Sicherheit und Gesundheitsschutz: Unternehmermodell nach DGUV Vorschrift 2 Aufbauseminar für Betriebe der Orthopädie-, Reha- und Orthopädieschuhtechnik
2. bis 15. Juni 2023 (#4676)
10. + 27.05.2023., jeweils vormittags online
Im Rahmen des Unternehmermodells ist die Unternehmerin oder der Unternehmer verpflichtet, nach dem Grundseminar auch das „Aufbauseminar“ zu besuchen.
Ziel des Aufbauseminars: Es stehen die branchenspezifischen Gefährdungen und Belastungen im Vordergrund. Dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden wird ausreichend Raum gegeben.
Inhalte:
Arbeitsmedizinische Themen:
- Aufgaben der Betriebsärztin oder des Betriebsarztes nach § 3 ASiG
- Arbeitsmedizinische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2
- Gefahren durch Infektionen
- Hygienemaßnahme und Hautschutz
- Auswirkungen der Biostoffverordnung
- Gefährdungen durch psychosoziale Belastungen
- Spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge
Sicherheitstechnische Themen:
- Gefährdungsbeurteilung
- Betriebsanweisungen für Maschinen
- Elektrische Prüfungen
- Lärm am Arbeitsplatz
- Gefahrstoffe im Betrieb
- Transport und Firmenfahrzeuge
- Diskussion
Die Lehrgangsgebühr wird bei nachgewiesener BGETEM-Mitgliedschaft von der BG übernommen. Jeder teilnehmende Betrieb erhält von der BGETEM eine pauschale Aufwandsentschädigung von 50,00 €. Betriebe, die nicht der BG ETEM angehören, zahlen eine Gebühr in Höhe von 220,00 €.
Zielgruppe: ausschließlich Unternehmerinnen und Unternehmer, Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber, technische Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, im Einzelfall für Arbeitssicherheit verantwortliche Betriebsleiterinnen oder Betriebsleiter (DGUV Vorschrift A2 2 Abs. 4), die bereits das Grundseminar erfolgreich absolviert haben.
Leitung: Dipl.-Ing. Hans-Dieter Winkler
Teilnehmerzahl: 12 Personen
8 IQZ-Fortbildungspunkte
Erstellung der Gefährdungsbeurteilung mit der CD praxisgerechte Lösungen
16. Juni 2023 (#4661)
Erfahrungsgemäß gibt es bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung immer wieder Fragen und unter Umständen kann die nach dem Arbeitsschutzgesetz geforderte Gefährdungsbeurteilung nicht erstellt werden.
Nachdem wir Ihnen das Programm der neuen CD 5.0 „Praxisgerechte Lösungen“ nochmals ausführlich erläutert haben, beginnen Sie mit der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung für Ihr Unternehmen. Zum Ende dieser Fortbildung haben Sie dann ihre Gefährdungsbeurteilung bereits zu weiten Teilen erstellt.
Diese kostenfreie Online-Fortbildung wird über das Konferenzsystem BigBluButton durchgeführt. Wir bieten hierzu im Vorfeld jedem Teilnehmer einen Technik-Check an, um mögliche technische Probleme vorab beheben zu können. An dieser Fortbildung der BG ETEM können auch zusätzlich weitere Mitarbeiter kostenfrei teilnehmen, ein vorheriger Besuch des Grund- und Aufbauseminars ist hierfür nicht erforderlich.
Zielgruppe: Unternehmer (Teilnehmer aus Grund- und Aufbauseminar)
Leitung: Dipl. Ing. Hans-Dieter Winkler
Teilnehmerzahl: 25 Personen
5 IQZ-Fortbildungspunkte
Hygieneanforderungen: Desinfektion beim Wiedereinsatz von Rehamitteln und in der Orthopädietechnik
26. Juni 2023 (#4629)
9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
In der Orthopädietechnik werden immer häufiger Patientinnen- und Patientenversorgungen repariert, revidiert, verändert oder es werden Passteile für neue Versorgungen wieder verwendet. Leider kommt das Produkt dabei nicht immer im hygienisch und technisch einwandfreien Zustand in die Werkstatt zurück.
Aber auch bei der Reinigung und Desinfektion von Rehamitteln gibt es eine ganze Menge – teilweise regionale – Regelungen, die das Handwerk zu bewältigen hat. Ziel des Seminars ist es, die potentiellen Gefahren von Produkten im Wiedereinsatz bzw. genutzten Produkten anhand von Praxisbeispielen plastisch aufzuzeigen und den Sinn von Hygienemaßnahmen klar werden zu lassen. Praktische Beispiele zeigen die Schutzwirkung des Hygienemanagements für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und auch die nachfolgenden Patientinnen und Patienten einleuchtend auf.
Die Teilnehmenden erhalten eine kurze, fundierte Einführung in die möglichen Verunreinigungen und die Keim-Übertragungswege, damit schon durch das tägliche Verhalten der Mitarbeitenden unnötige Risiken für die Gesundheit minimiert werden.
Besonderer Wert wird auf die praktische Umsetzung und den wirkungsvollen Schutz der Mitarbeitenden in der täglichen Praxis der Sanitätshäuser gelegt. Der Referent erarbeitet mit den Teilnehmenden gemeinsam einen gangbaren, praxisgerechten Weg für die Sanitätshäuser, um den größtmöglichen hygienischen Nutzen zu erreichen und die beteiligten Kolleginnen und Kollegen zu schützen.
Zielgruppe: Orthopädietechniker-Meisterinnen und Orthopädietechniker-Meister, Mitarbeitende in der orthopädie- oder rehatechnischen Werkstatt, Mitarbeitende in Service und Kundenkontakt, Sicherheitsbeauftragte und deren Vertreterinnen und Vertreter
Leitung: Dipl.-Ing. Jörg Stockhardt
Teilnehmerzahl: 16 Personen
Lehrgangskosten: 290,00 €
1 BUFA-Bonuspunkt
4 IQZ-Fortbildungspunkte
Schulung für verantwortliche Person nach Art. 15 MDR Refresher-Kurs
26. Juni 2023 (#4630)
13:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Die Europäische Medizinprodukte Verordnung bzw. das Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz fordert von allen Herstellerinnen und Herstellern im Sinne des Gesetzes Personen, die der Markbeobachtung und den Meldepflichten im Sinne der Überwachung nach dem Inverkehrbringen nach der MDR, MPEuAnpG und Anwendermelde- und Informationsverordnung nachkommen. Dies sind u.a. Verantwortliche Personen nach Art. 15 MDR, die auch verpflichtet sind, sich regelmäßig über die eventuellen Änderungen der Rechtslage zu informieren. Hierbei soll Sie diese Schulung unterstützen.
