Gelaufene Seminare / Workshops
Qualitätsstandards in der Armprothetik Zertifizierungskurs
25./26. Mai 2023
Schulungsblock 1: 25. Mai 2023 (Anmeldung bei Confairmed)
Schulungsblock 2: 25./26. Mai 2023 (Anmeldung bei BUFA) (#4563)
Schulungsblock 3: 12.- 14. Oktober 2023 (Anmeldung bei BUFA)
Schulungsblock 4: 14. Dezember 2023 (Einladung durch BUFA)
Trägerschaft: Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV)
Der Verein für Qualitätssicherung in der Armprothetik hat gemeinsam mit dem Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik dieses Fortbildungskonzept erarbeitet und festgelegt. Durch diese Fortbildung sollen die verantwortlichen Meisterinnen und Meister vollumfänglich für die Umsetzung des Qualitätsstandardwerkes für den Versorgungsbereich Armprothetik zertifiziert werden. Somit ist es erforderlich, dass die für die arm-prothetische Versorgung verantwortliche Person an allen Schulungsteilen teilgenommen hat.
Der Kurs umfasst 4 Schulungsblöcke.
Der Basiskurs Qualitätsstrategie umfasst die Themen Aufbau und Struktur des Qualitätsstandards in der Armprothetik; Anforderungen an die Dokumentation, Inhalte, Versorgungsaufwände, Verträge. Dieser Kurs steht allen am Versorgungsablauf Beteiligten offen.
Der 2. Schulungsblock: Qualifizierungskurs Fachtheorie Armprothetik beinhaltet das medizinische und versorgungstechnische Wissen. Im Workshop werden die Anforderungen an die Prothesengebrauchsschulung im Rahmen des Qualitätsstandards vertieft.
Im 3. Schulungsblock: Qualifizierungskurs Versorgungstechnik werden die versorgungs-spezifischen Kenntnisse von der Finger- und Teilhandprothetik bis zur Schulterex-artikulation vermittelt. Die Versorgungshöhen werden nach der Struktur: Zustands-erhebung, Zuordnung zum QS, Versorgungsziele, Versorgungsablauf am Beispiel des QS Überblick: Struktur- und Funktionsteile erläutert.
Der 4. Schulungsblock ist der Zertifizierungskurs. Die Teilnehmenden stellen anhand ihrer Präsentation einer Prothesenversorgung aus dem Versorgungsbereich des Qualitäts-standards die Themenschwerpunkte: Klinische Situation; Dokumentation; Wahl der Prothesenart; Wahl der Struktur- und Funktionsteile; Therapieziel und Outcome vor. Pro Teilnehmendem ist eine Stunde Vorstellung vor der ganzen Gruppe (8 Teilnehmende/Tag; 2 Tage für 16 Teilnehmende) eingeplant. Durch die Teilnahme an allen Vorstellungen des Zertifizierungskurses werden die Lehrgangsinhalte zusätzlich vertieft.
Die Aufteilung in den Seminarteil 1, der durch die Confairmed angeboten wird und die Teile 2-4, die die BUFA durchführt, hat organisatorische Gründe.
Teilnahmevoraussetzungen: Die Teilnahme am 1. Schulungsblock „Basiskurs Qualitäts-strategie“ ist Voraussetzung zur Teilnahme an dem Qualifizierungskurs Fachtheorie und Versorgungstechnik (Schulungsblöcke 2-3).
Zur Zulassung zum 4. Schulungsblock „Zertifizierungskurs“ ist die Teilnahme an den Schulungsblöcken 1-3 erforderlich.
Seminargebühr für den Schulungsblock 1: 439,00 € inkl.
Kompendium Versorgungsstandards, für jeden weiteren Teilnehmenden desselben Unternehmens 359,00 € zzgl. MwSt.
Anmeldung Schulungsblock 1 (Basiskurs Qualitätsstrategie: Confairmed GmbH, seminare@confairmed.de; Telefon: (0231) 557050-85
Seminargebühr für die Schulungsblöcke 2-4: 2930,,00 €
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen- und Orthopädietechniker-Meister (Nachweis durch Kopie des Meisterbriefes/-Zeugnisses); Eingetragene fachliche Leitung für den Versorgungsbereich Armprothetik (Nachweis durch Kopie der gültigen PG)
Leitung: BUFA: Bernd Sibbel, VQSA: NN
Teilnehmerzahl: 16 Personen
Lehrgangskosten: 2.930,00 €
12 BUFA-Bonuspunkte
45 IQZ-Fortbildungspunkte
2 IQZ-Fortbildungspunkte für die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Versorgung nach Vorfußamputation mit knöchelfreien Prothesen nach Bellmann
24. bis 26. Mai 2023
Die Fußprothetik ist ein kleines, aber sehr komplexes Gebiet der Orthopädietechnik. Das von Herrn Bellmann entwickelte Versorgungskonzept ist sowohl funktionell genial als auch bestechend logisch. Er vermittelt in diesem Seminar die konsequente Umsetzung aller praxisrelevanten Aspekte.
Mit den in jeder Werkstatt vorhandenen Einrichtungen und Materialien lässt sich der Prothesentyp ohne weitere Investitionen nachbauen, weshalb bisherige Teilnehmende dem Seminar das Prädikat „besonders praxisrelevant“ verliehen. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden mit einer zeitgemäßen Herstellung von knöchelfreien Vorfußprothesen mit Fersenerfassung vertraut zu machen, bei dem Aufwand und Effektivität in einem akzeptablen Verhältnis stehen.
Alle Arbeiten – vom Gipsabdruck bis zur Anprobe der Prothese an der Patientin bzw. am Patienten – werden demonstriert und anschließend von allen Teilnehmenden an der Patientin oder am Patienten durchgeführt. Hinweise zur Fertigstellung runden das Seminar ab. Die erstellte Prothese ist Eigentum des Teilnehmenden.
Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit!
Nach Absprache ist es möglich, eine Patientin oder einen Patienten mitzubringen.
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker
Leitung: Jan Becker
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 930,00 € zzgl. 180,00 € Materialpauschale
6 BUFA-Bonuspunkte
30 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Myoelektrische Versorgung der oberen Extremität Unterarm (transradial)
24. bis 28. April 2023
In diesem Seminar werden die grundlegenden Schritte zur Herstellung einer myoelektrisch gesteuerten Unterarm-Prothese (transradiale Amputation) vermittelt. Nach einer Theorie- Einführung erhalten die Teilnehmenden eine praktische Einweisung in die Durchführung eines Myo-Tests, der Anamnese und der Maß-Abformtechnik an transradial amputierten oder dysmelen Probandinnen und Probanden. Über einen Diagnose-Schaft aus einem thermoplastischen Material und dem Probeaufbau wird die Passform der Schäfte kontrolliert sowie die Funktion überprüft. Hierbei spielen auch die Parameter zur Längenbestimmung der Prothese und die Positionierung der Handkomponente eine wichtige Rolle. Die Ergebnisse werden übertragen in die individuelle Anfertigung eines HTV-Silikonschaftes; der Außencontainer wird gegossen und die Prothese fertig gestellt. Dazu werden sämtliche Schritte demonstriert, die anschließend am eigenen Modell nachvollzogen werden. Eine Endanprobe mit Funktionsprüfung schließt das Seminar ab.
Die Lerninhalte berücksichtigen den Qualitätsstandard im Bereich Prothetik der oberen Extremität nach den Richtlinien des VQSA.
Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit!
