
- Aufgrund der Praxisintegration ist außerdem der Nachweis eines bestehenden Arbeits-/ Praktikumsverhältnisses mit einem Orthopädietechnik-Unternehmen erforderlich.
- Studierende aus dem Ausland müssen äquivalente Abschlüsse nachweisen. (siehe auch: http://www.fh-dortmund.de/de/studint/interStudint/Bewerbung.php)
Wer diesen Studiengang studiert,
… verbindet Beruf und Studium durch die Aufteilung
der Lehre am Standort BUFA und am Standort OT-Werkstatt und hat damit immer einen Fuß in der Praxis.
… kann die Meister-Qualifikation mit der Bachelor-Qualifikation miteinander verknüpfen.
… bestimmt die Geschwindigkeit im Studium selbst und ist somit in der Lage die Belastung sowie die Vereinbarkeit mit dem sozialen und beruflichen
Umfeld für sich persönlich zu planen.
… zahlt nur die Module, die belegt werden. Diese können dann beliebig oft besucht werden.
… partizipiert von kurzen Wegen und persönlicher Betreuung.
Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen mit Bachelor-Qualifikation
Denkbare Berufsfelder für die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienganges Orthopädie- und Rehabilitationstechnik in der mittleren Führungsebene sind:
- Führungskräfte in der mittleren Leitungsebene von Sanitätshäusern
- Führungskräfte in den ambulanten und klinischen Einrichtungen der Hilfsmittelversorgung
- Forschungseinrichtungen zur technischen/klinischen Prüfung von Hilfsmitteln
- Leitungsfunktionen in der orthopädischen Industrie
- Leitungsfunktionen in Berufsverbänden
Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen mit Master-Qualifikation
Als mögliche Berufsfelder für die Absolventinnen und Absolventen des Master-Studienganges Orthopädie- und Rehabilitationstechnik sind exemplarisch die folgenden Fach- und Führungsaufgaben zu nennen:
- Entwicklungsprojekte bei mittelständischen orthopädietechnischen Unternehmen, die ihre Patienten mit hochfunktionalen mechatronischen Hilfsmittelsystemen versorgen
- modellbasierte Hilfsmittelentwicklung zur Optimierung der Adaption von Hilfsmitteln am Patienten
- Begleitung der frühen Phase des Entwurfs intelligenter technischer Systeme als System Engineer
- Ingenieurdienstleistungen und Beratung für Kunden aus der Hilfsmittelbranche oder für die klassischen Akteure des Gesundheitsmarktes
- Entwicklung und Beratung im Bereich des Evidenznachweises hochkomplexer Hilfsmittelversorgungen
- Projektmanagement für die Entwicklung individualisierter Hilfsmittelsysteme bei Industrieunternehmen, Kostenträgern oder Dienstleistungsunternehmen
- Leitungsfunktionen bei Krankenkassen und sonstigen Sozialversicherungsträgern
- Forschung und Lehre
Studiengangsbüro
Angela Markovic
Bundesfachschule für Orthopädie-Technik
Schliepstr. 6–8, 44135 Dortmund
Tel.: 0231-5591-211
Mail.: a.markovic@ot-bufa.de
Studienfachberatung
Dr. Ann-Kathrin Hömme (Studiengangsleitung)
Bundesfachschule für Orthopädie-Technik
Schliepstr. 6–8, 44135 Dortmund
Tel.: 0231-5591-220
Mail: a.hoemme@ot-bufa.de