Hilfsmittelversorgung bei neuromuskulären Fußfehlstellungen (DAFO)

5. bis 7. Juni 2023 (#4671)

Die Basis von Haltung und Bewegung sind bekanntlich die Füße. Defizite in der motorischen Steuerung und Wahrnehmung haben einen direkten Einfluss auf die Lebensqualität. Zur konservativen Therapie neuromuskulärer Fußfehlstellungen sind Professionsgrenzen übergreifende Kenntnisse der Diagnostik und des breiten Therapiespektrums ebenso erforderlich, wie praktische Erfahrung in der individuellen Anwendung von Versorgungskonzepten.
Auf der Basis von aktuellen Erklärungsmodellen der Sensomotorik werden die Therapieprinzpien auf der Grundlage des Nancy-Hylton-Konzeptes weiterentwickelt und in der praktischen Anwendung an Patientinnen und Patienten vermittelt. Alle Teilnehmenden führen nach einer Einführung in die Theorie der dynamischen Fußbettung die Zustandserhebung und die Maß-, Abformtechnik zur Herstellung einer DAFO durch, stellen ihre eigenen Orthesen her und probieren sie an. Ein Einblick in die Scan-Technik und in weitere EDV-gestützte Formerfassungstechniken schließt den zweiten Seminartag ab.
Am dritten Seminartag wird die zweite Anprobe der DAFO durchgeführt und die Ergebnisse in der Gruppe analysiert und diskutiert. Ein Einblick in die Physiotherapie und ein Ausblick zu den medikamentösen und chirurgischen Interventionsmöglichkeiten runden das Seminar ab.

6 BUFA-Bonuspunkte

Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker in der Orthesenversorgung
Leitung: Mario Becker, Ludger Lambrecht
Referent: Medizin: NN; Physiotherapie: NN; Orthopädietechnik: Mario Becker
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 990,00 € zzgl. 110,00 € Materialpauschale

24 IQZ-Fortbildungspunkte

Zur Anmeldung


Qualitätssicherungsseminar: Anfertigung von diabetesadaptierten Fußbettungen durch Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker

15./16. Juni 2023 (#4660)

Das Schmerzempfinden als Warnsignal fehlt bei diabetischer Neuropathie. Überlastungen einzelner Fußbereiche und Passformmängel einer bettenden Fußversorgung werden daher nicht wahrgenommen. Die Versorgung erfordert somit große Sorgfalt und Fachwissen. Im Seminar werden sowohl die medizinischen Besonderheiten als auch die orthopädietechnische Versorgungsmöglichkeiten bei verschiedenen Ausprägungen dieses Krankheitsbildes dargestellt. Biomechanische Zusammenhänge, Materialtechnik und Wechselwirkungen zwischen Fußversorgung und Schuh bilden weitere Schwerpunkte.
Im Praxisteil wird die Maß-Abform-Technik von den Teilnehmenden an der Patientin oder am Patienten nachvollzogen und eine Fußversorgung erstellt. Anprobe und Fehleranalyse mittels Fußdruckmessung vertiefen die Kenntnisse.
Die Teilnehmenden und der entsendende Betrieb erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das in vielen Verträgen geforderte Qualitätssicherungszertifikat des BIV OT.
Dieses Seminar entspricht den Inhalten der Diabetes-Zertifizierungsseminare der Orthopädie-Schuhtechnik Teil 1 bis 4 (a – d).
Bitte prüfen Sie vor Anmeldung die Anforderungen, die in Ihren Leistungsbeschreibungen/Lieferverträgen festgelegt sind.

Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker mit Erfahrung in der Fußversorgung. Für die fachliche Leitung ist die Meisterqualifikation erforderlich.
Leitung: Ludger Lastring
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 670,00 € zzgl. 75,00 € Materialpauschale

4 BUFA-Bonuspunkte
18 IQZ-Fortbildungspunkte

Zur Anmeldung


Diabetes-Unterschenkel-Orthese

19./20. Juni 2023 (#4663)

Höhergradige Deformitäten, großflächige Ulzerationen oder floride Charcot-Füße bei der Diabetikerin oder beim Diabetiker erfordern eine unterschenkelhohe Hilfsmittelversorgung. Neben konfektionierten Walkern oder dem TCC kommen auch Rahmen- oder Schalenorthesen zum Einsatz.
Im Seminar wird nach einer theoretischen Einführung über die Zweckmäßigkeit der unterschiedlichen Hilfsmittelversorgungen die Praxis vom Gipsabdruck bis zur Anprobe vermittelt. Dazu erstellen die Teilnehmenden gegenseitig Gipsmodelle, über die eine Gießharzorthese gefertigt wird.
Die so entstandene Orthese wird in der Anprobe optimiert.

Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit!

Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker mit Diabetes-Zertifikat
Leitung: Ludger Lastring
Referenten: Dr. Armin Koller, Michael Damer
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 610,00 € zzgl. 145,00 € Materialpauschale

4 BUFA-Bonuspunkte
20 IQZ-Fortbildungspunkte

Zur Anmeldung


Modul Orthetik Rumpf

19. bis 30. Juni 2023 (#4664)

inkl. Samstag, den 24.06.2023

Dieser Lehrgang bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich gemäß der Orthopädiemechaniker- und Bandagisten-Meisterprüfungsverordnung (OrthBandMstrV) im fachtheoretischen und fachpraktischen Bereich der Rumpforthesenversorgung auf die Meisterprüfung vorzubereiten.

Schwerpunkte der fachtheoretischen Unterrichtsinhalte:

  • Grundlagen der Anatomie und Physiologie
  • Klassische Krankheitsbilder und Indikationen
  • Wirkungsweise von Rumpforthesen
  • Konstruktionsprinzipien von Miedern und Bandagen
  • Biomechanische Grundlagen zur Gestaltung der Rumpforthese
  • Versorgungsbeispiele zu unterstützenden, stabilisierenden und- korrigierenden Orthesen
  • Biomechanik der Kyphose- und Skolioseorthese

Schwerpunkte der fachpraktischen Seminarinhalte:

  • Zustandserhebung
  • Maß-Abform-Technik für fixierende und korrigierende Orthesen
  • Modelltechnik für eine korrigierende Rumpforthese
  • Herstellen einer Orthese
  • Anprobe und Änderungen
  • Überprüfen des Versorgungsergebnisses
  • Maß-Schnitttechnik zur Herstellung eines Kreuzstützmieders
  • Näh-/Fertigung eines Kreuzstützmieders

Eine Vorstellung des individuellen Endergebnisses schließt den Kurs ab. Nach Vorabsprache können eigene Patienten mitgebracht werden.

Leitung: Silke Auler
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 1.720,00 € zzgl. 140,00 € Materialpauschale Die Modulgebühren sind BAföG förderfähig. Mittagsverpflegung ist in den Gebühren nicht enthalten!

