Anatomiekurs 17. 6. 2021
12. Symposium 18.-19. 6. 2021

Download: Programm, Referentenverzeichnis und Anmeldung (PDF / 1,7 MB)
Anatomiekurs
Donnerstag, 17. Juni 2021
- Funktionelle Anatomie des Fußes
 - Somatosensorische Systeme
 - Sensomotorik und neurologische Störungen
 
12. Symposium
Der Fuß: Diagnostik und Versorgungskonzepte
Freitag, 18. Juni 2021
Der Fuß: Diagnostik und Versorgungskonzepte
Anatomie, Pathologie und Diagnostik
- Vom Greiforgan zum Lokomotionsorgan – die Entwicklungsgeschichte des Fußes
 - Der Stellenwert des Fußes in der Orthopädie
 - Knochen, Gelenke, Muskeln – der Fuß als funktionelle Einheit
 - Deformitäten am Fuß: Häufigkeit und Prognose
 - Klinische Untersuchung und Bildgebung: Diagnostik am Fuß
 
Biomechanik und Sensomotorik
- Funktion und Dysfunktion des Fußes zwischen Biomechanik und Sensomotorik
 - Der Gang des ICP-Patienten – welches Potential bieten Fuß- und Unterschenkelorthesen?
 - Spiraldynamik: Konzept und Möglichkeiten
 - Sensomotorische Einlagen – Aufbau und Funktion, Fallbeispiele
 
Therapie und Rehabilitation
- Fußdeformitäten im Kindesalter
 - Vom Kind zum Erwachsenen, zeitliche Verläufe von Fußdeformitäten und Therapie
 - Sensomotorisches Training in der Rehabilitation
 - Fußversorgungen und Schmerz: Möglichkeiten und Grenzen
 
Der ganze Mensch mit seinem Fuß
- Der Fuß in der Selbstwahrnehmung neuropathischer Patienten
 - Die Pflege des Fußes im Spannungsfeld zwischen Eigenverantwortung des Patienten und professioneller Podologie
 - Fuß und Sport: Möglichkeiten und Grenzen
 
Samstag, 19. Juni 2021
Der Fuß: Diagnostik und Versorgungskonzepte
Einlagen und Schuhversorgung
- Beachtung der Weichteilstrukturen der Planta pedis als Interface zwischen Fußorthese und Fußskelett
 - Scannen und Fräsen in der Einlagenversorgung
 - Therapie und Versorgungen bei Sichel- und Klumpfuß
 - Wechselwirkung zwischen Fuß, Bettung und Schuh
 - Risikomanagement in der Einlagenversorgung nach den Kriterien der MDR
 
Der Fuß im sensomotorischen System
- Sensomotorische Einlagen: Systematik, Wirkung, Indikation
 - Propriozeption und Sensomotorik in der Einlagenversorgung
 - Prozess und Outcome sensomotorischer Fußversorgung
 - Fußdeformitäten und Physiotherapie
 
Fuß-Unterschenkel-Orthetik
- Digitale Formerfassung der Fußsohle
 - Unterschenkelorthesen bei ICP
 - Indikationsorientierte Orthesenversorgung des Fußes am Beispiel der ICP
 - 20 Jahre DAFO: Versorgungsergebnisse
 - 3-D-Druck in der Herstellung von AFO‘s
 
Prothetik
- Die Biomechanik des Fußes nach Beinamputation: erhaltene Seite versus amputierte Seite
 - Fußprothetik: Konstruktion und Funktionalität
 - Klinischer Anwendernutzen des biomimetischen, hydraulischen Knöchelgelenks von Blatchford
 - Aktuelle Entwicklung in der Konstruktion von Fußpassteilen
 - Was ein Prothesenfuß der Zukunft leistet – konstruktive Ansätze
 
Download: Programm, Referentenverzeichnis und Anmeldung (PDF / 1,7 MB)
Zielgruppe
Orthopädie- und Rehatechniker, Orthopädieschuhtechniker, Physiotherapeuten, Ärzte
Fortbildungspunkte
Orthopädietechniker:
- 4 IQZ-Fortbildungspunkte (Donnerstag)
 - 8 IQZ-Fortbildungspunkte (Freitag)
 - 6 IQZ-Fortbildungspunkte (Samstag)
 
Physiotherapeuten: beantragt
Ärzte Punkte ÄKWL: beantragt
Anmeldungen bitte an:
Bundesfachschule für Orthopädie-Technik
– Seminarverwaltung –
Schliepstraße 6 – 8
44135 Dortmund
Telefon: 0231-5591-0
Telefax: 0231-5591-58 210
e-Mail: M.Kirmse@ot-bufa.de
DIE TEILNEHMERGEBÜHREN BETRAGEN
Anatomiekurs 17. Juni 2021 120,00 €
Symposium 18./19. Juni 2021 310,00 €
Symposium 18. Juni 2021 160,00 €
Symposium 19. Juni 2021 160,00 €
Download: Programm, Referentenverzeichnis und Anmeldung (PDF / 1,7 MB)