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker
Leitung: Bernd Sibbel
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 1.350,00 € zzgl. 180,00 € Materialpauschale
10 BUFA-Bonuspunkte
45 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Oberschenkelprothetik kompakt: Grundlagen
27. bis 31. März 2023
Die Versorgung mit einer Prothese nach transfemoraler Amputation verlangt hohes Wissen zur Biomechanik der individuell eingesetzten Schaftform; gleichzeitig ebenso Kenntnisse zur Auswahl und zum Aufbau der Passteilkomponenten bzw. zu deren Funktionalität.
In diesem Intensiv-Seminar verschaffen Sie sich ein fundiertes Theorie- und Praxis-Basiswissen über die Herstellung einer Oberschenkelprothese in der sitzbeinumgreifenden Schaftform. Alle Arbeitsschritte werden ausführlich am Patienten dargestellt. Durch die systematische Vorgehensweise und die Ergebniskontrolle/-analyse in den Anproben wird ein maximaler Praxisbezug für die Umsetzung im eigenen Werkstattalltag erreicht.
Bitte bringen Sie zu diesem Seminar Arbeitskleidung mit!
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker, die Grundwissen zur Oberschenkelprothetik in der sitzbeinumgreifenden Schafttechnik erwerben wollen.
Leitung: Ralph Bethmann
Referent: Alexandros Papadopoulos
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 1.250,00 € zzgl. 180,00 € Materialpauschale
10 BUFA-Bonuspunkte
45 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Herstellung von Unterschenkelprothesen: Vom Weichwandinnenschaft bis zur kosmetischen Verkleidung
21. bis 23. März 2023
Dieses dreitägige Seminar befasst sich mit den Grundlagen der Fertigung von suprakondylären Unterschenkelprothesen zur Vorbereitung auf die Gesellenprüfung.
In diesem Seminar werden die nötigen Kenntnisse vermittelt, um die Anfertigung einer Unterschenkelprothese vorzunehmen.
Insbesondere folgende Arbeitsschritte werden von den Teilnehmenden an selbst mitgebrachten oder gestellten Gipsmodellen durchgeführt:
- Anfertigen des Weichwandinnenschaftes
- Gießen und Anschäumen des Außenschaftes
- Aufbau und Lotaufbau der Prothese
- Übergießen des Außenschaftes
- Herstellung einer kosmetischen Verkleidung mit Abschlusslage und Lackierung
- Einfräsen/Montage der Prothese in den Schaumblock,
- Formgebung,
- Oberflächenfinish/Anstrich.
- Fertigstellung der Prothese
Es wird empfohlen, ein eigenes Gipsmodell mitzubringen.
Außerdem wird empfohlen, eigene Passteile mitzubringen:
- 1x Holzansatz
- 1x Rohrverbindung vom Holzansatz zum Prothesenfuß inkl. der Adapter
- 1x Prothesenfuß
So können die selbst mitgebrachten Passteile am Ende des Seminares in der Prothese verbleiben.
Zielgruppe: Auszubildende
Leitung: Jan Becker
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 660,00 € zzgl. 140,00 € Materialpauschale
6 BUFA-Bonuspunkte
30 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Herstellung von Unterschenkelprothesen: Vom Weichwandinnenschaft bis zur kosmetischen Verkleidung
7. bis 9. März 2023
Dieses dreitägige Seminar befasst sich mit den Grundlagen der Fertigung von suprakondylären Unterschenkelprothesen zur Vorbereitung auf die Gesellenprüfung.
In diesem Seminar werden die nötigen Kenntnisse vermittelt, um die Anfertigung einer Unterschenkelprothese vorzunehmen.
Insbesondere folgende Arbeitsschritte werden von den Teilnehmenden an selbst mitgebrachten oder gestellten Gipsmodellen durchgeführt:
- Anfertigen des Weichwandinnenschaftes
- Gießen und Anschäumen des Außenschaftes
- Aufbau und Lotaufbau der Prothese
- Übergießen des Außenschaftes
- Herstellung einer kosmetischen Verkleidung mit Abschlusslage und Lackierung
- Einfräsen/Montage der Prothese in den Schaumblock,
- Formgebung,
- Oberflächenfinish/Anstrich.
- Fertigstellung der Prothese
Es wird empfohlen, ein eigenes Gipsmodell mitzubringen.
Außerdem wird empfohlen, eigene Passteile mitzubringen:
- 1x Holzansatz
- 1x Rohrverbindung vom Holzansatz zum Prothesenfuß inkl. der Adapter
- 1x Prothesenfuß
So können die selbst mitgebrachten Passteile am Ende des Seminares in der Prothese verbleiben.
Zielgruppe: Auszubildende
Leitung: Jan Becker
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 660,00 € zzgl. 140,00 € Materialpauschale
6 BUFA-Bonuspunkte
30 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Liner in der Unterschenkelprothetik
27. Februar bis 1. März 2023
Die Vielzahl der Linertypen auf dem Markt erfordert versorgungsspezifisches Fachwissen zur Auswahl des richtigen Liners für die konkreten Anforderungen des jeweiligen Patientinnen und Patienten.
In diesem Lehrgang vermitteln wir Kenntnisse und Fertigkeiten zu folgenden Themen:
- Besonderheiten und Eigenschaften der Elastomere
- Hintergrundwissen zu den unterschiedlichen Liner-Systemen
- Kriterien zur Liner-Auswahl
- Herstellung einer Unterschenkel-Probeprothese mit Liner
- Bewertungskriterien für Passform und Funktion
An Patientinnen und Patienten wird die Gipstechnik mit der dazugehörigen Schaftgestaltung demonstriert. Alle Teilnehmenden vollziehen die Maß-Abform-Technik nach und erstellen anschließend für die Probandinnen und Probanden selbst zwei Probeschäfte in unterschiedlicher Schaft-/Liner-Kombination. Die Schaftanprobe und Passformanalyse rundet das Seminar ab.
Fertigungstechnische Grundkenntnisse (z.B. Tiefzieharbeiten/Aufbau einer Unterschenkelprothese) werden vorausgesetzt!
Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit!
Nach Absprache besteht die Möglichkeit, eigene Patientinnen und Patienten mitzubringen, um die erlernte Technik in der eigenen Werkstatt zu vertiefen.
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker
Leitung: Jan Becker
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 680,00 € zzgl. 110,00 € Materialpauschale
6 BUFA-Bonuspunkte
29 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Oberschenkelprothetik 2 Modelliertechnik der sitzbeinumgreifenden Schaftform
23. Februar 2023
Im Anschluss an die individuelle Maßnahme und Abformung eines transfemoralen Amputationsstumpfes müssen die reproduzierbaren Maße auf das Gipsmodell übertragen werden. Die Herstellung eines sitzbeinumgreifenden Schaftes erfordert hierbei umfangreiche Erfahrung der Teilnehmenden.
Nach einer theoretischen Einführung erfolgt im praktischen Teil die zielorientierte Modellier-Technik zur sitzbeinumgreifenden Schaftform an einem Oberschenkel-Einheitsmodell (Referent und Teilnehmende bearbeiten identische Gipsmodelle).
Jeder Schritt wird hierbei ausführlich besprochen, begründet und demonstriert. Direkt im Anschluss wird jeder Modellier-Abschnitt durch den Teilnehmenden selbst am Gipsmodell durchgeführt. Ziel ist es, eine Systematisierung der einzelnen Arbeitsschritte zu verinnerlichen, um dieses System selbstständig im Alltag anwenden zu können.
Bitte bringen Sie zu diesem Seminar Arbeitskleidung mit!
Voraussetzungen: Teilnahme am Oberschenkel-Prothetik Seminar I oder grundlegende Kenntnisse der Maß- und Abformtechnik nach transfemoraler Amputation. Ferner allgemeine Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen zur Bearbeitung von Gipsmodellen.
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker und Auszubildende, die Grundwissen in der systematischen Modellier-Technik der sitzbeinumgreifenden Schaftform erwerben wollen.