Folgende Themen werden wir behandeln:
- Aktuelle Neuerungen durch die Verordnungenund das Medizinprodukte Anpassungsgesetz (EU)
- Neue Anforderungen an die Auditierung durch die benannten Stellen
- Meldepflicht im Ausland bzw. bei geschädigten Ausländerinnen und Ausländern
- Auslegung der Meldepflichten und Einhaltung von Meldefristen
- Erfahrung mit Behörden zu den Meldungen im Vigilance System
- Änderungen bei der technischen Dokumentation und beim Risikomanagement
- Erfahrung zur Umsetzung der Rechtslage aus Sicht der Betreiberinnen und Betreiber
- Beispiele aus der Praxis in der Orthopädie- und Rehatechnik
- Diskussion mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen
Verantwortliche Personen müssen nach den Vorschriften der MDR jederzeit die aktuelle Sachkenntnis nachweisen können. Somit empfiehlt sich, alle drei Jahre eine Auffrischung der Kenntnisse durch eine Schulung.
Bitte beachten Sie, dass die „Schulung für Sicherheitsbeauftragte“ oder „Schulung für die verantwortliche Person“ bereits erfolgt sein muss! Bitte legen Sie zum Nachweis das Zertifikat vor.
Zielgruppe: Inhaberinnen und Inhaber, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Sicherheitsbeauftragte, verantwortliche Personen, Vertreterinnen und Vertreter von Sicherheitsbeauftragten
Leitung: Dipl.-Ing. Jörg Stockhardt
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Lehrgangskosten: 280,00 €
1 BUFA-Bonuspunkt
4 IQZ-Fortbildungspunkte
Gelaufene Seminare / Workshops
Sicherheit und Gesundheitsschutz: Unternehmermodell nach DGUV Vorschrift 2 Aufbauseminar für Betriebe der Orthopädie-, Reha- und Orthopädieschuhtechnik
10. bis 27. Mai 2023
10. + 27.05.2023., jeweils vormittags online
Im Rahmen des Unternehmermodells ist die Unternehmerin oder der Unternehmer verpflichtet, nach dem Grundseminar auch das „Aufbauseminar“ zu besuchen.
Ziel des Aufbauseminars: Es stehen die branchenspezifischen Gefährdungen und Belastungen im Vordergrund. Dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden wird ausreichend Raum gegeben.
Inhalte:
Arbeitsmedizinische Themen:
- Aufgaben der Betriebsärztin oder des Betriebsarztes nach § 3 ASiG
- Arbeitsmedizinische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2
- Gefahren durch Infektionen
- Hygienemaßnahme und Hautschutz
- Auswirkungen der Biostoffverordnung
- Gefährdungen durch psychosoziale Belastungen
- Spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge
Sicherheitstechnische Themen:
- Gefährdungsbeurteilung
- Betriebsanweisungen für Maschinen
- Elektrische Prüfungen
- Lärm am Arbeitsplatz
- Gefahrstoffe im Betrieb
- Transport und Firmenfahrzeuge
- Diskussion
Die Lehrgangsgebühr wird bei nachgewiesener BGETEM-Mitgliedschaft von der BG übernommen. Jeder teilnehmende Betrieb erhält von der BGETEM eine pauschale Aufwandsentschädigung von 50,00 €. Betriebe, die nicht der BG ETEM angehören, zahlen eine Gebühr in Höhe von 220,00 €.
Zielgruppe: ausschließlich Unternehmerinnen und Unternehmer, Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber, technische Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, im Einzelfall für Arbeitssicherheit verantwortliche Betriebsleiterinnen oder Betriebsleiter (DGUV Vorschrift A2 2 Abs. 4), die bereits das Grundseminar erfolgreich absolviert haben.
Leitung: Dipl.-Ing. Hans-Dieter Winkler
Teilnehmerzahl: 12 Personen
8 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Sicherheit und Gesundheitsschutz: Unternehmermodell nach DGUV Vorschrift 2 Aufbauseminar für Betriebe der Orthopädie-, Reha- und Orthopädieschuhtechnik
10. März 2023
Im Rahmen des Unternehmermodells ist die Unternehmerin oder der Unternehmer verpflichtet, nach dem Grundseminar auch das „Aufbauseminar“ zu besuchen.
Ziel des Aufbauseminars: Es stehen die branchenspezifischen Gefährdungen und Belastungen im Vordergrund. Dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden wird ausreichend Raum gegeben.
Inhalte:
Arbeitsmedizinische Themen:
- Aufgaben der Betriebsärztin oder des Betriebsarztes nach § 3 ASiG
- Arbeitsmedizinische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2
- Gefahren durch Infektionen
- Hygienemaßnahme und Hautschutz
- Auswirkungen der Biostoffverordnung
- Gefährdungen durch psychosoziale Belastungen
- Spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge
Sicherheitstechnische Themen:
- Gefährdungsbeurteilung
- Betriebsanweisungen für Maschinen
- Elektrische Prüfungen
- Lärm am Arbeitsplatz
- Gefahrstoffe im Betrieb
- Transport und Firmenfahrzeuge
- Diskussion
Die Lehrgangsgebühr wird bei nachgewiesener BGETEM-Mitgliedschaft von der BG übernommen. Jeder teilnehmende Betrieb erhält von der BGETEM eine pauschale Aufwandsentschädigung von 50,00 €. Betriebe, die nicht der BG ETEM angehören, zahlen eine Gebühr in Höhe von 220,00 €.
Zielgruppe: ausschließlich Unternehmerinnen und Unternehmer, Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber, technische Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, im Einzelfall für Arbeitssicherheit verantwortliche Betriebsleiterinnen oder Betriebsleiter (DGUV Vorschrift A2 2 Abs. 4), die bereits das Grundseminar erfolgreich absolviert haben.