22 BUFA-Bonuspunkte
82 IQZ-Fortbildungspunkte

Zur Anmeldung


Funktionelle Gestaltung von Beinorthesen

26. bis 30. Juni 2023 (#4678)

Die Planung und Herstellung von Beinorthesen ist wesentlich abhängig von der Indikation, den funktionellen Defiziten und den individuellen anatomischen Gegebenheiten.

Die Inhalte dieses Seminars sind u.a.:

  • selbstständige, versorgungsbezogene Patientinnen- und Patienten- untersuchungen
  • Versorgungsplanung auf der Grundlage biomechanischer Überlegungen
  • Gipsabdruck in 3-Stufen-Technik
  • Modelltechnik
  • Herstellen einer Klarsichtorthese
  • Anprobe mit Analyse von Passform und Funktion
  • Hinweise zur Optimierung der Klarsichtorthese an der Patientin oder am Patienten

Jeder Teilnehmende führt eine Versorgung an der Patientin oder am Patienten durch. Nach Rücksprache können die Teilnehmenden eigene Patientinnen oder Patienten zum Seminar mitbringen.

Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit!

Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker mit Erfahrung in der handwerklichen Ausführung von Beinorthesen
Leitung: Ludger Lastring
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 1.200,00 € zzgl. 160,00 € Materialpauschale

10 BUFA-Bonuspunkte
50 IQZ-Fortbildungspunkte

Zur Anmeldung


Versorgung von CP-Patientinnen und CP-Patienten mit Unterschenkelorthesen: Basislehrgang

5. bis 7. Juli 2023 (#4666)

Beginn: 12:00 Uhr

Das Krankheitsbild der Cerebralparese stellt sich in sehr unterschiedlichen Erscheinungsformen dar. Die Vielschichtigkeit der Erkrankung macht eine differenzierte Analyse der Ist-Situation erforderlich. Darauf aufbauend muss in Abstimmung mit der Ärztin oder dem Arzt und/oder der Therapeutin oder dem Therapeuten das Versorgungsziel definiert und dieses dann in der Orthesenkonstruktion verwirklicht werden.
Das Seminar vermittelt ein Verständnis für die funktionelle Anatomie der unteren Extremität und die Anforderungen, die sich aus der individuellen Pathologie für die Versorgung ergeben. Des Weiteren werden die Auswirkungen verschiedener Lähmungsbilder auf das Gangbild erläutert und die Möglichkeiten der Gangbildverbesserung durch orthetische Hilfsmittel dargestellt.
In einer Probeversorgung, die die Teilnehmenden gegenseitig anfertigen, können Gangbildveränderungen durch unterschiedliche Konstruktionsmerkmale selbst erfahren werden und somit das Verständnis für die Wirkungsweise der Orthesen vertieft werden.

Bitte bringen Sie für die gegenseitige Gipsabnahme eine kurze Hose mit.

Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker
Leitung: Ludger Lastring
Referent: Klaus Happes
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 780,00 € zzgl. 130,00 € Materialpauschale

5 BUFA-Bonuspunkte
26 IQZ-Fortbildungspunkte

Zur Anmeldung


Gelaufene Seminare / Workshops

Funktionelle Gestaltung von Beinorthesen

22. bis 26. Mai 2023

Die Planung und Herstellung von Beinorthesen ist wesentlich abhängig von der Indikation, den funktionellen Defiziten und den individuellen anatomischen Gegebenheiten.

Die Inhalte dieses Seminars sind u.a.:

  • selbstständige, versorgungsbezogene Patientinnen- und Patienten- untersuchungen
  • Versorgungsplanung auf der Grundlage biomechanischer Überlegungen
  • Gipsabdruck in 3-Stufen-Technik
  • Modelltechnik
  • Herstellen einer Klarsichtorthese
  • Anprobe mit Analyse von Passform und Funktion
  • Hinweise zur Optimierung der Klarsichtorthese an der Patientin oder am Patienten

Jeder Teilnehmende führt eine Versorgung an der Patientin oder am Patienten durch. Nach Rücksprache können die Teilnehmenden eigene Patientinnen oder Patienten zum Seminar mitbringen.

Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit!

Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker mit Erfahrung in der handwerklichen Ausführung von Beinorthesen
Leitung: Ludger Lastring
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 1.200,00 € zzgl. 160,00 € Materialpauschale

10 BUFA-Bonuspunkte
50 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Sensomotorische Einlagenversorgung

5./6. Mai 2023

Aktuelle Konzepte der Einlagenversorgung – im Besonderen bei Kindern – berücksichtigen nicht nur passiv wirkende biomechanische Aspekte sondern beziehen die aktive muskuläre Steuerung mit ein. Über gezielte Hemmung oder Bahnung einzelner Muskeln sollen Dysbalancen ausgeglichen werden. Die Wirkung dieser Einlagen beschränkt sich also nicht nur auf die Fußstellung, sondern die gesamte Körperhaltung und Bewegungssteuerung werden beeinflusst.
Das Seminar vermittelt neben dem erforderlichen Grundwissen über sensomotorische Bewegungssteuerung einen Überblick über praktische Versorgungsmöglichkeiten, die im Selbstversuch erfahrbar gemacht werden.
In den praktischen Seminarsequenzen werden die Teilnehmenden die Füße gegenseitig untersuchen und selber Einlagen herstellen.

Bitte bringen Sie Schuhe mit, in die die losen Einlagen eingepasst werden können.

Zielgruppe: Auszubildende und Gesellinnen und Gesellen
Leitung: Matthias Schmitt
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 580,00 € zzgl. 75,00 € Materialpauschale

4 BUFA-Bonuspunkte
16 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Qualitätssicherungsseminar: Anfertigung von diabetesadaptierten Fußbettungen durch Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker

16./17. März 2023

Das Schmerzempfinden als Warnsignal fehlt bei diabetischer Neuropathie. Überlastungen einzelner Fußbereiche und Passformmängel einer bettenden Fußversorgung werden daher nicht wahrgenommen. Die Versorgung erfordert somit große Sorgfalt und Fachwissen. Im Seminar werden sowohl die medizinischen Besonderheiten als auch die orthopädietechnische Versorgungsmöglichkeiten bei verschiedenen Ausprägungen dieses Krankheitsbildes dargestellt. Biomechanische Zusammenhänge, Materialtechnik und Wechselwirkungen zwischen Fußversorgung und Schuh bilden weitere Schwerpunkte.
Im Praxisteil wird die Maß-Abform-Technik von den Teilnehmenden an der Patientin oder am Patienten nachvollzogen und eine Fußversorgung erstellt. Anprobe und Fehleranalyse mittels Fußdruckmessung vertiefen die Kenntnisse.
Die Teilnehmenden und der entsendende Betrieb erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das in vielen Verträgen geforderte Qualitätssicherungszertifikat des BIV OT.
Dieses Seminar entspricht den Inhalten der Diabetes-Zertifizierungsseminare der Orthopädie-Schuhtechnik Teil 1 bis 4 (a – d).
Bitte prüfen Sie vor Anmeldung die Anforderungen, die in Ihren Leistungsbeschreibungen/Lieferverträgen festgelegt sind.

Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker mit Erfahrung in der Fußversorgung. Für die fachliche Leitung ist die Meisterqualifikation erforderlich.
Leitung: Ludger Lastring
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 670,00 € zzgl. 75,00 € Materialpauschale

4 BUFA-Bonuspunkte
18 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Das 3D-Rigo-Chêneau-Korsett – Praxisseminar

9. bis 11. März 2023

Das Chêneau-Korsett und seine Derivate haben einen großen Stellenwert in der konservativen Therapie der idiopathischen adoleszenten Skoliose (AIS). Ausführungsstandards und Versorgungsqualität zeigen sich allerdings uneinheitlich.
Dr. Manuel Rigo begann 1989, die Chêneau-Prinzipien anzuwenden und hat diese seither im Sinne der dreidimensionalen Torsionskorrektur weiterentwickelt. Die in 2010 erstmals vorgestellte und in 2017 überarbeitete Rigo-Klassifizierung der Krümmungsmuster mit entsprechender Darstellung des anzuwendenden Korsettdesigns ermöglicht die gezielte und standardisierbare Behandlung unterschiedlicher Krümmungstypen im Korsett.
In diesem dreitägigen Lehrgang werden Sie krümmungsspezifische Korsettdesigns und biomechanischen Korrekturprinzipien erarbeiten, die zuvor im zweitägigen Theorie-Seminar demonstriert wurden.
Jeder Teilnehmende wird an je zwei vorbereiteten Schaummodellen mit typischen Krümmungsmustern die Gipsmodelltechnik und das Korsettdesign umsetzen (kein CAD-CAM).
Abschließend wird eine AIS-Patientin vorgestellt, an deren Beispiel die Abläufe der klinischen Untersuchung und der Anprobe eines vorbereiteten Korsettes und die Paßformanalyse dargestellt werden.
Für diesen Kurs empfehlen wir, persönliche Arbeitskleidung für Gipsarbeiten etc. mitzubringen. Die überlicherweise notwendigen Werkzeuge für die Werkstattarbeiten und die persönliche Schutzausrüstung werden gestellt.
Der Besuch des Theorie-Seminars ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar. Bitte weisen Sie dies bei der Anmeldung nach.

Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker mit Erfahrung in der Skolioseversorgung
Leitung: Silke Auler
Referent: Manuel Rigo
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 1.890,00 € zzgl. 340,00 € Materialpauschale

6 BUFA-Bonuspunkte
30 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Das 3D-Rigo-Chêneau-Korsett – Praxisseminar

6. bis 8. März 2023

Das Chêneau-Korsett und seine Derivate haben einen großen Stellenwert in der konservativen Therapie der idiopathischen adoleszenten Skoliose (AIS). Ausführungsstandards und Versorgungsqualität zeigen sich allerdings uneinheitlich.
Dr. Manuel Rigo begann 1989, die Chêneau-Prinzipien anzuwenden und hat diese seither im Sinne der dreidimensionalen Torsionskorrektur weiterentwickelt. Die in 2010 erstmals vorgestellte und in 2017 überarbeitete Rigo-Klassifizierung der Krümmungsmuster mit entsprechender Darstellung des anzuwendenden Korsettdesigns ermöglicht die gezielte und standardisierbare Behandlung unterschiedlicher Krümmungstypen im Korsett.
In diesem dreitägigen Lehrgang werden Sie krümmungsspezifische Korsettdesigns und biomechanischen Korrekturprinzipien erarbeiten, die zuvor im zweitägigen Theorie-Seminar demonstriert wurden.
Jeder Teilnehmende wird an je zwei vorbereiteten Schaummodellen mit typischen Krümmungsmustern die Gipsmodelltechnik und das Korsettdesign umsetzen (kein CAD-CAM).
Abschließend wird eine AIS-Patientin vorgestellt, an deren Beispiel die Abläufe der klinischen Untersuchung und der Anprobe eines vorbereiteten Korsettes und die Paßformanalyse dargestellt werden.
Für diesen Kurs empfehlen wir, persönliche Arbeitskleidung für Gipsarbeiten etc. mitzubringen. Die überlicherweise notwendigen Werkzeuge für die Werkstattarbeiten und die persönliche Schutzausrüstung werden gestellt.
Der Besuch des Theorie-Seminars ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar. Bitte weisen Sie dies bei der Anmeldung nach.

Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker mit Erfahrung in der Skolioseversorgung
Leitung: Silke Auler
Referent: Manuel Rigo
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 1.890,00 € zzgl. 340,00 € Materialpauschale

6 BUFA-Bonuspunkte
30 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Schuhzurichtungen: Wirkungsweise und Versorgungstechnik

23. Februar 2023

Schuhzurichtungen an Konfektionsschuhen finden in der Versorgungspraxis vielfach Anwendung. In diesem Seminar werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der Schuhzurichtungen aufgezeigt. Die sich unterscheidenden biomechanischen Wirkungsweisen werden ausgehend von der physiologischen Schrittabwicklung auch in Wechselwirkung auf Knie und Hüftgelenk dargelegt und indikationsbezogen erklärt. Im zweiten Teil werden die Anforderungen an den Konfektionsschuh zur Anbringung einer Schuhzurichtung erarbeitet und die materialspezifischen Auswahlkriterien des erforderlichen Klebers sowie der damit verbundenen Verarbeitungstechniken diskutiert.

Informationen zu Ausführungen, Einsatzgebieten und Grenzen von Therapieschuhen schließen das Seminar ab.
 
Bei der Herstellung von Schuhzurichtungen müssen Handwerksrecht und Leistungsrecht beachtet werden. Die selbstständige Ausübung dieser Tätigkeit zählt als Hauptgewerk zum Orthopädieschuhmacher-Handwerk, als Nebentätigkeit kann auch ein Orthopädietechniker diese Leistung erbringen, wenn Patienten, die mit Einlagen oder Beinorthesen versorgt werden, zusätzlich eine Schuhzurichtung benötigen.

Um Schuhzurichtungen am Konfektionsschuh durch ein Unternehmen der Orthopädietechnik zu erbringen, ist die Eintragung in der Handwerksrolle nach $ 7a HWO für das OST Handwerk, Teiltätigkeit Schuhzurichtungen zu beantragen. Hier ist die Meisterprüfung oder eine vergleichbare Qualifikation erforderlich. Die Kammer prüft und entscheidet, ob die erforderlichen Kenntnisse nachgewiesen werden, oder ob eine Sachkundeprüfung erforderlich ist. Dieses Seminar deckt die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten zur werkgerechten Versorgung von Patienten mit Schuhzurichtungen ab. Die Sachkundeprüfung kann an der BUFA ablegt werden.