Leitung: Ralph Bethmann
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 320,00 € zzgl. 110,00 € Materialpauschale
2 BUFA-Bonuspunkte
10 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Oberschenkelprothetik 1 Aktuelle Verfahren zur individuellen Maß-Abform-Technik
22. Februar 2023
Die individuelle Abform- Technik nach einer transfemoralen Amputation zur Herstellung des sitzbeinumgreifenden Schaftes bildet die Grundlage der späteren Passform. Dieser Arbeitsschritt erfordert die wohl umfangreichste Erfahrung der Technikerin und des Technikers im Herstellungsprozess einer Oberschenkelprothese. Nach einer theoretischen Einführung erfolgt im praktischen Teil die zielorientierte Zustandserhebung an der Probandin oder am Probanden. Die notwendigen Maßnahmen zur Herstellung eines Probeschaftes werden anschließend in der dazu gehörenden Technik ausführlich dargestellt. Hierbei spielt die Reproduzierbarkeit der ermittelten Werte auf die spätere Modelltechnik eine entscheidende Rolle.
Nach einer schrittweisen Demonstration der Gipstechnik besteht für jeden Teilnehmenden die Möglichkeit, diese an der Probandin oder am Probanden selbst nachzuvollziehen.
Bitte bringen Sie zu diesem Seminar Arbeitskleidung mit!
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker sowie Auszubildende, die Grundwissen in der individuellen Maß-Abform-Technik nach transfemoraler Amputation erwerben wollen
Leitung: Ralph Bethmann
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 320,00 € zzgl. 90,00 € Materialpauschale
2 BUFA-Bonuspunkte
10 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Modul Prothetik Unterschenkel, Fuß
6. bis 17. Februar 2023
Dieser Lehrgang bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich gemäß der Orthopädiemechaniker- und Bandagisten-Meisterprüfungsverordnung (OrthBandMstrV) im fachtheoretischen und fachpraktischen Bereich der Versorgung nach transtibialer Amputation auf die Meisterprüfung vorzubereiten.
Schwerpunkte der fachtheoretischen Unterrichtsinhalte:
- Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathologie
- Amputationstechniken und Indikationen
- Vergleichende Versorgungsmöglichkeiten von Patientinnen und Patienten
- klinische Untersuchungsmethoden
- Biomechanik/Gang des Menschen
- Schaftkonstruktionsmerkmale
- Materialkunde
- Aufbaukriterien der Prothese
Schwerpunkte der fachpraktischen Seminarinhalte:
- Herstellen und Anprobe zweier Prothesen nach transtibialer Amputation in kondylenumgreifender Schafttechnik und als Prothese mit Liner technische Indikation
- Zustandserhebung
- Maß-Abform-Technik
- Modelltechnik
- Herstellen eines individuellen Schaftes
- Aufbau der Prothese
- Anprobe und Änderungen
- Schaft- und Ganganalyse
- Abschlussbesprechung
Eine Vorstellung des individuellen Endergebnisses schließt den Kurs ab. Nach Vorabsprache können eigene Patientinnen und Patienten mitgebracht werden.
Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit.
Zielgruppe: Gesellinnen und Gesellen, die sich auf die Meisterprüfung vorbereiten, junge Meisterinnen und Meister, die sich in dieses Fachgebiet einarbeiten, Gesellinnen und Gesellen, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aktualisieren und vertiefen wollen
Leitung: Jan Becker
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 1.720,00 € zzgl. 180,00 € Materialpauschale
Die Modulgebühren sind BAföG förderfähig. Mittagsverpflegung ist in den Gebühren nicht enthalten!
20 BUFA-Bonuspunkte
95 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Visuelle Ganganalyse in der Unterschenkelprothetik
28. Januar 2023
In diesem Seminar werden die orthopädietechnischen Möglichkeiten zur visuellen Ganganalyse bei unterschenkelamputierten Prothesenträgern dargestellt. Neben dem physiologischen Gang werden auch die Aspekte des Ganges Amputierter und Kriterien zur Optimierung gezeigt. In Praxisbeispielen analysieren die Teilnehmer verschiedene Gangbilder und bringen Aspekte zur Optimierung in die Diskussion ein.
Im anschließenden Workshop werden verschiedene Gangbilder von den Teilnehmern analysiert und Justierungen zur Optimierung selbst vorgenommen.
Folgende Problemstellungen können diskutiert werden:
- Welches Gangbild des Prothesenpatienten ist akzeptabel und welches muss verbessert werden?
- Wie sieht der korrekte Prothesenaufbau aus und wie ist dieser begründet?
- Welche pathologischen Veränderungen am Patienten können Aufbaufehler der Prothese hervorrufen?
- Welchen Einfluss haben die funktionellen Eigenschaften verschiedener Passteile auf das Gangbild des Patienten?
- Wie verändert sich das Gangbild beim Gehen auf der Schräge?
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker
Leitung: Jan Becker
Referent: Alem Terzic
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 280,00 €
2 BUFA-Bonuspunkte
9 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Grundlagen der Versorgung mit suprakondylären Unterschenkelprothesen
25. bis 27. Januar 2023
Dieser Lehrgang vermittelt umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Anfertigung von kondylenumgreifenden Unterschenkelprothesen mit Weichwandinnenschaft. Alle Kernaspekte des Versorgungsablaufes werden demonstriert und von den Teilnehmenden selbst durchgeführt.
Die Arbeiten an der Patientin oder am Patienten umfassen die Zustandserhebung, die Maß-/Abform-Technik sowie die Anprobe der Prothese.
Die Herstellung der Prothesen umfasst folgende Arbeiten:
- Modelltechnik
- Herstellen des Weichwandinnenschaftes
- Laminieren des Außenschaftes
- Schaftaufbau und Prothesenaufbau
- Die Anfertigung des Schaftes und der Prothese werden von Hinweisen zur Fertigstellung ergänzt.
Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit!
Aufbauend empfehlen wir die Teilnahme am anschließenden Seminar „Visuelle Ganganalyse in der Unterschenkelprothetik“.
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker
Leitung: Jan Becker
Referent: Alem Terzic
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 630,00 € zzgl. 210,00 € Materialpauschale
6 BUFA-Bonuspunkte
29 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Qualitätsstandards in der Armprothetik Zertifizierungskurs
8./9. Dezember 2022
Schulungsblock 1: 08. Dezember 2022 (Anmeldung bei Confairmed)
Schulungsblock 2: 08/09. Dezember 2022 (Anmeldung bei BUFA) (#4563)
Schulungsblock 3: 09. bis 11. Februar 2023 (Anmeldung bei BUFA)
Schulungsblock 4: 25. Mai 2023(Einladung durch BUFA)
Trägerschaft: Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV)
Der Verein für Qualitätssicherung in der Armprothetik hat gemeinsam mit dem Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik dieses Fortbildungskonzept erarbeitet und festgelegt. Durch diese Fortbildung sollen die verantwortlichen Meisterinnen und Meister vollumfänglich für die Umsetzung des Qualitätsstandardwerkes für den Versorgungsbereich Armprothetik zertifiziert werden. Somit ist es erforderlich, dass die für die arm-prothetische Versorgung verantwortliche Person an allen Schulungsteilen teilgenommen hat.
Der Kurs umfasst 4 Schulungsblöcke.
Der Basiskurs Qualitätsstrategie umfasst die Themen Aufbau und Struktur des Qualitätsstandards in der Armprothetik; Anforderungen an die Dokumentation, Inhalte, Versorgungsaufwände, Verträge. Dieser Kurs steht allen am Versorgungsablauf Beteiligten offen.