Leitung: Dipl.-Ing. Hans-Dieter Winkler
Teilnehmerzahl: 12 Personen
8 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Heute Kollegin oder Kollege, morgen Führungskraft: Den Rollenwechsel erfolgreich meistern
8./9. März 2023
Sie haben es geschafft! Endlich Führungskraft. Eben noch Gesellin oder Geselle, Mitarbeiterin oder Mitarbeiter, Kollegin oder Kollege und nun Chefin oder Chef des Teams, der Werkstatt, des Verkaufs. Sie übernehmen Personalverantwortung, stehen vor neuen Herausforderungen. Haben Sie bisher im Team eng mit Ihren Kolleginnen und Kollegen zusammen gearbeitet, private Beziehungen geknüpft, den einen oder anderen Menschen besser leiden mögen? Alles ganz normal. In der veränderten Rolle als Vorgesetze oder Vorgesetzter ändern sich auch die Erwartungen und Wünsche Ihrer ehemaligen Kolleginnen und Kollegen und Ihrer Chefinnen oder Chefs. Diesen Ansprüchen gerecht zu werden, Fallstricken rechtzeitig auszuweichen und Ihre neue Rolle proaktiv gestalten, dazu brauchen Sie das nötige Rüstzeug. Rüstzeug, das Ihnen hilft, den Rollenwechsel erfolgreich zu meistern.
Inhalte:
Basis:
- Die „Kraft zur Führung“ = Ihre Führungs“Kraft“
- Die Vogelperspektive = Perspektivenwechsel – die Sicht als Führungskraft
- Autorität versus autoritär = Orientierung in der neuen Rolle finden
- „Die ersten 100 Tage“ = Ihr persönlicher Aktionsplan für einen gelungenen Start
- Vorbildfunktion = Leidenschaft ist ansteckend
- Souveränität = Werkzeugkiste für Ihre zielgerichtete Kommunikation
Kraftfutter:
- Führungsinstrumente kennen und ihre Anwendbarkeit beurteilen
- Personalgespräche effektiv und effizient führen
- Teams aufbauen und stärken
- Teambesprechungen planen und durchführen
- Schwierige Situationen meistern (Strategien zum Umgang mit („Härtefällen“)
- Erfolgsfaktor: Motivation = Wahrheit und Dichtung
- Sprechenden Menschen kann geholfen werden = Führungskommunikation und Wertschätzung
- Selbstmanagement = Antreiber und Stopper kennen
- Stressless = Delegation, Entlastung und Chance
Zielgruppe: Nachwuchsführungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kurz vor dem Wechsel in die Führungssituation, Führungskräfte im ersten Jahr der neuen Aufgabe
Leitung: F. W. Schmidt
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 1.200,00 €
4 BUFA-Bonuspunkte
16 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
QM nach EN ISO 13485
24. Februar 2023
Die Norm DIN EN ISO 13485 ist für viele Sanitätshäuser die Grundlage des QM-Systems. Doch was steht in dieser Norm wirklich drin und vor allem: wie können die Anforderungen interpretiert und praxisrelevant umgesetzt werden? Und was hat sich mit der Ausgabe 2016 geändert, was nun in ein bestehendes QM-System „eingebaut“ werden muss? Wie kann ein solches System möglichst pragmatisch gestaltet werden? Denn eins soll und darf das QM-System nicht: Sie beim Arbeiten unnötig behindern.
Ziel dieser Veranstaltung ist es daher, Schritt für Schritt die aktuelle Ausgabe der Norm gemeinsam zu „erkunden“ und so zu erkennen, wie die Forderungen in die tägliche Praxis umgesetzt werden können. Bekommen Sie ein „Gefühl“ für den Umgang mit den Normen und damit Sicherheit bei der Diskussion und Interpretation der Vorgaben.
Die Veranstaltung setzt daher bewusst keine besonderen Vorkenntnisse der Teilnehmenden voraus, bietet aber auch den Profis interessante Aspekte und Einblicke.
Zielgruppe: alle Personen mit Interesse an QM-Systemen sowie Personen, die die QM-Systeme intern implementieren und aufrechterhalten (z.B. QM-Beauftragte, interne Auditorinnen und Auditoren, Geschäftsführung)
Leitung: Dr. Bernhard Hofmann
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Lehrgangskosten: 310,00 €
2 BUFA-Bonuspunkte
8 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Arbeitssicherheit: Grundseminar im Rahmen des Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2
23. Februar 2023
Dieses Seminar ist die Grundlage zur Umsetzung des „Unternehmerinnen- und Unternehmermodells“ für Betriebe mit durchschnittlich bis zu 50 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.
Ziel des Seminars:
- Arbeitsschutz in die Unternehmensstrategie integrieren, Probleme des betrieblichen Arbeitsschutzes erkennen und entsprechend reagieren
- Die Pflichten der Arbeitgeberin und des Arbeitgebers im Arbeitsschutz nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Gefährdungen erkennen und beurteilen; Gefährdungsbeurteilung durchführen (1.Teil)
- Beratungsbedarf bezüglich Arbeitsschutz erkennen
Die Bundesfachschule für Orthopädie-Technik führt als anerkannter Seminarveranstalter der Berufsgenossenschaft Energie, Textil, Elektro, Medienerzeugnisse das Grundseminar im Rahmen des Unternehmerinnen- und Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2 durch. Unternehmerinnen und Unternehmer, die anderen Berufsgruppen angehören, können ebenfalls am Seminar teilnehmen.
Bitte bringen Sie den Beitragsbescheid und die BG-Mitgliedsnummer Ihres Betriebes mit!
Die Lehrgangsgebühr wird bei nachgewiesener BG ETEM-Mitgliedschaft durch die BG übernommen. Jeder teilnehmende Betrieb erhält von der BG ETEM eine pauschale Aufwandsentschädigung von 50,00 €. Betriebe, die nicht Mitglied der BG ETEM sind, zahlen eine Gebühr in Höhe von 220,00 €.
Zielgruppe: ausschließlich Unternehmerinnen und Unternehmer und Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber, technische Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, im Einzelfall für die Arbeitssicherheit verantwortliche Betriebsleiterinnen oder Betriebsleiter
Leitung: Dipl.-Ing. Hans-Dieter Winkler
Teilnehmerzahl: 25 Personen
7 IQZ-Fortbildungspunkte
2 IQZ-Fortbildungspunkte für die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Nähe und Distanz â der professionelle Umgang mit Lebensschicksalen im Sanitätshaus
12. Dezember 2022
Mitarbeitende im Sanitätshaus stehen täglich vor großen Herausforderungen in physischen – aber oft noch mehr in psychischen, zwischenmenschlichen Situationen.
Sie treffen auf Menschen in Ausnahmesituationen, hilfesuchend und oft überfordert von den technischen Möglichkeiten, die sie ihnen unterstützend bieten können.