Die Eintragung in die Handwerksrolle dient dann gegenüber der Präqualifizierungsgesellschaft zur Anerkennung der fachlichen Leitung für die Produktuntergruppe PG 31E.

Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker sowie Orthopädieschuhtechnikerinnen und Orthopädieschuhtechniker; zur Qualifizierung für die fachliche Leitung in dieser PG ist der Meistertitel erforderlich.
Leitung: Ludger Lastring
Referenten: Eckhard Warnke, N.N.
Teilnehmerzahl: 16 Personen
Lehrgangskosten: 320,00 €

2 BUFA-Bonuspunkte
10 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Einlagenversorgung: Theorie und Praxis

11. Februar 2023

Der Fuß hat eine zentrale Aufgabe beim Gehen und Stehen. Um endlich wieder beschwerdefrei gehen zu können, nehmen Patientinnen und Patienten mit Fußproblemen weite Wege in Kauf.
Voraussetzung für eine verantwortungsvolle Einlagenversorgung ist das Wissen über anatomische, pathologische und biomechanische Zusammenhänge des Gesamtkomplexes „Fuß“. Dieses Wissen wird in Theorie und Praxis vermittelt.
Darauf aufbauend werden im weiteren Seminarverlauf verschiedene Einlagentypen sowie Abform- und Fertigungstechniken dargestellt und praktisch nachvollzogen.
In den praktischen Seminarsequenzen werden die Teilnehmenden die Füße gegenseitig untersuchen sowie ein Paar Einlagen herstellen und anpassen.

Zielgruppe: Mitarbeitende im Sanitätshaus, Auszubildende, Gesellinnen und Gesellen
Leitung: Matthias Schmitt
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 310,00 € zzgl. 75,00 € Materialpauschale

2 BUFA-Bonuspunkte
10 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Versorgung von CP-Patientinnen und CP-Patienten mit Unterschenkelorthesen: Basislehrgang

8. bis 10. Februar 2023

Beginn: 12:00 Uhr

Das Krankheitsbild der Cerebralparese stellt sich in sehr unterschiedlichen Erscheinungsformen dar. Die Vielschichtigkeit der Erkrankung macht eine differenzierte Analyse der Ist-Situation erforderlich. Darauf aufbauend muss in Abstimmung mit der Ärztin oder dem Arzt und/oder der Therapeutin oder dem Therapeuten das Versorgungsziel definiert und dieses dann in der Orthesenkonstruktion verwirklicht werden.
Das Seminar vermittelt ein Verständnis für die funktionelle Anatomie der unteren Extremität und die Anforderungen, die sich aus der individuellen Pathologie für die Versorgung ergeben. Des Weiteren werden die Auswirkungen verschiedener Lähmungsbilder auf das Gangbild erläutert und die Möglichkeiten der Gangbildverbesserung durch orthetische Hilfsmittel dargestellt.
In einer Probeversorgung, die die Teilnehmenden gegenseitig anfertigen, können Gangbildveränderungen durch unterschiedliche Konstruktionsmerkmale selbst erfahren werden und somit das Verständnis für die Wirkungsweise der Orthesen vertieft werden.

Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker
Leitung: Ludger Lastring
Referent: Klaus Happes
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 690,00 € zzgl. 130,00 € Materialpauschale

5 BUFA-Bonuspunkte
26 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Grundlagen der Zustandserhebung

10. Dezember 2022

Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über die Grundregeln und Möglichkeiten der orthopädietechnischen Zustandserhebung am Beispiel der unteren Extremität.
Nach einer theoretischen Einführung mit einem Überblick zur funktionellen Anatomie der Gelenke werden die Teilnehmenden sich gegenseitig untersuchen und den Gelenkstatus der unteren Extremität dokumentieren. Die Untersuchungsablauf wird in überschaubaren Schritten demonstriert und vom Teilnehmenden nachvollzogen. Pathologische Gelenkbeweglichkeiten werden zu an einem Patienten demonstriert.

Diese Seminarthemen erwarten Sie:

  • Kurze Einführung in die funktionelle Anatomie der Gelenke am Beispiel der unteren Extremität
  • Die Neutral-Null-Methode zur Dokumentation des Gelenkstatus
  • Bestimmung der Bewegungsausschläge am Fuß, Knie und Hüfte
  • Bestimmung der Muskelkraft

Bitte bringen Sie Arbeitskleidung sowie Leggins/kurze Hosen mit!

Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker, Auszubildende und junge Gesellinnen und Gesellen
Leitung: Alem Terzic
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 260,00 € zzgl. 45,00 € Materialpauschale

2 BUFA-Bonuspunkte
9 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Sensomotorische Einlagenversorgung

18./19. November 2022

Aktuelle Konzepte der Einlagenversorgung – im Besonderen bei Kindern – berücksichtigen nicht nur passiv wirkende biomechanische Aspekte sondern beziehen die aktive muskuläre Steuerung mit ein. Über gezielte Hemmung oder Bahnung einzelner Muskeln sollen Dysbalancen ausgeglichen werden. Die Wirkung dieser Einlagen beschränkt sich also nicht nur auf die Fußstellung, sondern die gesamte Körperhaltung und Bewegungssteuerung werden beeinflusst.
Das Seminar vermittelt neben dem erforderlichen Grundwissen über sensomotorische Bewegungssteuerung einen Überblick über praktische Versorgungsmöglichkeiten, die im Selbstversuch erfahrbar gemacht werden.
In den praktischen Seminarsequenzen werden die Teilnehmenden die Füße gegenseitig untersuchen und selber Einlagen herstellen.

Bitte bringen Sie Schuhe mit, in die die losen Einlagen eingepasst werden können.

Zielgruppe: Auszubildende und Gesellinnen und Gesellen
Leitung: Matthias Schmitt
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 560,00 € zzgl. 75,00 € Materialpauschale

4 BUFA-Bonuspunkte
16 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Modul Beinorthetik

14. bis 25. November 2022

Dieser Lehrgang bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich gemäß der Orthopädiemechaniker- und Bandagisten-Meisterprüfungsverordnung (OrthBandMstrV) im fachtheoretischen und fachpraktischen Bereich der Beinorthesen-Versorgung auf die Meisterprüfung vorzubereiten.
Schwerpunkte der fachtheoretischen Unterrichtsinhalte:

  • Grundlagen der Anatomie
  • Typische Indikationen
  • Wirkungsweise von Beinorthesen
  • Biomechanische Überlegungen zur Gestaltung von Beinorthesen
  • Versorgungsbeispiele aus allen relevanten Teilbereichen
  • Bewertung konfektionierter Orthesen

Schwerpunkte der fachpraktischen Inhalte:

  • selbstständige, versorgungsbezogene Patientinnen- und Patientenuntersuchungen
  • Versorgungsplanung auf der Grundlage biomechanischer Überlegungen
  • Gipsabdruck in 3-Stufen-Technik
  • Modelltechnik
  • Herstellen einer Klarsichtorthese
  • Anprobe mit Analyse von Passform und Funktion
  • Optimierung der Klarsichtorthese an der Patientin oder am Patienten
  • Hinweise zur Fertigstellung in Faserverbundtechnik

Bitte beachten Sie, dass es bei dieser Veranstaltung keine Mittagsverpflegung gibt.