Der 2. Schulungsblock: Qualifizierungskurs Fachtheorie Armprothetik beinhaltet das medizinische und versorgungstechnische Wissen. Im Workshop werden die Anforderungen an die Prothesengebrauchsschulung im Rahmen des Qualitätsstandards vertieft.
Im 3. Schulungsblock: Qualifizierungskurs Versorgungstechnik werden die versorgungs-spezifischen Kenntnisse von der Finger- und Teilhandprothetik bis zur Schulterex-artikulation vermittelt. Die Versorgungshöhen werden nach der Struktur: Zustands-erhebung, Zuordnung zum QS, Versorgungsziele, Versorgungsablauf am Beispiel des QS Überblick: Struktur- und Funktionsteile erläutert.
Der 4. Schulungsblock ist der Zertifizierungskurs. Die Teilnehmenden stellen anhand einer Präsentation einer Prothesenversorgung aus dem Versorgungsbereich des Qualitäts-standards die Themenschwerpunkte: Klinische Situation; Dokumentation; Wahl der Prothesenart; Wahl der Struktur- und Funktionsteile; Therapieziel und Outcome vor. Pro Teilnehmendem ist eine Stunde Vorstellung vor der ganzen Gruppe (8 Teilnehmende/Tag; 2 Tage für 16 Teilnehmende) eingeplant. Durch die Teilnahme an allen Vorstellungen des Prüfungstages werden die Kursinhalte zusätzlich vertieft.
Die Aufteilung in den Seminarteil 1, der durch die Confairmed angeboten wird und die Teile 2-4, die die BUFA durchführt, hat organisatorische Gründe.
Teilnahmevoraussetzungen: Die Teilnahme am 1. Schulungsblock „Basiskurs Qualitäts-strategie“ ist Voraussetzung zur Teilnahme an dem Qualifizierungskurs Fachtheorie und Versorgungstechnik (Schulungsblöcke 2-3).
Zur Zulassung zum 4. Schulungsblock „Zertifizierungskurs“ ist die Teilnahme an den Schulungsblöcken 1-3 erforderlich.
Seminargebühr für den Schulungsblock 1: 439,00 € inkl.
Kompendium Versorgungsstandards, für jeden weiteren Teilnehmenden desselben Unternehmens 359,00 € zzgl. MwSt.
Anmeldung Schulungsblock 1 (Basiskurs Qualitätsstrategie: Confairmed GmbH, seminare@confairmed.de; Telefon: (0231) 557050-85
Seminargebühr für die Schulungsblöcke 2-4: 2770,00 € inkl. Prüfungsgebühr
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen- und Orthopädietechniker-Meister (Nachweis durch Kopie des Meisterbriefes/-Zeugnisses); Eingetragene fachliche Leitung für den Versorgungsbereich Armprothetik (Nachweis durch Kopie der gültigen PG)
Leitung: BUFA: Bernd Sibbel, VQSA: NN
Teilnehmerzahl: 16 Personen
Lehrgangskosten: 2.770,00 €
12 BUFA-Bonuspunkte
45 IQZ-Fortbildungspunkte
2 IQZ-Fortbildungspunkte für die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Oberschenkelprothetik 2 Modellier-Technik der sitzbeinumgreifenden Schaftform
5. Oktober 2022
Im Anschluss an die individuelle Maßnahme und Abformung eines transfemoralen Amputationsstumpfes müssen die reproduzierbaren Maße auf das Gipsmodell übertragen werden. Die Herstellung eines sitzbeinumgreifenden Schaftes erfordert hierbei umfangreiche Erfahrung der Teilnehmenden.
Nach einer theoretischen Einführung erfolgt im praktischen Teil die zielorientierte Modellier-Technik zur sitzbeinumgreifenden Schaftform an einem Oberschenkel-Einheitsmodell (Referent und Teilnehmende bearbeiten identische Gipsmodelle).
Jeder Schritt wird hierbei ausführlich besprochen, begründet und demonstriert. Direkt im Anschluss wird jeder Modellier-Abschnitt durch den Teilnehmenden selbst am Gipsmodell durchgeführt. Ziel ist es, eine Systematisierung der einzelnen Arbeitsschritte zu verinnerlichen, um dieses System selbstständig im Alltag anwenden zu können.
Bitte bringen Sie zu diesem Seminar Arbeitskleidung mit!
Voraussetzungen: Teilnahme am Oberschenkel-Prothetik Seminar I oder grundlegende Kenntnisse der Maß- und Abformtechnik nach transfemoraler Amputation. Ferner allgemeine Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen zur Bearbeitung von Gipsmodellen.
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker und Auszubildende, die Grundwissen in der systematischen Modellier-Technik der sitzbeinumgreifenden Schaftform erwerben wollen.
Leitung: Ralph Bethmann
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 340,00 € zzgl. 125,00 € Materialpauschale
2 BUFA-Bonuspunkte
10 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Oberschenkelprothetik 1 Aktuelle Verfahren zur individuellen Maß-Abform-Technik
4. Oktober 2022
Die individuelle Abform- Technik nach einer transfemoralen Amputation zur Herstellung des sitzbeinumgreifenden Schaftes bildet die Grundlage der späteren Passform. Dieser Arbeitsschritt erfordert die wohl umfangreichste Erfahrung der Technikerin und des Technikers im Herstellungsprozess einer Oberschenkelprothese. Nach einer theoretischen Einführung erfolgt im praktischen Teil die zielorientierte Zustandserhebung an der Probandin oder am Probanden. Die notwendigen Maßnahmen zur Herstellung eines Probeschaftes werden anschließend in der dazu gehörenden Technik ausführlich dargestellt. Hierbei spielt die Reproduzierbarkeit der ermittelten Werte auf die spätere Modelltechnik eine entscheidende Rolle.
Nach einer schrittweisen Demonstration der Gipstechnik besteht für jeden Teilnehmenden die Möglichkeit, diese an der Probandin oder am Probanden selbst nachzuvollziehen.
Bitte bringen Sie zu diesem Seminar Arbeitskleidung mit!
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker sowie Auszubildende, die Grundwissen in der individuellen Maß-Abform-Technik nach transfemoraler Amputation erwerben wollen
Leitung: Ralph Bethmann
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 340,00 € zzgl. 105,00 € Materialpauschale
2 BUFA-Bonuspunkte
10 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Liner in der Unterschenkelprothetik
13. bis 15. Juni 2022
Die Vielzahl der Linertypen auf dem Markt erfordert versorgungsspezifisches Fachwissen zur Auswahl des richtigen Liners für die konkreten Anforderungen des jeweiligen Patientinnen und Patienten.
In diesem Lehrgang vermitteln wir Kenntnisse und Fertigkeiten zu folgenden Themen:
- Besonderheiten und Eigenschaften der Elastomere
- Hintergrundwissen zu den unterschiedlichen Liner-Systemen
- Kriterien zur Liner-Auswahl
- Herstellung einer Unterschenkel-Probeprothese mit Liner
- Bewertungskriterien für Passform und Funktion
An Patientinnen und Patienten wird die Gipstechnik mit der dazugehörigen Schaftgestaltung demonstriert. Alle Teilnehmenden vollziehen die Maß-Abform-Technik nach und erstellen anschließend für die Probandinnen und Probanden selbst zwei Probeschäfte in unterschiedlicher Schaft-/Liner-Kombination. Die Schaftanprobe und Passformanalyse rundet das Seminar ab.
Fertigungstechnische Grundkenntnisse (z.B. Tiefzieharbeiten/Aufbau einer Unterschenkelprothese) werden vorausgesetzt!
Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit!
Nach Absprache besteht die Möglichkeit, eigene Patientinnen und Patienten mitzubringen, um die erlernte Technik in der eigenen Werkstatt zu vertiefen.