Dieses Seminar ist in der Praxis entstanden, aus der Erkenntnis, dass in der Berufsausbildung, der Weiterbildung die handwerklichen Komponenten perfekt vermittelt werden und wurden – die psychologischen Herausforderungen an das Berufsbild aber vernachlässigt werden.
Themen:
- Professionelle Nähe – Wie erreiche ich die Menschen in Ausnahmesituationen?
- Professionelle Distanz – Einfühlungsvermögen und Abgrenzung
- Die eigene Schmerzgrenze – Signale rechtzeitig erkennen und handeln
- Wirkungsvolle Strategien – Der Umgang mit Erwartungen und Hoffnungen der Patienten oder Angehörigen
- Aktion und Reaktion – Wie steuere ich meine Gespräche weitgehend bewusst und zielorientiert -patientennah und geschützt.
Zielgruppe: Mitarbeitende im Sanitätshaus
Leitung: F. W. Schmidt
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 580,00 €
2 BUFA-Bonuspunkte
8 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Heute Kollegin oder Kollege, morgen Führungskraft: Den Rollenwechsel erfolgreich meistern
10./11. November 2022
Sie haben es geschafft! Endlich Führungskraft. Eben noch Gesellin oder Geselle, Mitarbeiterin oder Mitarbeiter, Kollegin oder Kollege und nun Chefin oder Chef des Teams, der Werkstatt, des Verkaufs. Sie übernehmen Personalverantwortung, stehen vor neuen Herausforderungen. Haben Sie bisher im Team eng mit Ihren Kolleginnen und Kollegen zusammen gearbeitet, private Beziehungen geknüpft, den einen oder anderen Menschen besser leiden mögen? Alles ganz normal. In der veränderten Rolle als Vorgesetze oder Vorgesetzter ändern sich auch die Erwartungen und Wünsche Ihrer ehemaligen Kolleginnen und Kollegen und Ihrer Chefinnen oder Chefs. Diesen Ansprüchen gerecht zu werden, Fallstricken rechtzeitig auszuweichen und Ihre neue Rolle proaktiv gestalten, dazu brauchen Sie das nötige Rüstzeug. Rüstzeug, das Ihnen hilft, den Rollenwechsel erfolgreich zu meistern.
Inhalte:
Basis:
- Die „Kraft zur Führung“ = Ihre Führungs“Kraft“
- Die Vogelperspektive = Perspektivenwechsel – die Sicht als Führungskraft
- Autorität versus autoritär = Orientierung in der neuen Rolle finden
- „Die ersten 100 Tage“ = Ihr persönlicher Aktionsplan für einen gelungenen Start
- Vorbildfunktion = Leidenschaft ist ansteckend
- Souveränität = Werkzeugkiste für Ihre zielgerichtete Kommunikation
Kraftfutter:
- Führungsinstrumente kennen und ihre Anwendbarkeit beurteilen
- Personalgespräche effektiv und effizient führen
- Teams aufbauen und stärken
- Teambesprechungen planen und durchführen
- Schwierige Situationen meistern (Strategien zum Umgang mit („Härtefällen“)
- Erfolgsfaktor: Motivation = Wahrheit und Dichtung
- Sprechenden Menschen kann geholfen werden = Führungskommunikation und Wertschätzung
- Selbstmanagement = Antreiber und Stopper kennen
- Stressless = Delegation, Entlastung und Chance
Zielgruppe: Nachwuchsführungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kurz vor dem Wechsel in die Führungssituation, Führungskräfte im ersten Jahr der neuen Aufgabe
Leitung: F. W. Schmidt
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 1.200,00 €
4 BUFA-Bonuspunkte
16 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Sicherheit und Gesundheitsschutz: Unternehmermodell nach DGUV Vorschrift 2 Aufbauseminar für Betriebe der Orthopädie-, Reha- und Orthopädieschuhtechnik (online)
3. bis 6. September 2022
03. + 06.09.22, jeweils vormittags online
Im Rahmen des Unternehmermodells ist die Unternehmerin oder der Unternehmer verpflichtet, nach dem Grundseminar auch das „Aufbauseminar“ zu besuchen.
Ziel des Aufbauseminars: Es stehen die branchenspezifischen Gefährdungen und Belastungen im Vordergrund. Dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden wird ausreichend Raum gegeben.
Inhalte:
Arbeitsmedizinische Themen:
- Aufgaben der Betriebsärztin oder des Betriebsarztes nach § 3 ASiG
- Arbeitsmedizinische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2
- Gefahren durch Infektionen
- Hygienemaßnahme und Hautschutz
- Auswirkungen der Biostoffverordnung
- Gefährdungen durch psychosoziale Belastungen
- Spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge
Sicherheitstechnische Themen:
- Gefährdungsbeurteilung
- Betriebsanweisungen für Maschinen
- Elektrische Prüfungen
- Lärm am Arbeitsplatz
- Gefahrstoffe im Betrieb
- Transport und Firmenfahrzeuge
- Diskussion
Die Lehrgangsgebühr wird bei nachgewiesener BGETEM-Mitgliedschaft von der BG übernommen. Jeder teilnehmende Betrieb erhält von der BGETEM eine pauschale Aufwandsentschädigung von 50,00 €. Betriebe, die nicht der BG ETEM angehören, zahlen eine Gebühr in Höhe von 220,00 €.
Zielgruppe: ausschließlich Unternehmerinnen und Unternehmer, Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber, technische Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, im Einzelfall für Arbeitssicherheit verantwortliche Betriebsleiterinnen oder Betriebsleiter (DGUV Vorschrift A2 2 Abs. 4), die bereits das Grundseminar erfolgreich absolviert haben.
Leitung: Dipl.-Ing. Hans-Dieter Winkler
Teilnehmerzahl: 12 Personen
8 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Sicherheit und Gesundheitsschutz: Unternehmermodell nach DGUV Vorschrift 2 Aufbauseminar für Betriebe der Orthopädie-, Reha- und Orthopädieschuhtechnik (online)
2. bis 5. September 2022
02. + 05.09.22, jeweils vormittags online
Im Rahmen des Unternehmermodells ist die Unternehmerin oder der Unternehmer verpflichtet, nach dem Grundseminar auch das „Aufbauseminar“ zu besuchen.
Ziel des Aufbauseminars: Es stehen die branchenspezifischen Gefährdungen und Belastungen im Vordergrund. Dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden wird ausreichend Raum gegeben.
