Diabetes â Grundlagen zu Krankheitsbild und Versorgungstechnik
15. Juni 2023 (#4680)
Diabetes Mellitus ist zwar primär kein orthopädisches Krankheitsbild, sekundär entwickeln sich aber häufig orthopädische Herausforderungen. Da das Schmerzempfinden bei diabetischer Neuropathie als Warnsignal fehlt, kommt es zu Überlastungen einzelner Fußbereiche mit daraus resultierenden Ulzerationen, Fehlstellungen oder Amputationen.
Im Seminar werden sowohl die medizinischen Besonderheiten als auch die Leitliniengerechte orthopädietechnische Versorgung bei verschiedenen Ausprägungen des Krankheitsbildes dargestellt. Biomechanische Zusammenhänge, Materialtechnik und Wechselwirkungen zwischen Fußversorgung und Sohlenkonstruktion bilden weitere Schwerpunkte.
Dieses Seminar berechtigt ebenso, wie das „Qualitätssicherungsseminar: Anfertigung von diabetesadaptierten Fußbettungen durch Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker“ zur Teilnahme am Seminar „Diabetes-Unterschenkel-Orthese“
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker
Leitung: Ludger Lastring
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 245,00 €
2 BUFA-Bonuspunkte
8 IQZ-Fortbildungspunkte
Diabetes â Grundlagen zu Krankheitsbild und Versorgungstechnik (online)
15. Juni 2023 (#4681)
Diabetes Mellitus ist zwar primär kein orthopädisches Krankheitsbild, sekundär entwickeln sich aber häufig orthopädische Herausforderungen. Da das Schmerzempfinden bei diabetischer Neuropathie als Warnsignal fehlt, kommt es zu Überlastungen einzelner Fußbereiche mit daraus resultierenden Ulzerationen, Fehlstellungen oder Amputationen.
Im Seminar werden sowohl die medizinischen Besonderheiten als auch die Leitliniengerechte orthopädietechnische Versorgung bei verschiedenen Ausprägungen des Krankheitsbildes dargestellt. Biomechanische Zusammenhänge, Materialtechnik und Wechselwirkungen zwischen Fußversorgung und Sohlenkonstruktion bilden weitere Schwerpunkte.
Dieses Seminar berechtigt ebenso, wie das „Qualitätssicherungsseminar: Anfertigung von diabetesadaptierten Fußbettungen durch Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker“ zur Teilnahme am Seminar „Diabetes-Unterschenkel-Orthese“
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker
Leitung: Ludger Lastring
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 245,00 €
2 BUFA-Bonuspunkte
8 IQZ-Fortbildungspunkte
Gelaufene Seminare / Workshops
Prepreg-Technik am Beispiel der Unterschenkelorthetik
10. Mai 2023
Unter Prepreg-Technologie versteht man den Einsatz von vorimprägniertem Armierungsmaterial, das unter Druck und Wärme zur Aushärtung gebracht wird. Die Endprodukte sind leichter als konventionelle FVK-Werkstücke und in ihren Eigenschaften besser planbar bzw. genauer reproduzierbar, da das Ergebnis nur wenig von der Arbeitstechnik des Anwenders abhängt.
Mit dieser Technologie ergeben sich in der Orthopädietechnik neue Möglichkeiten im Leichtbau.
Im Seminar wird die Fertigungstechnik für Unterschenkelorthesen in Prepreg-Technik dargestellt. Das erlernte Wissen kann auf alle anderen Einsatzmöglichkeiten dieses Materials übertragen werden.
Jeder Teilnehmende erstellt eine Orthese nach individuellem Armierungsvorschlag.
Die Ergebnisse werden abschließend in der Gruppe diskutiert.
Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit!