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker
Leitung: Jan Becker
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 680,00 € zzgl. 110,00 € Materialpauschale
6 BUFA-Bonuspunkte
29 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Qualitätsstandards in der Armprothetik Zertifizierungskurs
9./10. Juni 2022
Schulungsblock 1: 09. Juni 2022 (Anmeldung bei Confairmed)
Schulungsblock 2: 09./10. Juni 2022 (Anmeldung bei BUFA) (#4482)
Schulungsblock 3: 06. bis 08. Oktober 2022 (Anmeldung bei BUFA)
Schulungsblock 4: 08. Dezember 2022 (Einladung durch BUFA)
Trägerschaft: Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV)
Der Verein für Qualitätssicherung in der Armprothetik hat gemeinsam mit dem Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik dieses Fortbildungskonzept erarbeitet und festgelegt. Durch diese Fortbildung sollen die verantwortlichen Meisterinnen und Meister vollumfänglich für die Umsetzung des Qualitätsstandardwerkes für den Versorgungsbereich Armprothetik zertifiziert werden. Somit ist es erforderlich, dass die für die arm-prothetische Versorgung verantwortliche Person an allen Schulungsteilen teilgenommen hat.
Der Kurs umfasst 4 Schulungsblöcke.
Der Basiskurs Qualitätsstrategie umfasst die Themen Aufbau und Struktur des Qualitätsstandards in der Armprothetik; Anforderungen an die Dokumentation, Inhalte, Versorgungsaufwände, Verträge. Dieser Kurs steht allen am Versorgungsablauf Beteiligten offen.
Der 2. Schulungsblock: Qualifizierungskurs Fachtheorie Armprothetik beinhaltet das medizinische und versorgungstechnische Wissen. Im Workshop werden die Anforderungen an die Prothesengebrauchsschulung im Rahmen des Qualitätsstandards vertieft.
Im 3. Schulungsblock: Qualifizierungskurs Versorgungstechnik werden die versorgungs-spezifischen Kenntnisse von der Finger- und Teilhandprothetik bis zur Schulterex-artikulation vermittelt. Die Versorgungshöhen werden nach der Struktur: Zustandserhebung, Zuordnung zum QS, Versorgungsziele, Versorgungsablauf am Beispiel des QS Überblick: Struktur- und Funktionsteile erläutert.
Der 4. Schulungsblock ist der Zertifizierungskurs. Die Teilnehmenden stellen anhand einer Präsentation einer Prothesenversorgung aus dem Versorgungsbereich des Qualitäts-standards die Themenschwerpunkte: Klinische Situation; Dokumentation; Wahl der Prothesenart; Wahl der Struktur- und Funktionsteile; Therapieziel und Outcome vor. Pro Teilnehmendem ist eine Stunde Vorstellung vor der ganzen Gruppe (8 Teilnehmende/Tag; 2 Tage für 16 Teilnehmende) eingeplant. Durch die Teilnahme an allen Vorstellungen des Prüfungstages werden die Kursinhalte zusätzlich vertieft.
Die Aufteilung in den Seminarteil 1, der durch die Confairmed angeboten wird und die Teile 2-4, die die BUFA durchführt, hat organisatorische Gründe.
Teilnahmevoraussetzungen: Die Teilnahme am 1. Schulungsblock „Basiskurs Qualitäts-strategie“ ist Voraussetzung zur Teilnahme an dem Qualifizierungskurs Fachtheorie und Versorgungstechnik (Schulungsblöcke 2-3).
Zur Zulassung zum 4. Schulungsblock „Zertifizierungskurs“ ist die Teilnahme an den Schulungsblöcken 1-3 erforderlich.
Seminargebühr für den Schulungsblock 1: 439,00 € inkl.
Kompendium Versorgungsstandards, für jeden weiteren Teilnehmenden desselben Unternehmens 359,00 € zzgl. MwSt.
Anmeldung Schulungsblock 1 (Basiskurs Qualitätsstrategie: Confairmed GmbH, seminare@confairmed.de; Telefon: (0231) 557050-85
Seminargebühr für die Schulungsblöcke 2-4: 2.520,00 € inkl. Prüfungsgebühr
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen- und Orthopädietechniker-Meister (Nachweis durch Kopie des Meisterbriefes/-Zeugnisses); Eingetragene fachliche Leitung für den Versorgungsbereich Armprothetik (Nachweis durch Kopie der gültigen PG)
Leitung: BUFA: Bernd Sibbel, VQSA: NN
Teilnehmerzahl: 16 Personen
12 BUFA-Bonuspunkte
45 IQZ-Fortbildungspunkte
2 IQZ-Fortbildungspunkte für die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Versorgung nach Vorfußamputation mit knöchelfreien Prothesen nach Bellmann
1. bis 3. Juni 2022
Die Fußprothetik ist ein kleines, aber sehr komplexes Gebiet der Orthopädietechnik. Das von Herrn Bellmann entwickelte Versorgungskonzept ist sowohl funktionell genial als auch bestechend logisch. Er vermittelt in diesem Seminar die konsequente Umsetzung aller praxisrelevanten Aspekte.
Mit den in jeder Werkstatt vorhandenen Einrichtungen und Materialien lässt sich der Prothesentyp ohne weitere Investitionen nachbauen, weshalb bisherige Teilnehmende dem Seminar das Prädikat „besonders praxisrelevant“ verliehen. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden mit einer zeitgemäßen Herstellung von knöchelfreien Vorfußprothesen mit Fersenerfassung vertraut zu machen, bei dem Aufwand und Effektivität in einem akzeptablen Verhältnis stehen.
Alle Arbeiten – vom Gipsabdruck bis zur Anprobe der Prothese an der Patientin bzw. am Patienten – werden demonstriert und anschließend von allen Teilnehmenden an der Patientin oder am Patienten durchgeführt. Hinweise zur Fertigstellung runden das Seminar ab. Die erstellte Prothese ist Eigentum des Teilnehmenden.
Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit!
Nach Absprache ist es möglich, eine Patientin oder einen Patienten mitzubringen.
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker
Leitung: Jan Becker
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 890,00 € zzgl. 180,00 € Materialpauschale
6 BUFA-Bonuspunkte
30 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Visuelle Ganganalyse in der Unterschenkelprothetik
6. Mai 2022
In diesem Seminar werden die orthopädietechnischen Möglichkeiten zur visuellen Ganganalyse bei unterschenkelamputierten Prothesenträgern dargestellt. Neben dem physiologischen Gang werden auch die Aspekte des Ganges Amputierter und Kriterien zur Optimierung gezeigt. In Praxisbeispielen analysieren die Teilnehmer verschiedene Gangbilder und bringen Aspekte zur Optimierung in die Diskussion ein.
Im anschließenden Workshop werden verschiedene Gangbilder von den Teilnehmern analysiert und Justierungen zur Optimierung selbst vorgenommen.
Folgende Problemstellungen können diskutiert werden:
- Welches Gangbild des Prothesenpatienten ist akzeptabel und welches muss verbessert werden?
- Wie sieht der korrekte Prothesenaufbau aus und wie ist dieser begründet?
- Welche pathologischen Veränderungen am Patienten können Aufbaufehler der Prothese hervorrufen?
- Welchen Einfluss haben die funktionellen Eigenschaften verschiedener Passteile auf das Gangbild des Patienten?
- Wie verändert sich das Gangbild beim Gehen auf der Schräge?
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker
Leitung: Jan Becker
Referent: Alem Terzic
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 280,00 €
2 BUFA-Bonuspunkte
9 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Grundlagen der Versorgung mit suprakondylären Unterschenkelprothesen
4. bis 6. Mai 2022
Dieser Lehrgang vermittelt umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Anfertigung von kondylenumgreifenden Unterschenkelprothesen mit Weichwandinnenschaft. Alle Kernaspekte des Versorgungsablaufes werden demonstriert und von den Teilnehmenden selbst durchgeführt.