Inhalte:
Arbeitsmedizinische Themen:
- Aufgaben der Betriebsärztin oder des Betriebsarztes nach § 3 ASiG
- Arbeitsmedizinische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2
- Gefahren durch Infektionen
- Hygienemaßnahme und Hautschutz
- Auswirkungen der Biostoffverordnung
- Gefährdungen durch psychosoziale Belastungen
- Spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge
Sicherheitstechnische Themen:
- Gefährdungsbeurteilung
- Betriebsanweisungen für Maschinen
- Elektrische Prüfungen
- Lärm am Arbeitsplatz
- Gefahrstoffe im Betrieb
- Transport und Firmenfahrzeuge
- Diskussion
Die Lehrgangsgebühr wird bei nachgewiesener BGETEM-Mitgliedschaft von der BG übernommen. Jeder teilnehmende Betrieb erhält von der BGETEM eine pauschale Aufwandsentschädigung von 50,00 €. Betriebe, die nicht der BG ETEM angehören, zahlen eine Gebühr in Höhe von 220,00 €.
Zielgruppe: ausschließlich Unternehmerinnen und Unternehmer, Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber, technische Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, im Einzelfall für Arbeitssicherheit verantwortliche Betriebsleiterinnen oder Betriebsleiter (DGUV Vorschrift A2 2 Abs. 4), die bereits das Grundseminar erfolgreich absolviert haben.
Leitung: Dipl.-Ing. Hans-Dieter Winkler
Teilnehmerzahl: 12 Personen
8 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Arbeitssicherheit: Grundseminar im Rahmen des Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2
29. August 2022
Dieses Seminar ist die Grundlage zur Umsetzung des „Unternehmerinnen- und Unternehmermodells“ für Betriebe mit durchschnittlich bis zu 50 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.
Ziel des Seminars:
- Arbeitsschutz in die Unternehmensstrategie integrieren, Probleme des betrieblichen Arbeitsschutzes erkennen und entsprechend reagieren
- Die Pflichten der Arbeitgeberin und des Arbeitgebers im Arbeitsschutz nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Gefährdungen erkennen und beurteilen; Gefährdungsbeurteilung durchführen (1.Teil)
- Beratungsbedarf bezüglich Arbeitsschutz erkennen
Die Bundesfachschule für Orthopädie-Technik führt als anerkannter Seminarveranstalter der Berufsgenossenschaft Energie, Textil, Elektro, Medienerzeugnisse das Grundseminar im Rahmen des Unternehmerinnen- und Unternehmermodells nach DGUV Vorschrift 2 durch. Unternehmerinnen und Unternehmer, die anderen Berufsgruppen angehören, können ebenfalls am Seminar teilnehmen.
Bitte bringen Sie den Beitragsbescheid und die BG-Mitgliedsnummer Ihres Betriebes mit!
Die Lehrgangsgebühr wird bei nachgewiesener BG ETEM-Mitgliedschaft durch die BG übernommen. Jeder teilnehmende Betrieb erhält von der BG ETEM eine pauschale Aufwandsentschädigung von 50,00 €. Betriebe, die nicht Mitglied der BG ETEM sind, zahlen eine Gebühr in Höhe von 220,00 €.
Zielgruppe: ausschließlich Unternehmerinnen und Unternehmer und Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber, technische Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, im Einzelfall für die Arbeitssicherheit verantwortliche Betriebsleiterinnen oder Betriebsleiter
Leitung: Dipl.-Ing. Hans-Dieter Winkler
Teilnehmerzahl: 12 Personen
7 IQZ-Fortbildungspunkte
2 IQZ-Fortbildungspunkte für die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Heute Kollegin oder Kollege, morgen Führungskraft: Den Rollenwechsel erfolgreich meistern
29./30. Juni 2022
Sie haben es geschafft! Endlich Führungskraft. Eben noch Gesellin oder Geselle, Mitarbeiterin oder Mitarbeiter, Kollegin oder Kollege und nun Chefin oder Chef des Teams, der Werkstatt, des Verkaufs. Sie übernehmen Personalverantwortung, stehen vor neuen Herausforderungen. Haben Sie bisher im Team eng mit Ihren Kolleginnen und Kollegen zusammen gearbeitet, private Beziehungen geknüpft, den einen oder anderen Menschen besser leiden mögen? Alles ganz normal. In der veränderten Rolle als Vorgesetze oder Vorgesetzter ändern sich auch die Erwartungen und Wünsche Ihrer ehemaligen Kolleginnen und Kollegen und Ihrer Chefinnen oder Chefs. Diesen Ansprüchen gerecht zu werden, Fallstricken rechtzeitig auszuweichen und Ihre neue Rolle proaktiv gestalten, dazu brauchen Sie das nötige Rüstzeug. Rüstzeug, das Ihnen hilft, den Rollenwechsel erfolgreich zu meistern.
Inhalte:
Basis:
- Die „Kraft zur Führung“ = Ihre Führungs“Kraft“
- Die Vogelperspektive = Perspektivenwechsel – die Sicht als Führungskraft
- Autorität versus autoritär = Orientierung in der neuen Rolle finden
- „Die ersten 100 Tage“ = Ihr persönlicher Aktionsplan für einen gelungenen Start
- Vorbildfunktion = Leidenschaft ist ansteckend
- Souveränität = Werkzeugkiste für Ihre zielgerichtete Kommunikation
Kraftfutter:
- Führungsinstrumente kennen und ihre Anwendbarkeit beurteilen
- Personalgespräche effektiv und effizient führen
- Teams aufbauen und stärken
- Teambesprechungen planen und durchführen
- Schwierige Situationen meistern (Strategien zum Umgang mit („Härtefällen“)
- Erfolgsfaktor: Motivation = Wahrheit und Dichtung
- Sprechenden Menschen kann geholfen werden = Führungskommunikation und Wertschätzung
- Selbstmanagement = Antreiber und Stopper kennen
- Stressless = Delegation, Entlastung und Chance
Zielgruppe: Nachwuchsführungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kurz vor dem Wechsel in die Führungssituation, Führungskräfte im ersten Jahr der neuen Aufgabe
Leitung: F. W. Schmidt
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 1.100,00 €
4 BUFA-Bonuspunkte
16 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Schulung für Sicherheitsbeauftragte bzw. verantwortliche Person â Refresher
22. Juni 2022
13:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Die Europäische Medizinprodukte Verordnung bzw. das Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz fordert von allen Herstellerinnen und Herstellern im Sinne des Gesetzes Personen, die der Markbeobachtung und den Meldepflichten im Sinne der Überwachung nach dem Inverkehrbringen nach der MDR, MPEuAnpG und Anwendermelde- und Informationsverordnung nachkommen. Dies sind u.a. Verantwortliche Personen nach Art. 15 MDR, die auch verpflichtet sind, sich regelmäßig über die eventuellen Änderungen der Rechtslage zu informieren. Hierbei soll Sie diese Schulung unterstützen.