Zielgruppe: Gesellinnen und Gesellen, die sich auf die Meisterprüfung vorbereiten, junge Meisterinnen und Meister, die sich in dieses Fachgebiet einarbeiten, Gesellinnen und Gesellen, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aktualisieren und vertiefen wollen
Leitung: Ludger Lastring
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 1.695,00 € zzgl. 190,00 € Materialpauschale

20 BUFA-Bonuspunkte
100 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Einlagenversorgung: Theorie und Praxis

29. Oktober 2022

Der Fuß hat eine zentrale Aufgabe beim Gehen und Stehen. Um endlich wieder beschwerdefrei gehen zu können, nehmen Patientinnen und Patienten mit Fußproblemen weite Wege in Kauf.
Voraussetzung für eine verantwortungsvolle Einlagenversorgung ist das Wissen über anatomische, pathologische und biomechanische Zusammenhänge des Gesamtkomplexes „Fuß“. Dieses Wissen wird in Theorie und Praxis vermittelt.
Darauf aufbauend werden im weiteren Seminarverlauf verschiedene Einlagentypen sowie Abform- und Fertigungstechniken dargestellt und praktisch nachvollzogen.
In den praktischen Seminarsequenzen werden die Teilnehmenden die Füße gegenseitig untersuchen sowie ein Paar Einlagen herstellen und anpassen.

Zielgruppe: Mitarbeitende im Sanitätshaus, Auszubildende, Gesellinnen und Gesellen
Leitung: Matthias Schmitt
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 310,00 € zzgl. 75,00 € Materialpauschale

2 BUFA-Bonuspunkte
10 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Qualitätssicherungsseminar: Anfertigung von diabetesadaptierten Fußbettungen durch Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker

20./21. Oktober 2022

Das Schmerzempfinden als Warnsignal fehlt bei diabetischer Neuropathie. Überlastungen einzelner Fußbereiche und Passformmängel einer bettenden Fußversorgung werden daher nicht wahrgenommen. Die Versorgung erfordert somit große Sorgfalt und Fachwissen. Im Seminar werden sowohl die medizinischen Besonderheiten als auch die orthopädietechnische Versorgungsmöglichkeiten bei verschiedenen Ausprägungen dieses Krankheitsbildes dargestellt. Biomechanische Zusammenhänge, Materialtechnik und Wechselwirkungen zwischen Fußversorgung und Schuh bilden weitere Schwerpunkte.
Im Praxisteil wird die Maß-Abform-Technik von den Teilnehmenden an der Patientin oder am Patienten nachvollzogen und eine Fußversorgung erstellt. Anprobe und Fehleranalyse mittels Fußdruckmessung vertiefen die Kenntnisse.
Die Teilnehmenden und der entsendende Betrieb erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das in vielen Verträgen geforderte Qualitätssicherungszertifikat des BIV OT.
Dieses Seminar entspricht den Inhalten der Diabetes-Zertifizierungsseminare der Orthopädie-Schuhtechnik Teil 1 bis 4 (a – d).
Bitte prüfen Sie vor Anmeldung die Anforderungen, die in Ihren Leistungsbeschreibungen/Lieferverträgen festgelegt sind.

Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker mit Erfahrung in der Fußversorgung. Für die fachliche Leitung ist die Meisterqualifikation erforderlich.
Leitung: Ludger Lastring
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 670,00 € zzgl. 75,00 € Materialpauschale

4 BUFA-Bonuspunkte
18 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Das 3D-Rigo-Chêneau-Korsett – Praxisseminar

12. bis 14. Oktober 2022

Das Chêneau-Korsett und seine Derivate haben einen großen Stellenwert in der konservativen Therapie der idiopathischen adoleszenten Skoliose (AIS). Ausführungsstandards und Versorgungsqualität zeigen sich allerdings uneinheitlich.
Dr. Manuel Rigo begann 1989, die Chêneau-Prinzipien anzuwenden und hat diese seither im Sinne der dreidimensionalen Torsionskorrektur weiterentwickelt. Die in 2010 erstmals vorgestellte und in 2017 überarbeitete Rigo-Klassifizierung der Krümmungsmuster mit entsprechender Darstellung des anzuwendenden Korsettdesigns ermöglicht die gezielte und standardisierbare Behandlung unterschiedlicher Krümmungstypen im Korsett.
In diesem dreitägigen Lehrgang werden Sie krümmungsspezifische Korsettdesigns und biomechanischen Korrekturprinzipien erarbeiten, die zuvor im zweitägigen Theorie-Seminar demonstriert wurden.
Jeder Teilnehmende wird an je zwei vorbereiteten Schaummodellen mit typischen Krümmungsmustern die Gipsmodelltechnik und das Korsettdesign umsetzen (kein CAD-CAM).
Abschließend wird eine AIS-Patientin vorgestellt, an deren Beispiel die Abläufe der klinischen Untersuchung und der Anprobe eines vorbereiteten Korsettes und die Paßformanalyse dargestellt werden.
Für diesen Kurs empfehlen wir, persönliche Arbeitskleidung für Gipsarbeiten etc. mitzubringen. Die überlicherweise notwendigen Werkzeuge für die Werkstattarbeiten und die persönliche Schutzausrüstung werden gestellt.
Der Besuch des Theorie-Seminars ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar. Bitte weisen Sie dies bei der Anmeldung nach.

Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker mit Erfahrung in der Skolioseversorgung
Leitung: Silke Auler
Referent: Manuel Rigo
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 1.860,00 € zzgl. 340,00 € Materialpauschale

6 BUFA-Bonuspunkte
30 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Qualitätssicherungsseminar: Anfertigung von diabetesadaptierten Fußbettungen durch Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker

1./2. September 2022

Das Schmerzempfinden als Warnsignal fehlt bei diabetischer Neuropathie. Überlastungen einzelner Fußbereiche und Passformmängel einer bettenden Fußversorgung werden daher nicht wahrgenommen. Die Versorgung erfordert somit große Sorgfalt und Fachwissen. Im Seminar werden sowohl die medizinischen Besonderheiten als auch die orthopädietechnische Versorgungsmöglichkeiten bei verschiedenen Ausprägungen dieses Krankheitsbildes dargestellt. Biomechanische Zusammenhänge, Materialtechnik und Wechselwirkungen zwischen Fußversorgung und Schuh bilden weitere Schwerpunkte.
Im Praxisteil wird die Maß-Abform-Technik von den Teilnehmenden an der Patientin oder am Patienten nachvollzogen und eine Fußversorgung erstellt. Anprobe und Fehleranalyse mittels Fußdruckmessung vertiefen die Kenntnisse.
Die Teilnehmenden und der entsendende Betrieb erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das in vielen Verträgen geforderte Qualitätssicherungszertifikat des BIV OT.
Dieses Seminar entspricht den Inhalten der Diabetes-Zertifizierungsseminare der Orthopädie-Schuhtechnik Teil 1 bis 4 (a – d).
Bitte prüfen Sie vor Anmeldung die Anforderungen, die in Ihren Leistungsbeschreibungen/Lieferverträgen festgelegt sind.

Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker mit Erfahrung in der Fußversorgung. Für die fachliche Leitung ist die Meisterqualifikation erforderlich.
Leitung: Ludger Lastring
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 670,00 € zzgl. 75,00 € Materialpauschale

4 BUFA-Bonuspunkte
18 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Modul Orthetik Rumpf

20. Juni bis 1. Juli 2022

inkl. Samstag, den 25.06.2022

Dieser Lehrgang bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich gemäß der Orthopädiemechaniker- und Bandagisten-Meisterprüfungsverordnung (OrthBandMstrV) im fachtheoretischen und fachpraktischen Bereich der Rumpforthesenversorgung auf die Meisterprüfung vorzubereiten.

Schwerpunkte der fachtheoretischen Unterrichtsinhalte:

  • Grundlagen der Anatomie und Physiologie
  • Klassische Krankheitsbilder und Indikationen
  • Wirkungsweise von Rumpforthesen
  • Konstruktionsprinzipien von Miedern und Bandagen
  • Biomechanische Grundlagen zur Gestaltung der Rumpforthese
  • Versorgungsbeispiele zu unterstützenden, stabilisierenden und- korrigierenden Orthesen
  • Biomechanik der Kyphose- und Skolioseorthese

Schwerpunkte der fachpraktischen Seminarinhalte:

  • Zustandserhebung
  • Maß-Abform-Technik für fixierende und korrigierende Orthesen
  • Modelltechnik für eine korrigierende Rumpforthese
  • Herstellen einer Orthese
  • Anprobe und Änderungen
  • Überprüfen des Versorgungsergebnisses
  • Maß-Schnitttechnik zur Herstellung eines Kreuzstützmieders
  • Näh-/Fertigung eines Kreuzstützmieders

Eine Vorstellung des individuellen Endergebnisses schließt den Kurs ab. Nach Vorabsprache können eigene Patienten mitgebracht werden.

Leitung: Silke Auler
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 1.695,00 € zzgl. 140,00 € Materialpauschale Die Modulgebühren sind BAföG förderfähig. Mittagsverpflegung ist in den Gebühren nicht enthalten!

22 BUFA-Bonuspunkte
82 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Sensomotorische Einlagenversorgung

10./11. Juni 2022

Aktuelle Konzepte der Einlagenversorgung – im Besonderen bei Kindern – berücksichtigen nicht nur passiv wirkende biomechanische Aspekte sondern beziehen die aktive muskuläre Steuerung mit ein. Über gezielte Hemmung oder Bahnung einzelner Muskeln sollen Dysbalancen ausgeglichen werden. Die Wirkung dieser Einlagen beschränkt sich also nicht nur auf die Fußstellung, sondern die gesamte Körperhaltung und Bewegungssteuerung werden beeinflusst.
Das Seminar vermittelt neben dem erforderlichen Grundwissen über sensomotorische Bewegungssteuerung einen Überblick über praktische Versorgungsmöglichkeiten, die im Selbstversuch erfahrbar gemacht werden.
In den praktischen Seminarsequenzen werden die Teilnehmenden die Füße gegenseitig untersuchen und selber Einlagen herstellen.

Bitte bringen Sie Schuhe mit, in die die losen Einlagen eingepasst werden können.

Zielgruppe: Auszubildende und Gesellinnen und Gesellen
Leitung: Matthias Schmitt
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 480,00 € zzgl. 60,00 € Materialpauschale

4 BUFA-Bonuspunkte
16 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Versorgung von CP-Patientinnen und CP-Patienten mit Unterschenkelorthesen: Basislehrgang

18. bis 20. Mai 2022

Beginn: 12:00 Uhr

Das Krankheitsbild der Cerebralparese stellt sich in sehr unterschiedlichen Erscheinungsformen dar. Die Vielschichtigkeit der Erkrankung macht eine differenzierte Analyse der Ist-Situation erforderlich. Darauf aufbauend muss in Abstimmung mit der Ärztin oder dem Arzt und/oder der Therapeutin oder dem Therapeuten das Versorgungsziel definiert und dieses dann in der Orthesenkonstruktion verwirklicht werden.
Das Seminar vermittelt ein Verständnis für die funktionelle Anatomie der unteren Extremität und die Anforderungen, die sich aus der individuellen Pathologie für die Versorgung ergeben. Des Weiteren werden die Auswirkungen verschiedener Lähmungsbilder auf das Gangbild erläutert und die Möglichkeiten der Gangbildverbesserung durch orthetische Hilfsmittel dargestellt.
In einer Probeversorgung, die die Teilnehmenden gegenseitig anfertigen, können Gangbildveränderungen durch unterschiedliche Konstruktionsmerkmale selbst erfahren werden und somit das Verständnis für die Wirkungsweise der Orthesen vertieft werden.

Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker
Leitung: Ludger Lastring
Referent: Klaus Happes
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 690,00 € zzgl. 130,00 € Materialpauschale

5 BUFA-Bonuspunkte
26 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Diabetes-Unterschenkel-Orthese

16./17. Mai 2022

Höhergradige Deformitäten, großflächige Ulzerationen oder floride Charcot-Füße bei der Diabetikerin oder beim Diabetiker erfordern eine unterschenkelhohe Hilfsmittelversorgung. Neben konfektionierten Walkern oder dem TCC kommen auch Rahmen- oder Schalenorthesen zum Einsatz.
Im Seminar wird nach einer theoretischen Einführung über die Zweckmäßigkeit der unterschiedlichen Hilfsmittelversorgungen die Praxis vom Gipsabdruck bis zur Anprobe vermittelt. Dazu erstellen die Teilnehmenden gegenseitig Gipsmodelle, über die eine Gießharzorthese gefertigt wird.
Die so entstandene Orthese wird in der Anprobe optimiert.

Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit!

Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker mit Diabetes-Zertifikat
Leitung: Ludger Lastring
Referenten: Dr. Armin Koller, Michael Damer
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 510,00 € zzgl. 145,00 € Materialpauschale

4 BUFA-Bonuspunkte
20 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Einlagenversorgung: Theorie und Praxis

30. April 2022

Der Fuß hat eine zentrale Aufgabe beim Gehen und Stehen. Um endlich wieder beschwerdefrei gehen zu können, nehmen Patientinnen und Patienten mit Fußproblemen weite Wege in Kauf.
Voraussetzung für eine verantwortungsvolle Einlagenversorgung ist das Wissen über anatomische, pathologische und biomechanische Zusammenhänge des Gesamtkomplexes „Fuß“. Dieses Wissen wird in Theorie und Praxis vermittelt.
Darauf aufbauend werden im weiteren Seminarverlauf verschiedene Einlagentypen sowie Abform- und Fertigungstechniken dargestellt und praktisch nachvollzogen.
In den praktischen Seminarsequenzen werden die Teilnehmenden die Füße gegenseitig untersuchen sowie ein Paar Einlagen herstellen und anpassen.