Die Arbeiten an der Patientin oder am Patienten umfassen die Zustandserhebung, die Maß-/Abform-Technik sowie die Anprobe der Prothese.
Die Herstellung der Prothesen umfasst folgende Arbeiten:
- Modelltechnik
- Herstellen des Weichwandinnenschaftes
- Laminieren des Außenschaftes
- Schaftaufbau und Prothesenaufbau
- Die Anfertigung des Schaftes und der Prothese werden von Hinweisen zur Fertigstellung ergänzt.
Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit!
Aufbauend empfehlen wir die Teilnahme am anschließenden Seminar „Visuelle Ganganalyse in der Unterschenkelprothetik“.
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker
Leitung: Jan Becker
Referent: Alem Terzic
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 610,00 € zzgl. 190,00 € Materialpauschale
6 BUFA-Bonuspunkte
29 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Oberschenkelprothetik 2 Modellier-Technik der sitzbeinumgreifenden Schaftform
4. Mai 2022
Im Anschluss an die individuelle Maßnahme und Abformung eines transfemoralen Amputationsstumpfes müssen die reproduzierbaren Maße auf das Gipsmodell übertragen werden. Die Herstellung eines sitzbeinumgreifenden Schaftes erfordert hierbei umfangreiche Erfahrung der Teilnehmenden.
Nach einer theoretischen Einführung erfolgt im praktischen Teil die zielorientierte Modellier-Technik zur sitzbeinumgreifenden Schaftform an einem Oberschenkel-Einheitsmodell (Referent und Teilnehmende bearbeiten identische Gipsmodelle).
Jeder Schritt wird hierbei ausführlich besprochen, begründet und demonstriert. Direkt im Anschluss wird jeder Modellier-Abschnitt durch den Teilnehmenden selbst am Gipsmodell durchgeführt. Ziel ist es, eine Systematisierung der einzelnen Arbeitsschritte zu verinnerlichen, um dieses System selbstständig im Alltag anwenden zu können.
Bitte bringen Sie zu diesem Seminar Arbeitskleidung mit!
Voraussetzungen: Teilnahme am Oberschenkel-Prothetik Seminar I oder grundlegende Kenntnisse der Maß- und Abformtechnik nach transfemoraler Amputation. Ferner allgemeine Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen zur Bearbeitung von Gipsmodellen.
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker und Auszubildende, die Grundwissen in der systematischen Modellier-Technik der sitzbeinumgreifenden Schaftform erwerben wollen.
Leitung: Ralph Bethmann
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 320,00 € zzgl. 110,00 € Materialpauschale
2 BUFA-Bonuspunkte
10 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Oberschenkelprothetik 1 Aktuelle Verfahren zur individuellen Maß-Abform-Technik
3. Mai 2022
Die individuelle Abform- Technik nach einer transfemoralen Amputation zur Herstellung des sitzbeinumgreifenden Schaftes bildet die Grundlage der späteren Passform. Dieser Arbeitsschritt erfordert die wohl umfangreichste Erfahrung der Technikerin und des Technikers im Herstellungsprozess einer Oberschenkelprothese. Nach einer theoretischen Einführung erfolgt im praktischen Teil die zielorientierte Zustandserhebung an der Probandin oder am Probanden. Die notwendigen Maßnahmen zur Herstellung eines Probeschaftes werden anschließend in der dazu gehörenden Technik ausführlich dargestellt. Hierbei spielt die Reproduzierbarkeit der ermittelten Werte auf die spätere Modelltechnik eine entscheidende Rolle.
Nach einer schrittweisen Demonstration der Gipstechnik besteht für jeden Teilnehmenden die Möglichkeit, diese an der Probandin oder am Probanden selbst nachzuvollziehen.
Bitte bringen Sie zu diesem Seminar Arbeitskleidung mit!
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker sowie Auszubildende, die Grundwissen in der individuellen Maß-Abform-Technik nach transfemoraler Amputation erwerben wollen
Leitung: Ralph Bethmann
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 320,00 € zzgl. 90,00 € Materialpauschale
2 BUFA-Bonuspunkte
10 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Modul Prothetik Unterschenkel, Fuß
28. März bis 8. April 2022
Dieser Lehrgang bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich gemäß der Orthopädiemechaniker- und Bandagisten-Meisterprüfungsverordnung (OrthBandMstrV) im fachtheoretischen und fachpraktischen Bereich der Versorgung nach transtibialer Amputation auf die Meisterprüfung vorzubereiten.
Schwerpunkte der fachtheoretischen Unterrichtsinhalte:
- Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathologie
- Amputationstechniken und Indikationen
- Vergleichende Versorgungsmöglichkeiten von Patientinnen und Patienten
- klinische Untersuchungsmethoden
- Biomechanik/Gang des Menschen
- Schaftkonstruktionsmerkmale
- Materialkunde
- Aufbaukriterien der Prothese
Schwerpunkte der fachpraktischen Seminarinhalte:
- Herstellen und Anprobe zweier Prothesen nach transtibialer Amputation in kondylenumgreifender Schafttechnik und als Prothese mit Liner technische Indikation
- Zustandserhebung
- Maß-Abform-Technik
- Modelltechnik
- Herstellen eines individuellen Schaftes
- Aufbau der Prothese
- Anprobe und Änderungen
- Schaft- und Ganganalyse
- Abschlussbesprechung
Eine Vorstellung des individuellen Endergebnisses schließt den Kurs ab. Nach Vorabsprache können eigene Patientinnen und Patienten mitgebracht werden.
Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit.
Zielgruppe: Gesellinnen und Gesellen, die sich auf die Meisterprüfung vorbereiten, junge Meisterinnen und Meister, die sich in dieses Fachgebiet einarbeiten, Gesellinnen und Gesellen, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aktualisieren und vertiefen wollen
Leitung: Jan Becker
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 1.695,00 € zzgl. 165,00 € Materialpauschale
Die Modulgebühren sind BAföG förderfähig. Mittagsverpflegung ist in den Gebühren nicht enthalten!
20 BUFA-Bonuspunkte
95 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Oberschenkelprothetik kompakt: Grundlagen
14. bis 18. März 2022
Die Versorgung mit einer Prothese nach transfemoraler Amputation verlangt hohes Wissen zur Biomechanik der individuell eingesetzten Schaftform; gleichzeitig ebenso Kenntnisse zur Auswahl und zum Aufbau der Passteilkomponenten bzw. zu deren Funktionalität.
In diesem Intensiv-Seminar verschaffen Sie sich ein fundiertes Theorie- und Praxis-Basiswissen über die Herstellung einer Oberschenkelprothese in der sitzbeinumgreifenden Schaftform. Alle Arbeitsschritte werden ausführlich am Patienten dargestellt. Durch die systematische Vorgehensweise und die Ergebniskontrolle/-analyse in den Anproben wird ein maximaler Praxisbezug für die Umsetzung im eigenen Werkstattalltag erreicht.
Bitte bringen Sie zu diesem Seminar Arbeitskleidung mit!
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker, die Grundwissen zur Oberschenkelprothetik in der sitzbeinumgreifenden Schafttechnik erwerben wollen.
Leitung: Ralph Bethmann
Referent: Alexandros Papadopoulos
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 1.250,00 € zzgl. 180,00 € Materialpauschale
10 BUFA-Bonuspunkte
45 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Oberschenkelprothetik 2 Modellier-Technik der sitzbeinumgreifenden Schaftform
2. März 2022
Im Anschluss an die individuelle Maßnahme und Abformung eines transfemoralen Amputationsstumpfes müssen die reproduzierbaren Maße auf das Gipsmodell übertragen werden. Die Herstellung eines sitzbeinumgreifenden Schaftes erfordert hierbei umfangreiche Erfahrung der Teilnehmenden.