Folgende Themen werden wir behandeln:
- Aktuelle Neuerungen durch die Verordnungenund das Medizinprodukte Anpassungsgesetz (EU)
- Neue Anforderungen an die Auditierung durch die benannten Stellen
- Meldepflicht im Ausland bzw. bei geschädigten Ausländerinnen und Ausländern
- Auslegung der Meldepflichten und Einhaltung von Meldefristen
- Erfahrung mit Behörden zu den Meldungen im Vigilance System
- Änderungen bei der technischen Dokumentation und beim Risikomanagement
- Erfahrung zur Umsetzung der Rechtslage aus Sicht der Betreiberinnen und Betreiber
- Beispiele aus der Praxis in der Orthopädie- und Rehatechnik
- Diskussion mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen
Verantwortliche Personen müssen nach den Vorschriften der MDR jederzeit die aktuelle Sachkenntnis nachweisen können. Somit empfiehlt sich, alle drei Jahre eine Auffrischung der Kenntnisse durch eine Schulung.
Bitte beachten Sie, dass die „Schulung für Sicherheitsbeauftragte“ oder „Schulung für die verantwortliche Person“ bereits erfolgt sein muss! Bitte legen Sie zum Nachweis das Zertifikat vor.
Zielgruppe: Inhaberinnen und Inhaber, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Sicherheitsbeauftragte, verantwortliche Personen, Vertreterinnen und Vertreter von Sicherheitsbeauftragten
Leitung: Dipl.-Ing. Jörg Stockhardt
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Lehrgangskosten: 240,00 €
1 BUFA-Bonuspunkt
4 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
QM verstehen und sinnvoll leben â Grundlagen eines Qualitätsmanagementsystems (online)
17. Juni 2022
Die Norm DIN EN ISO 13485 ist für viele Sanitätshäuser die Grundlage des QM-Systems. Doch was steht in dieser Norm wirklich drin und vor allem: wie können die Anforderungen interpretiert und praxisrelevant umgesetzt werden? Und was hat sich mit der Ausgabe 2016 geändert, was nun in ein bestehendes QM-System „eingebaut“ werden muss? Wie kann ein solches System möglichst pragmatisch gestaltet werden? Denn eins soll und darf das QM-System nicht: Sie beim Arbeiten unnötig behindern.
Ziel dieser Veranstaltung ist es daher, Schritt für Schritt die aktuelle Ausgabe der Norm gemeinsam zu „erkunden“ und so zu erkennen, wie die Forderungen in die tägliche Praxis umgesetzt werden können. Bekommen Sie ein „Gefühl“ für den Umgang mit den Normen und damit Sicherheit bei der Diskussion und Interpretation der Vorgaben.
Die Veranstaltung setzt daher bewusst keine besonderen Vorkenntnisse der Teilnehmenden voraus, bietet aber auch den Profis interessante Aspekte und Einblicke.
Zielgruppe: alle Personen mit Interesse an QM-Systemen sowie Personen, die die QM-Systeme intern implementieren und aufrechterhalten (z.B. QM-Beauftragte, interne Auditorinnen und Auditoren, Geschäftsführung)
Leitung: Dr. Bernhard Hofmann
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Lehrgangskosten: 260,00 €
2 BUFA-Bonuspunkte
8 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Fortbildung zur Gefährdungsbeurteilung und Umgang mit Gefahrstoffen in der Orthopädie-Technik
7. Mai 2022
Nach den Richtlinien der Berufsgenossenschaft (BG ETEM) müssen Teilnehmer des Unternehmermodells nach fünf Jahren ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitssicherheit auffrischen. Für alle, die das Grund- und Aufbauseminar besucht haben, bieten wir ein Fortbildungsseminar zum Thema Gefährdungsbeurteilung und Gefahrstoffe an. Häufige Arbeitsunfälle und -ausfälle entstehen durch nicht richtiges Erkennen und der Handhabung von Gefahrstoffen. Entsprechende Prävention kann Unfälle und Folgeschäden verhindern.
Themen:
- Allgemeine Gefährdungsbeurteilung
- Rechtssichere Beurteilung der Gefährdungen und deren Dokumentation.
- Notwendige Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz.
- Praktische Umsetzung
- Gefährdungsbeurteilung mit der CD 3 der BGETEM
- Gefahrstoffe
- Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
- Einführung in das Gefahrstoffrecht, GHS
- Pflichten des Arbeitgebers
- Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung
Branchenspezifische Beispiele für die Gefährdungsbeurteilung in der Praxis
- Mindestschutzmaßnahmen
- Betriebsanweisung und Unterweisung
- Technische Schutzmaßnahmen
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Hautschutz
- Lagerung und Transport von Gefahrstoffen
- Arbeitsmedizinische Aspekte beim Umgang mit Gefahrstoffen
Ziel: Die Unternehmerin bzw. der Unternehmer oder Beauftragte soll in der Lage sein, die Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit Gefahrstoffen durchzuführen, die Gefahrstoffe richtig einzustufen und die Mitarbeitenden zu schützen.
Die Lehrgangsgebühr wird bei nachgewiesener BG ETEM-Mitgliedschaft durch die BG übernommen. Jeder teilnehmende Betrieb erhält von der BG ETEM eine pauschale Aufwandsentschädigung von 50,00 €. Betriebe, die nicht der BG ETEM angehören, zahlen eine Gebühr von 220,00 €.
Zielgruppe: Unternehmer (Teilnehmer aus Grund- und Aufbauseminar)
Leitung: Dipl. Ing. Hans-Dieter Winkler
Teilnehmerzahl: 25 Personen
5 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Sicherheit und Gesundheitsschutz: Unternehmermodell nach DGUV Vorschrift 2 Aufbauseminar für Betriebe der Orthopädie-, Reha- und Orthopädieschuhtechnik – Teil 1 + 2 online
7. bis 16. Mai 2022
Teil 1 am 07. Mai 2022,
Teil 2 am 16. Mai 2022,
jeweils vormittags online
Im Rahmen des Unternehmermodells ist die Unternehmerin oder der Unternehmer verpflichtet, nach dem Grundseminar auch das „Aufbauseminar“ zu besuchen.
Ziel des Aufbauseminars: Es stehen die branchenspezifischen Gefährdungen und Belastungen im Vordergrund. Dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden wird ausreichend Raum gegeben.