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker mit Erfahrung in der konventionellen Gießharztechnik
Leitung: Ludger Lastring
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 320,00 € zzgl. 110,00 € Materialpauschale
2 BUFA-Bonuspunkte
10 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Softorthetik: Grundlagen, Produktspektrum, Versorgungsplanung
2. Dezember 2022
Für die orthopädietechnische Versorgung von Patientinnen und Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen hat sich das Konzept der Softorthetik als eine besondere Versorgungsvariante etabliert. Bei Softorthetik handelt es sich um flexible, komprimierende Segmente für unterschiedliche Körperregionen, die sowohl durch eine verbesserte Eigenwahrnehmung, als auch – unter Verwendung von Verstärkungen und Zügen – mechanisch auf die Patientin oder den Patienten einwirken.
In diesem Seminar lernen Sie das Konzept der Versorgung mit Softorthesen kennen. Die Wirkmechanismen werden diskutiert und Versorgungsergebnisse mit Videomaterial dargestellt. Die Voraussetzungen für softorthetische Versorgungen und die Planung des Ablaufs werden besprochen. Das Seminar gibt einen Überblick über die am Markt befindlichen Produkte. Möglichkeiten der handwerklichen Anfertigung in eigener Werkstatt werden erläutert.
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker, die in der Versorgung mit Softorthesen stehen; Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die Softorthetik in ihre Therapiekonzepte integrieren wollen.
Leitung: BeateFlügel
Teilnehmerzahl: 20 Personen
Lehrgangskosten: 280,00 €
2 BUFA-Bonuspunkte
8 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Prepreg-Technik am Beispiel der Unterschenkelorthetik
25. Januar 2022
Unter Prepreg-Technologie versteht man den Einsatz von vorimprägniertem Armierungsmaterial, das unter Druck und Wärme zur Aushärtung gebracht wird. Die Endprodukte sind leichter als konventionelle FVK-Werkstücke und in ihren Eigenschaften besser planbar bzw. genauer reproduzierbar, da das Ergebnis nur wenig von der Arbeitstechnik des Anwenders abhängt.
Mit dieser Technologie ergeben sich in der Orthopädietechnik neue Möglichkeiten im Leichtbau.
Im Seminar wird die Fertigungstechnik für Unterschenkelorthesen in Prepreg-Technik dargestellt. Das erlernte Wissen kann auf alle anderen Einsatzmöglichkeiten dieses Materials übertragen werden.
Jeder Teilnehmende erstellt eine Orthese nach individuellem Armierungsvorschlag.
Die Ergebnisse werden abschließend in der Gruppe diskutiert.
Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit!
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker mit Erfahrung in der konventionellen Gießharztechnik
Leitung: Ludger Lastring
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 320,00 € zzgl. 110,00 € Materialpauschale
2 BUFA-Bonuspunkte
10 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Softorthetik: Grundlagen, Produktspektrum, Versorgungsplanung
3. Dezember 2021
Für die orthopädietechnische Versorgung von Patientinnen und Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen hat sich das Konzept der Softorthetik als eine besondere Versorgungsvariante etabliert. Bei Softorthetik handelt es sich um flexible, komprimierende Segmente für unterschiedliche Körperregionen, die sowohl durch eine verbesserte Eigenwahrnehmung, als auch – unter Verwendung von Verstärkungen und Zügen – mechanisch auf die Patientin oder den Patienten einwirken.
In diesem Seminar lernen Sie das Konzept der Versorgung mit Softorthesen kennen. Die Wirkmechanismen werden diskutiert und Versorgungsergebnisse mit Videomaterial dargestellt. Die Voraussetzungen für softorthetische Versorgungen und die Planung des Ablaufs werden besprochen. Das Seminar gibt einen Überblick über die am Markt befindlichen Produkte. Möglichkeiten der handwerklichen Anfertigung in eigener Werkstatt werden erläutert.
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker, die in der Versorgung mit Softorthesen stehen; Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die Softorthetik in ihre Therapiekonzepte integrieren wollen.
Leitung: BeateFlügel
Teilnehmerzahl: 20 Personen
Lehrgangskosten: 240,00 €
2 BUFA-Bonuspunkte
8 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210