Nach einer theoretischen Einführung erfolgt im praktischen Teil die zielorientierte Modellier-Technik zur sitzbeinumgreifenden Schaftform an einem Oberschenkel-Einheitsmodell (Referent und Teilnehmende bearbeiten identische Gipsmodelle).
Jeder Schritt wird hierbei ausführlich besprochen, begründet und demonstriert. Direkt im Anschluss wird jeder Modellier-Abschnitt durch den Teilnehmenden selbst am Gipsmodell durchgeführt. Ziel ist es, eine Systematisierung der einzelnen Arbeitsschritte zu verinnerlichen, um dieses System selbstständig im Alltag anwenden zu können.
Bitte bringen Sie zu diesem Seminar Arbeitskleidung mit!
Voraussetzungen: Teilnahme am Oberschenkel-Prothetik Seminar I oder grundlegende Kenntnisse der Maß- und Abformtechnik nach transfemoraler Amputation. Ferner allgemeine Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen zur Bearbeitung von Gipsmodellen.
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker und Auszubildende, die Grundwissen in der systematischen Modellier-Technik der sitzbeinumgreifenden Schaftform erwerben wollen.
Leitung: Ralph Bethmann
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 320,00 € zzgl. 110,00 € Materialpauschale
2 BUFA-Bonuspunkte
10 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Oberschenkelprothetik 1 Aktuelle Verfahren zur individuellen Maß-Abform-Technik
1. März 2022
Die individuelle Abform- Technik nach einer transfemoralen Amputation zur Herstellung des sitzbeinumgreifenden Schaftes bildet die Grundlage der späteren Passform. Dieser Arbeitsschritt erfordert die wohl umfangreichste Erfahrung der Technikerin und des Technikers im Herstellungsprozess einer Oberschenkelprothese. Nach einer theoretischen Einführung erfolgt im praktischen Teil die zielorientierte Zustandserhebung an der Probandin oder am Probanden. Die notwendigen Maßnahmen zur Herstellung eines Probeschaftes werden anschließend in der dazu gehörenden Technik ausführlich dargestellt. Hierbei spielt die Reproduzierbarkeit der ermittelten Werte auf die spätere Modelltechnik eine entscheidende Rolle.
Nach einer schrittweisen Demonstration der Gipstechnik besteht für jeden Teilnehmenden die Möglichkeit, diese an der Probandin oder am Probanden selbst nachzuvollziehen.
Bitte bringen Sie zu diesem Seminar Arbeitskleidung mit!
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker sowie Auszubildende, die Grundwissen in der individuellen Maß-Abform-Technik nach transfemoraler Amputation erwerben wollen
Leitung: Ralph Bethmann
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 320,00 € zzgl. 90,00 € Materialpauschale
2 BUFA-Bonuspunkte
10 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Oberschenkelprothetik 2 Modellier-Technik der sitzbeinumgreifenden Schaftform
11. Januar 2022
Im Anschluss an die individuelle Maßnahme und Abformung eines transfemoralen Amputationsstumpfes müssen die reproduzierbaren Maße auf das Gipsmodell übertragen werden. Die Herstellung eines sitzbeinumgreifenden Schaftes erfordert hierbei umfangreiche Erfahrung der Teilnehmenden.
Nach einer theoretischen Einführung erfolgt im praktischen Teil die zielorientierte Modellier-Technik zur sitzbeinumgreifenden Schaftform an einem Oberschenkel-Einheitsmodell (Referent und Teilnehmende bearbeiten identische Gipsmodelle).
Jeder Schritt wird hierbei ausführlich besprochen, begründet und demonstriert. Direkt im Anschluss wird jeder Modellier-Abschnitt durch den Teilnehmenden selbst am Gipsmodell durchgeführt. Ziel ist es, eine Systematisierung der einzelnen Arbeitsschritte zu verinnerlichen, um dieses System selbstständig im Alltag anwenden zu können.
Bitte bringen Sie zu diesem Seminar Arbeitskleidung mit!
Voraussetzungen: Teilnahme am Oberschenkel-Prothetik Seminar I oder grundlegende Kenntnisse der Maß- und Abformtechnik nach transfemoraler Amputation. Ferner allgemeine Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen zur Bearbeitung von Gipsmodellen.
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker und Auszubildende, die Grundwissen in der systematischen Modellier-Technik der sitzbeinumgreifenden Schaftform erwerben wollen.
Leitung: Ralph Bethmann
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 320,00 € zzgl. 110,00 € Materialpauschale
2 BUFA-Bonuspunkte
10 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Oberschenkelprothetik 1 Aktuelle Verfahren zur individuellen Maß-Abform-Technik
10. Januar 2022
Die individuelle Abform- Technik nach einer transfemoralen Amputation zur Herstellung des sitzbeinumgreifenden Schaftes bildet die Grundlage der späteren Passform. Dieser Arbeitsschritt erfordert die wohl umfangreichste Erfahrung der Technikerin und des Technikers im Herstellungsprozess einer Oberschenkelprothese. Nach einer theoretischen Einführung erfolgt im praktischen Teil die zielorientierte Zustandserhebung an der Probandin oder am Probanden. Die notwendigen Maßnahmen zur Herstellung eines Probeschaftes werden anschließend in der dazu gehörenden Technik ausführlich dargestellt. Hierbei spielt die Reproduzierbarkeit der ermittelten Werte auf die spätere Modelltechnik eine entscheidende Rolle.
Nach einer schrittweisen Demonstration der Gipstechnik besteht für jeden Teilnehmenden die Möglichkeit, diese an der Probandin oder am Probanden selbst nachzuvollziehen.
Bitte bringen Sie zu diesem Seminar Arbeitskleidung mit!
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker sowie Auszubildende, die Grundwissen in der individuellen Maß-Abform-Technik nach transfemoraler Amputation erwerben wollen
Leitung: Ralph Bethmann
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 320,00 € zzgl. 90,00 € Materialpauschale
2 BUFA-Bonuspunkte
10 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Qualitätsstandards in der Armprothetik Zertifizierungskurs
9./10. Dezember 2021
Schulungsblock 1: 9. Dezember 2021 (Anmeldung bei Confairmed)
Schulungsblock 2: 9./10. Dezember 2021 (Anmeldung bei BUFA) (#4328)
Schulungsblock 3: 20. bis 22. Januar 2022 (Anmeldung bei BUFA)
Schulungsblock 4: 9. Juni 2022 (Einladung durch BUFA)
Trägerschaft: Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV)
Der Verein für Qualitätssicherung in der Armprothetik hat gemeinsam mit dem Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik dieses Fortbildungskonzept erarbeitet und festgelegt. Durch diese Fortbildung sollen die verantwortlichen Meisterinnen und Meister vollumfänglich für die Umsetzung des Qualitätsstandardwerkes für den Versorgungsbereich Armprothetik zertifiziert werden. Somit ist es erforderlich, dass die für die arm-prothetische Versorgung verantwortliche Person an allen Schulungsteilen teilgenommen hat.
Der Kurs umfasst 4 Schulungsblöcke.
Der Basiskurs Qualitätsstrategie umfasst die Themen Aufbau und Struktur des Qualitätsstandards in der Armprothetik; Anforderungen an die Dokumentation, Inhalte, Versorgungsaufwände, Verträge. Dieser Kurs steht allen am Versorgungsablauf Beteiligten offen.
