Freitag, 12. Mai 2023

Neuromuskuläre Erkrankungen

10:45 Uhr – Von Diagnose zur Lebensbewältigung – das Management neuromuskulärer Erkrankungen Prof. Dr. W.M. Strobl, A – Salzburg
11:00 Uhr – ICF – Handhabung und Versorgungskonsequenzen Dr. D. Lison, Warendorf
11:15 Uhr – MZEB – Lückenschluss in der Versorgungslandschaft?! Dr. U. Hafkemeyer, Coesfeld
11:30 Uhr – Behinderung zwischen Diversität und Defizit Dr. T. Böni, CH-Zürich

Orthetik für den ganzen Menschen

13:00 Uhr – Die neuromuskuläre Skoliose – Symptomatik und Interventionen Dr. M. Prost, Düsseldorf
13:15 Uhr – Orthesenversorgung bei neuromuskulären Skoliosen A. Rieppel, Schwarzenbruck
13:30 Uhr – Softorthetik: Indikationen, Möglichkeiten und Grenzen B. Flügel, Heidelberg
14:00 Uhr – Neuromodulation; neue Versorgungsmöglichkeiten mit dem Mollii Suit. A. Hardt, Duderstadt

Orthetik der oberen Extremität

15:45 Uhr – Orthesenversorgung der oberen Extremität bei neuromuskulären Erkrankungen im Erwachsenenalter J. Steil, Tübingen
16:00 Uhr – Orthesenversorgung bei Kontrakturen und Spastik an der oberen Extremität G. Bieschinski, Troisdorf

Alltag für Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen

17:00 Uhr – Selbstbestimmung und Selbstständigkeit, natürlich auch mit Behinderung A. Mezbur
17:15 Uhr – Spielen gehört zum Leben – ‚Luis Hug‘ S. Rolshoven
17:30 Uhr – Barrierefreie Mobilität – welche Regeln gelten, welche Standards kann man erwarten? P. Richarz, Hamburg
17:45 Uhr – Sport für Menschen mit cerebralen Bewegungsstörungen L. Neumair, Frechen

Samstag, 13. Mai 2023

Orthetik der unteren Extremität

08:30 Uhr – Neurologische Fußdeformitäten aus kinderorthopädischer Sicht Dr. Ch. Bollmann, Arnstadt
08:45 Uhr – Fuß- und Schuhversorgung M. Möller, Münster
09:00 Uhr – Orthesenversorgung mit AFO‘s K. Happes, Heidelberg
09:30 Uhr – Orthesenversorgung bei Spastik der unteren Extremität T. Wetzelsperger, Traunstein
09:45 Uhr – Gehschule für Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen N. Vardar, Viersen
10:00 Uhr – Der Gang des Menschen mit neuromuskulärer Bewegungs-störung: analysieren und Verbesserungen ableiten Dr. A. Kranzl, A – Wien

Stehen, Gehen oder doch Fahren?

11:15 Uhr – Rollstuhlversorgung für selbstbestimmte Mobilität J. Verbeek, Dortmund
11:45 Uhr – Individuelle Sitzschale – Möglichkeiten und Grenzen der Versorgung R. Giese, Melle
12:00 Uhr – 3 Rad fahren für Menschen MIT und OHNE Behinderung F. Ihlefeld

Nachtrag: ‚Stehen, Gehen oder doch Fahren‘

13:30 Uhr – Was leisten Stehhilfsmittel? Varianten und Auswahlkriterien A. Jagusch-Espei, Bissendorf

Messen und Analysieren von Hilfsmittelversorgungen

13:45 Uhr – Einführung eines Geräts zur Messung der Gesamtscherkraft: iShear M.Smit
14:15 Uhr – Kombination aus Druckmessung und -regulierung in einem AD-Hilfsmittel G. Serwane, Rheinstetten