Zielgruppe: Mitarbeitende im Sanitätshaus, Auszubildende, Gesellinnen und Gesellen
Leitung: Matthias Schmitt
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 260,00 € zzgl. 55,00 € Materialpauschale

2 BUFA-Bonuspunkte
10 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Qualitätssicherungsseminar: Anfertigung von diabetesadaptierten Fußbettungen durch Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker

28./29. April 2022

Das Schmerzempfinden als Warnsignal fehlt bei diabetischer Neuropathie. Überlastungen einzelner Fußbereiche und Passformmängel einer bettenden Fußversorgung werden daher nicht wahrgenommen. Die Versorgung erfordert somit große Sorgfalt und Fachwissen. Im Seminar werden sowohl die medizinischen Besonderheiten als auch die orthopädietechnische Versorgungsmöglichkeiten bei verschiedenen Ausprägungen dieses Krankheitsbildes dargestellt. Biomechanische Zusammenhänge, Materialtechnik und Wechselwirkungen zwischen Fußversorgung und Schuh bilden weitere Schwerpunkte.
Im Praxisteil wird die Maß-Abform-Technik von den Teilnehmenden an der Patientin oder am Patienten nachvollzogen und eine Fußversorgung erstellt. Anprobe und Fehleranalyse mittels Fußdruckmessung vertiefen die Kenntnisse.
Die Teilnehmenden und der entsendende Betrieb erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das in vielen Verträgen geforderte Qualitätssicherungszertifikat des BIV OT.
Dieses Seminar entspricht den Inhalten der Diabetes-Zertifizierungsseminare der Orthopädie-Schuhtechnik Teil 1 bis 4 (a – d).
Bitte prüfen Sie vor Anmeldung die Anforderungen, die in Ihren Leistungsbeschreibungen/Lieferverträgen festgelegt sind.

Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker mit Erfahrung in der Fußversorgung. Für die fachliche Leitung ist die Meisterqualifikation erforderlich.
Leitung: Ludger Lastring
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 630,00 € zzgl. 65,00 € Materialpauschale

4 BUFA-Bonuspunkte
18 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Versorgung von CP-Patientinnen und CP-Patienten mit Unterschenkelorthesen: Basislehrgang

30. März bis 1. April 2022

Beginn: 12:00 Uhr

Das Krankheitsbild der Cerebralparese stellt sich in sehr unterschiedlichen Erscheinungsformen dar. Die Vielschichtigkeit der Erkrankung macht eine differenzierte Analyse der Ist-Situation erforderlich. Darauf aufbauend muss in Abstimmung mit der Ärztin oder dem Arzt und/oder der Therapeutin oder dem Therapeuten das Versorgungsziel definiert und dieses dann in der Orthesenkonstruktion verwirklicht werden.
Das Seminar vermittelt ein Verständnis für die funktionelle Anatomie der unteren Extremität und die Anforderungen, die sich aus der individuellen Pathologie für die Versorgung ergeben. Des Weiteren werden die Auswirkungen verschiedener Lähmungsbilder auf das Gangbild erläutert und die Möglichkeiten der Gangbildverbesserung durch orthetische Hilfsmittel dargestellt.
In einer Probeversorgung, die die Teilnehmenden gegenseitig anfertigen, können Gangbildveränderungen durch unterschiedliche Konstruktionsmerkmale selbst erfahren werden und somit das Verständnis für die Wirkungsweise der Orthesen vertieft werden.

Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker
Leitung: Ludger Lastring
Referent: Klaus Happes
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 690,00 € zzgl. 130,00 € Materialpauschale

5 BUFA-Bonuspunkte
26 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Das 3D-Rigo-Chêneau-Korsett – Praxisseminar

10. bis 12. März 2022

Das Chêneau-Korsett und seine Derivate haben einen großen Stellenwert in der konservativen Therapie der idiopathischen adoleszenten Skoliose (AIS). Ausführungsstandards und Versorgungsqualität zeigen sich allerdings uneinheitlich.
Dr. Manuel Rigo begann 1989, die Chêneau-Prinzipien anzuwenden und hat diese seither im Sinne der dreidimensionalen Torsionskorrektur weiterentwickelt. Die in 2010 erstmals vorgestellte und in 2017 überarbeitete Rigo-Klassifizierung der Krümmungsmuster mit entsprechender Darstellung des anzuwendenden Korsettdesigns ermöglicht die gezielte und standardisierbare Behandlung unterschiedlicher Krümmungstypen im Korsett.
In diesem dreitägigen Lehrgang werden Sie krümmungsspezifische Korsettdesigns und biomechanischen Korrekturprinzipien erarbeiten, die zuvor im zweitägigen Theorie-Seminar demonstriert wurden.
Jeder Teilnehmende wird an je zwei vorbereiteten Schaummodellen mit typischen Krümmungsmustern die Gipsmodelltechnik und das Korsettdesign umsetzen.
Abschließend wird eine AIS-Patientin vorgestellt, an deren Beispiel die Abläufe der klinischen Untersuchung und der Anprobe eines vorbereiteten Korsettes und die Paßformanalyse dargestellt werden.
Für diesen Kurs empfehlen wir, persönliche Arbeitskleidung für Gipsarbeiten etc. mitzubringen. Die überlicherweise notwendigen Werkzeuge für die Werkstattarbeiten und die persönliche Schutzausrüstung werden gestellt.
Der Besuch des Theorie-Seminars ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar. Bitte weisen Sie dies bei der Anmeldung nach.

Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker mit Erfahrung in der Skolioseversorgung
Leitung: Silke Auler
Referent: Manuel Rigo
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 1.490,00 € zzgl. 310,00 € Materialpauschale

6 BUFA-Bonuspunkte
30 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Das 3D-Rigo-Chêneau-Korsett – Praxisseminar

7. bis 9. März 2022

Das Chêneau-Korsett und seine Derivate haben einen großen Stellenwert in der konservativen Therapie der idiopathischen adoleszenten Skoliose (AIS). Ausführungsstandards und Versorgungsqualität zeigen sich allerdings uneinheitlich.
Dr. Manuel Rigo begann 1989, die Chêneau-Prinzipien anzuwenden und hat diese seither im Sinne der dreidimensionalen Torsionskorrektur weiterentwickelt. Die in 2010 erstmals vorgestellte und in 2017 überarbeitete Rigo-Klassifizierung der Krümmungsmuster mit entsprechender Darstellung des anzuwendenden Korsettdesigns ermöglicht die gezielte und standardisierbare Behandlung unterschiedlicher Krümmungstypen im Korsett.
In diesem dreitägigen Lehrgang werden Sie krümmungsspezifische Korsettdesigns und biomechanischen Korrekturprinzipien erarbeiten, die zuvor im zweitägigen Theorie-Seminar demonstriert wurden.
Jeder Teilnehmende wird an je zwei vorbereiteten Schaummodellen mit typischen Krümmungsmustern die Gipsmodelltechnik und das Korsettdesign umsetzen.
Abschließend wird eine AIS-Patientin vorgestellt, an deren Beispiel die Abläufe der klinischen Untersuchung und der Anprobe eines vorbereiteten Korsettes und die Paßformanalyse dargestellt werden.
Für diesen Kurs empfehlen wir, persönliche Arbeitskleidung für Gipsarbeiten etc. mitzubringen. Die überlicherweise notwendigen Werkzeuge für die Werkstattarbeiten und die persönliche Schutzausrüstung werden gestellt.
Der Besuch des Theorie-Seminars ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar. Bitte weisen Sie dies bei der Anmeldung nach.

Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker mit Erfahrung in der Skolioseversorgung
Leitung: Silke Auler
Referent: Manuel Rigo
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 1.490,00 € zzgl. 310,00 € Materialpauschale

6 BUFA-Bonuspunkte
30 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Einlagenversorgung: Theorie und Praxis

5. März 2022

Der Fuß hat eine zentrale Aufgabe beim Gehen und Stehen. Um endlich wieder beschwerdefrei gehen zu können, nehmen Patientinnen und Patienten mit Fußproblemen weite Wege in Kauf.
Voraussetzung für eine verantwortungsvolle Einlagenversorgung ist das Wissen über anatomische, pathologische und biomechanische Zusammenhänge des Gesamtkomplexes „Fuß“. Dieses Wissen wird in Theorie und Praxis vermittelt.
Darauf aufbauend werden im weiteren Seminarverlauf verschiedene Einlagentypen sowie Abform- und Fertigungstechniken dargestellt und praktisch nachvollzogen.
In den praktischen Seminarsequenzen werden die Teilnehmenden die Füße gegenseitig untersuchen sowie ein Paar Einlagen herstellen und anpassen.

Zielgruppe: Mitarbeitende im Sanitätshaus, Auszubildende, Gesellinnen und Gesellen
Leitung: Matthias Schmitt
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 260,00 € zzgl. 55,00 € Materialpauschale

2 BUFA-Bonuspunkte
10 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Sensomotorische Einlagenversorgung

11./12. Februar 2022

Aktuelle Konzepte der Einlagenversorgung – im Besonderen bei Kindern – berücksichtigen nicht nur passiv wirkende biomechanische Aspekte sondern beziehen die aktive muskuläre Steuerung mit ein. Über gezielte Hemmung oder Bahnung einzelner Muskeln sollen Dysbalancen ausgeglichen werden. Die Wirkung dieser Einlagen beschränkt sich also nicht nur auf die Fußstellung, sondern die gesamte Körperhaltung und Bewegungssteuerung werden beeinflusst.
Das Seminar vermittelt neben dem erforderlichen Grundwissen über sensomotorische Bewegungssteuerung einen Überblick über praktische Versorgungsmöglichkeiten, die im Selbstversuch erfahrbar gemacht werden.
In den praktischen Seminarsequenzen werden die Teilnehmenden die Füße gegenseitig untersuchen und selber Einlagen herstellen.

Bitte bringen Sie Schuhe mit, in die die losen Einlagen eingepasst werden können.

Zielgruppe: Auszubildende und Gesellinnen und Gesellen
Leitung: Matthias Schmitt
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 480,00 € zzgl. 60,00 € Materialpauschale

4 BUFA-Bonuspunkte
16 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Qualitätssicherungsseminar: Anfertigung von diabetesadaptierten Fußbettungen durch Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker

3./4. Februar 2022

Das Schmerzempfinden als Warnsignal fehlt bei diabetischer Neuropathie. Überlastungen einzelner Fußbereiche und Passformmängel einer bettenden Fußversorgung werden daher nicht wahrgenommen. Die Versorgung erfordert somit große Sorgfalt und Fachwissen. Im Seminar werden sowohl die medizinischen Besonderheiten als auch die orthopädietechnische Versorgungsmöglichkeiten bei verschiedenen Ausprägungen dieses Krankheitsbildes dargestellt. Biomechanische Zusammenhänge, Materialtechnik und Wechselwirkungen zwischen Fußversorgung und Schuh bilden weitere Schwerpunkte.
Im Praxisteil wird die Maß-Abform-Technik von den Teilnehmenden an der Patientin oder am Patienten nachvollzogen und eine Fußversorgung erstellt. Anprobe und Fehleranalyse mittels Fußdruckmessung vertiefen die Kenntnisse.
Die Teilnehmenden und der entsendende Betrieb erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das in vielen Verträgen geforderte Qualitätssicherungszertifikat des BIV OT.
Dieses Seminar entspricht den Inhalten der Diabetes-Zertifizierungsseminare der Orthopädie-Schuhtechnik Teil 1 bis 4 (a – d).
Bitte prüfen Sie vor Anmeldung die Anforderungen, die in Ihren Leistungsbeschreibungen/Lieferverträgen festgelegt sind.

Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker mit Erfahrung in der Fußversorgung. Für die fachliche Leitung ist die Meisterqualifikation erforderlich.
Leitung: Ludger Lastring
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 630,00 € zzgl. 65,00 € Materialpauschale

4 BUFA-Bonuspunkte
18 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Sensomotorische Einlagenversorgung

3./4. Dezember 2021

Aktuelle Konzepte der Einlagenversorgung – im Besonderen bei Kindern – berücksichtigen nicht nur passiv wirkende biomechanische Aspekte sondern beziehen die aktive muskuläre Steuerung mit ein. Über gezielte Hemmung oder Bahnung einzelner Muskeln sollen Dysbalancen ausgeglichen werden. Die Wirkung dieser Einlagen beschränkt sich also nicht nur auf die Fußstellung, sondern die gesamte Körperhaltung und Bewegungssteuerung werden beeinflusst.
Das Seminar vermittelt neben dem erforderlichen Grundwissen über sensomotorische Bewegungssteuerung einen Überblick über praktische Versorgungsmöglichkeiten, die im Selbstversuch erfahrbar gemacht werden.
In den praktischen Seminarsequenzen werden die Teilnehmenden die Füße gegenseitig untersuchen und selber Einlagen herstellen.

Bitte bringen Sie Schuhe mit, in die die losen Einlagen eingepasst werden können.

Zielgruppe: Auszubildende und Gesellinnen und Gesellen
Leitung: Matthias Schmitt
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 420,00 € zzgl. 55,00 € Materialpauschale

4 BUFA-Bonuspunkte
16 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210