Inhalte:
Arbeitsmedizinische Themen:
- Aufgaben der Betriebsärztin oder des Betriebsarztes nach § 3 ASiG
- Arbeitsmedizinische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2
- Gefahren durch Infektionen
- Hygienemaßnahme und Hautschutz
- Auswirkungen der Biostoffverordnung
- Gefährdungen durch psychosoziale Belastungen
- Spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge
Sicherheitstechnische Themen:
- Gefährdungsbeurteilung
- Betriebsanweisungen für Maschinen
- Elektrische Prüfungen
- Lärm am Arbeitsplatz
- Gefahrstoffe im Betrieb
- Transport und Firmenfahrzeuge
- Diskussion
Die Lehrgangsgebühr wird bei nachgewiesener BGETEM-Mitgliedschaft von der BG übernommen. Jeder teilnehmende Betrieb erhält von der BGETEM eine pauschale Aufwandsentschädigung von 50,00 €. Betriebe, die nicht der BG ETEM angehören, zahlen eine Gebühr in Höhe von 220,00 €.
Zielgruppe: ausschließlich Unternehmerinnen und Unternehmer, Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber, technische Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, im Einzelfall für Arbeitssicherheit verantwortliche Betriebsleiterinnen oder Betriebsleiter (DGUV Vorschrift A2 2 Abs. 4), die bereits das Grundseminar erfolgreich absolviert haben.
Leitung: Dipl.-Ing. Hans-Dieter Winkler
Teilnehmerzahl: 12 Personen
8 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Zwischen Chefin oder Chef und Team: Einfach, aber nicht leicht! Als âSandwichâ überleben â Führen und geführt werden
5. Mai 2022
Was haben Ihre Werkstatt und ein Theater gemeinsam? Eine ganze Menge. Auf der mittleren Führungsebene, der „Sandwich“-Position spielen Sie die Hauptrolle und sind darüber hinaus ständig in verschiedenen Rollen aktiv. Mal arbeiten Sie Ihrer Chefin oder Ihrem Chef zu, dann wiederum sind Sie Vorgesetzte oder Vorgesetzter für andere – ein ständiges Wechselspiel zwischen führen und geführt werden.
Aus vielen Veranstaltungen mit Führungskräften in der Orthopädie- und Rehatechnik, leitenden, verantwortlichen Mitarbeitenden in Werkstatt, Verkauf oder Verwaltung weiß der Referent dieses Seminars, dass diese „Sandwich“-Position zwischen „führen und geführt werden“ vielen das Leben schwer macht. Einerseits die Klagen von unten ebenso wie die Forderungen von oben auszuhalten und gegeneinander abzuwägen, andererseits die besondere Rolle als „geführte Führende oder geführter Führender“ so zu leben, dass Sie gezielt positiven Einfluss auf die Führungskultur in Ihrem Unternehmen nehmen können.
- Sie finden eine Antwort auf die Frage: „Wo bleibe ich?“ Das eigene Überleben in der „Sandwich“-Position
- Sie erweitern Ihr Handlungsrepertoire in Ihrer Rolle „geführte Führende oder geführter Führender“. Der Ton macht die Musik. Sie sind der „Dirigentin oder Dirigent“.
- Sie erhalten konkretes Handwerkszeug für den Ausbau Ihrer „Sandwich“- Position.
- „ErfolgsTrainerin oder ErfolgsTrainer“: So bringen Sie Ihr Team auf Spur.
- Alltagserprobte Instrumente und Strategien für die Praxis aus der Praxis. „Einfach, aber nicht leicht!“
- Mit Ihrem neuen Wissen zum Thema „Führung“ fällt es Ihnen ab sofort leichter, Handlungen und Haltungen zu verstehen und zu beeinflussen. Profihaft führen.
- Sie sagen „Ja“, wenn Sie „Ja“ sagen wollen – und nur dann! Grenzen setzen. Klar und bestimmt! Verbindlich „Nein Sagen“
Themen:
- Wie Sie sich selbst, Ihre Teammitglieder und Ihre Chefinnen oder Ihre Chefs besser führen können. Mit Ideen überzeugen.
- Die richtige Positionierung, um im Spannungsfeld „führen/geführt werden“ erfolgreich zu handeln. Friedliche Machtinstrumente kompetent einsetzen.
- Unterschiedliche Interessen beim Team und Chefin oder Chef erfolgreich meistern. Die „Diplomatenrolle“ in der „Sandwich“-Position – Perspektivenwechsel.
- Die „Vogelperspektive“ als wirkungsvolles Instrument für den notwendigen Überblick in der Rolle.
- Direkte und klare Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterführung durch Steuern, Delegieren und Motivieren. Führen „nach unten“.
- Der richtige Umgang mit den Chefinnen und Chefs. Führen „nach oben“.
- Was tun, wenn die Chefin oder der Chef keine klare Linie vertritt? Eigene Ziele realisieren und Erfolge schaffen.
- Gestaltungsmöglichkeiten in der „Sandwich“-Position. Durch „Ich-Stärke“ Durchsetzungsfähigkeit gewinnen.
Zielgruppe: Mitarbeitende mit Führungsverantwortung oder Leitungsfunktion
Leitung: F. W. Schmidt
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 580,00 €
2 BUFA-Bonuspunkte
8 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Schulung für die verantwortliche Person nach § 15 MDR (ehemals Sicherheitsbeauftragte nach § 30 MPG) (online)
13./14. April 2022
Durch die Europäische Medizinprodukteverordnung bzw. das Mediziproduktedurchführungsgesetz werden der Warenverkehr und der Umgang mit Medizinprodukten geregelt. Dadurch soll der Schutz der Patientinnen und Patienten, Anwenderinnen und Anwender und Dritter gewährleistet werden.
Teilweise finden sich hier auch spezifische Umsetzungslösungen für das Gesundheitshandwerk. Verantwortlich für diese Umsetzung sind in vielen Teilen die verantwortlichen Personen für Medizinprodukte, die die erforderliche Sachkenntnis auf Verlangen der Behörde nachweisen müssen. Diese Sachkenntnis wird Ihnen in dieser Veranstaltung u.a. mit folgenden Themenschwerpunkten vermittelt:
- Was ist ein Medizinprodukt? Arzneimittel, Kosmetikum oder Diagnostikum?