Der 2. Schulungsblock: Qualifizierungskurs Fachtheorie Armprothetik beinhaltet das medizinische und versorgungstechnische Wissen. Im Workshop werden die Anforderungen an die Prothesengebrauchsschulung im Rahmen des Qualitätsstandards vertieft.
Im 3. Schulungsblock: Qualifizierungskurs Versorgungstechnik werden die versorgungs-spezifischen Kenntnisse von der Finger- und Teilhandprothetik bis zur Schulterex-artikulation vermittelt. Die Versorgungshöhen werden nach der Struktur: Zustands-erhebung, Zuordnung zum QS, Versorgungsziele, Versorgungsablauf am Beispiel des QS Überblick: Struktur- und Funktionsteile erläutert.
Der 4. Schulungsblock ist der Zertifizierungskurs. Die Teilnehmenden stellen anhand einer Präsentation einer Prothesenversorgung aus dem Versorgungsbereich des Qualitäts-standards die Themenschwerpunkte: Klinische Situation; Dokumentation; Wahl der Prothesenart; Wahl der Struktur- und Funktionsteile; Therapieziel und Outcome vor. Pro Teilnehmendem ist eine Stunde Vorstellung vor der ganzen Gruppe (8 Teilnehmende/Tag; 2 Tage für 16 Teilnehmende) eingeplant. Durch die Teilnahme an allen Vorstellungen des Prüfungstages werden die Kursinhalte zusätzlich vertieft.
Die Aufteilung in den Seminarteil 1, der durch die Confairmed angeboten wird und die Teile 2-4, die die BUFA durchführt, hat organisatorische Gründe.
Teilnahmevoraussetzungen: Die Teilnahme am 1. Schulungsblock „Basiskurs Qualitäts-strategie“ ist Voraussetzung zur Teilnahme an dem Qualifizierungskurs Fachtheorie und Versorgungstechnik (Schulungsblöcke 2-3).
Zur Zulassung zum 4. Schulungsblock „Zertifizierungskurs“ ist die Teilnahme an den Schulungsblöcken 1-3 erforderlich.
Seminargebühr für den Schulungsblock 1: 439,00 € inkl.
Kompendium Versorgungsstandards, für jeden weiteren Teilnehmenden desselben Unternehmens 359,00 € zzgl. MwSt.
Anmeldung Schulungsblock 1 (Basiskurs Qualitätsstrategie: Confairmed GmbH, seminare@confairmed.de; Telefon: (0231) 557050-85
Seminargebühr für die Schulungsblöcke 2-4: 2.520,00 € inkl. Prüfungsgebühr
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen- und Orthopädietechniker-Meister (Nachweis durch Kopie des Meisterbriefes/-Zeugnisses); Eingetragene fachliche Leitung für den Versorgungsbereich Armprothetik (Nachweis durch Kopie der gültigen PG)
Leitung: BUFA: Bernd Sibbel, VQSA: NN
Teilnehmerzahl: 16 Personen
12 BUFA-Bonuspunkte
45 IQZ-Fortbildungspunkte
2 IQZ-Fortbildungspunkte für die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Myoelektrische Versorgung der oberen Extremität Unterarm (transradiale Amputation)
6. bis 10. Dezember 2021
In diesem Seminar werden die grundlegenden Schritte zur Herstellung einer myoelektrisch gesteuerten Unterarm-Prothese (transradiale Amputation) vermittelt. Nach einer Theorie- Einführung erhalten die Teilnehmenden eine praktische Einweisung in die Durchführung eines Myo-Tests, der Anamnese und der Maß-Abformtechnik an transradial amputierten oder dysmelen Probandinnen und Probanden. Über einen Diagnose-Schaft aus einem thermoplastischen Material und dem Probeaufbau wird die Passform der Schäfte kontrolliert sowie die Funktion überprüft. Hierbei spielen auch die Parameter zur Längenbestimmung der Prothese und die Positionierung der Handkomponente eine wichtige Rolle. Die Ergebnisse werden übertragen in die individuelle Anfertigung eines HTV-Silikonschaftes; der Außencontainer wird gegossen und die Prothese fertig gestellt. Dazu werden sämtliche Schritte demonstriert, die anschließend am eigenen Modell nachvollzogen werden. Eine Endanprobe mit Funktionsprüfung schließt das Seminar ab.
Die Lerninhalte berücksichtigen den Qualitätsstandard im Bereich Prothetik der oberen Extremität nach den Richtlinien des VQSA.
Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit!
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker
Leitung: Bernd Sibbel
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 1.350,00 € zzgl. 180,00 € Materialpauschale
45 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Oberschenkelprothetik 2 Modellier-Technik der sitzbeinumgreifenden Schaftform
3. Dezember 2021
Im Anschluss an die individuelle Maßnahme und Abformung eines transfemoralen Amputationsstumpfes müssen die reproduzierbaren Maße auf das Gipsmodell übertragen werden. Die Herstellung eines sitzbeinumgreifenden Schaftes erfordert hierbei umfangreiche Erfahrung der Teilnehmenden.
Nach einer theoretischen Einführung erfolgt im praktischen Teil die zielorientierte Modellier-Technik zur sitzbeinumgreifenden Schaftform an einem Oberschenkel-Einheitsmodell (Referent und Teilnehmende bearbeiten identische Gipsmodelle).
Jeder Schritt wird hierbei ausführlich besprochen, begründet und demonstriert. Direkt im Anschluss wird jeder Modellier-Abschnitt durch den Teilnehmenden selbst am Gipsmodell durchgeführt. Ziel ist es, eine Systematisierung der einzelnen Arbeitsschritte zu verinnerlichen, um dieses System selbstständig im Alltag anwenden zu können.
Bitte bringen Sie zu diesem Seminar Arbeitskleidung mit!
Voraussetzungen: Teilnahme am Oberschenkel-Prothetik Seminar I oder grundlegende Kenntnisse der Maß- und Abformtechnik nach transfemoraler Amputation. Ferner allgemeine Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen zur Bearbeitung von Gipsmodellen.
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker und Auszubildende, die Grundwissen in der systematischen Modellier-Technik der sitzbeinumgreifenden Schaftform erwerben wollen.
Leitung: Ralph Bethmann
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 310,00 € zzgl. 110,00 € Materialpauschale
2 BUFA-Bonuspunkte
10 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Oberschenkelprothetik 1 Aktuelle Verfahren zur individuellen Maß-Abform-Technik
2. Dezember 2021
Die individuelle Abform- Technik nach einer transfemoralen Amputation zur Herstellung des sitzbeinumgreifenden Schaftes bildet die Grundlage der späteren Passform. Dieser Arbeitsschritt erfordert die wohl umfangreichste Erfahrung der Technikerin und des Technikers im Herstellungsprozess einer Oberschenkelprothese. Nach einer theoretischen Einführung erfolgt im praktischen Teil die zielorientierte Zustandserhebung an der Probandin oder am Probanden. Die notwendigen Maßnahmen zur Herstellung eines Probeschaftes werden anschließend in der dazu gehörenden Technik ausführlich dargestellt. Hierbei spielt die Reproduzierbarkeit der ermittelten Werte auf die spätere Modelltechnik eine entscheidende Rolle.
Nach einer schrittweisen Demonstration der Gipstechnik besteht für jeden Teilnehmenden die Möglichkeit, diese an der Probandin oder am Probanden selbst nachzuvollziehen.
Bitte bringen Sie zu diesem Seminar Arbeitskleidung mit!
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker sowie Auszubildende, die Grundwissen in der individuellen Maß-Abform-Technik nach transfemoraler Amputation erwerben wollen
Leitung: Ralph Bethmann
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 310,00 € zzgl. 90,00 € Materialpauschale
2 BUFA-Bonuspunkte
10 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210