- Klassifizierung von Medizinprodukten und die Konsequenzen
- Konformitätsbewertung: CE-Kennzeichnung contra Sonderanfertigung
- Anforderungen an die Sicherheit von Orthesen und Prothesen
- Technische Dokumentation der Medizinprodukte
- Risikomanagement /Usability und klinische Bewertung
- Konformitätserklärung/Eigenherstellung
- Gebrauchsanweisungen
- Überwachung nach dem Inverkehrbringen
- MP-Anwender- und Informationsverordnung
- Wer ist Medizinprodukteberaterinnen und -berater und was sind die Aufgaben?
- Aufgaben und Pflichten der verantwortlichen Person
- Informationen zur Medizinprodukte-Betreiberverordnung
- Produkthaftung – Auswirkungen auf die Orthopädie- und Rehatechnik
- Marketing und Werbung für Medizinprodukte, Möglichkeiten und Grenzen
Die Sachkenntnis der verantwortlichen Person muss nach den Vorschriften des MPG auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Dazu bieten wir eine „Refresher-Schulung“ an, um Ihnen diese regelmäßige Pflicht zu erleichtern.
Zielgruppe: Inhaberinnen und Inhaber, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Führungskräfte, Verantwortliche Personen für Medizinprodukte, Medizinprodukteberaterinnen und Medizinprodukteberater, QM-Beauftragte
Leitung: Dipl.-Ing. Jörg Stockhardt
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Lehrgangskosten: 440,00 €
inkl. ausführlicher Seminarunterlagen
4 BUFA-Bonuspunkte
15 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Nähe und Distanz â der professionelle Umgang mit Lebensschicksalen im Sanitätshaus
29. März 2022
Mitarbeitende im Sanitätshaus stehen täglich vor großen Herausforderungen in physischen – aber oft noch mehr in psychischen, zwischenmenschlichen Situationen.
Sie treffen auf Menschen in Ausnahmesituationen, hilfesuchend und oft überfordert von den technischen Möglichkeiten, die sie ihnen unterstützend bieten können.
Dieses Seminar ist in der Praxis entstanden, aus der Erkenntnis, dass in der Berufsausbildung, der Weiterbildung die handwerklichen Komponenten perfekt vermittelt werden und wurden – die psychologischen Herausforderungen an das Berufsbild aber vernachlässigt werden.
Themen:
- Professionelle Nähe – Wie erreiche ich die Menschen in Ausnahmesituationen?
- Professionelle Distanz – Einfühlungsvermögen und Abgrenzung
- Die eigene Schmerzgrenze – Signale rechtzeitig erkennen und handeln
- Wirkungsvolle Strategien – Der Umgang mit Erwartungen und Hoffnungen der Patienten oder Angehörigen
- Aktion und Reaktion – Wie steuere ich meine Gespräche weitgehend bewusst und zielorientiert -patientennah und geschützt.
Zielgruppe: Mitarbeitende im Sanitätshaus
Leitung: F. W. Schmidt
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 580,00 €
2 BUFA-Bonuspunkte
8 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Sicherheit und Gesundheitsschutz: Unternehmermodell nach DGUV Vorschrift 2 Aufbauseminar für Betriebe der Orthopädie-, Reha- und Orthopädieschuhtechnik
12. bis 19. März 2022
12. + 19.3., jeweils vormittags online
Im Rahmen des Unternehmermodells ist die Unternehmerin oder der Unternehmer verpflichtet, nach dem Grundseminar auch das „Aufbauseminar“ zu besuchen.
Ziel des Aufbauseminars: Es stehen die branchenspezifischen Gefährdungen und Belastungen im Vordergrund. Dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden wird ausreichend Raum gegeben.
Inhalte:
Arbeitsmedizinische Themen:
- Aufgaben der Betriebsärztin oder des Betriebsarztes nach § 3 ASiG
- Arbeitsmedizinische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2
- Gefahren durch Infektionen
- Hygienemaßnahme und Hautschutz
- Auswirkungen der Biostoffverordnung
- Gefährdungen durch psychosoziale Belastungen
- Spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge
Sicherheitstechnische Themen:
- Gefährdungsbeurteilung
- Betriebsanweisungen für Maschinen
- Elektrische Prüfungen
- Lärm am Arbeitsplatz
- Gefahrstoffe im Betrieb
- Transport und Firmenfahrzeuge
- Diskussion
Die Lehrgangsgebühr wird bei nachgewiesener BGETEM-Mitgliedschaft von der BG übernommen. Jeder teilnehmende Betrieb erhält von der BGETEM eine pauschale Aufwandsentschädigung von 50,00 €. Betriebe, die nicht der BG ETEM angehören, zahlen eine Gebühr in Höhe von 220,00 €.
Zielgruppe: ausschließlich Unternehmerinnen und Unternehmer, Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber, technische Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, im Einzelfall für Arbeitssicherheit verantwortliche Betriebsleiterinnen oder Betriebsleiter (DGUV Vorschrift A2 2 Abs. 4), die bereits das Grundseminar erfolgreich absolviert haben.
Leitung: Dipl.-Ing. Hans-Dieter Winkler
Teilnehmerzahl: 12 Personen
8 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Nähe und Distanz â der professionelle Umgang mit Lebensschicksalen im Sanitätshaus
12. Januar 2022
Mitarbeitende im Sanitätshaus stehen täglich vor großen Herausforderungen in physischen – aber oft noch mehr in psychischen, zwischenmenschlichen Situationen.
Sie treffen auf Menschen in Ausnahmesituationen, hilfesuchend und oft überfordert von den technischen Möglichkeiten, die sie ihnen unterstützend bieten können.
Dieses Seminar ist in der Praxis entstanden, aus der Erkenntnis, dass in der Berufsausbildung, der Weiterbildung die handwerklichen Komponenten perfekt vermittelt werden und wurden – die psychologischen Herausforderungen an das Berufsbild aber vernachlässigt werden.
Themen:
- Professionelle Nähe – Wie erreiche ich die Menschen in Ausnahmesituationen?
- Professionelle Distanz – Einfühlungsvermögen und Abgrenzung
- Die eigene Schmerzgrenze – Signale rechtzeitig erkennen und handeln
- Wirkungsvolle Strategien – Der Umgang mit Erwartungen und Hoffnungen der Patienten oder Angehörigen
- Aktion und Reaktion – Wie steuere ich meine Gespräche weitgehend bewusst und zielorientiert -patientennah und geschützt.
Zielgruppe: Mitarbeitende im Sanitätshaus
Leitung: F. W. Schmidt
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 580,00 €
2 BUFA-Bonuspunkte
8 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210