Gelaufene Seminare / Workshops

Modul Prothetik der oberen Extremität

2. bis 12. Mai 2023

inkl. Samstag, 6. Mai 2023

Dieser Lehrgang bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich gemäß der Orthopädiemechaniker- und Bandagisten-Meisterprüfungsverordnung (OrthBandMstrV) im fachtheoretischen und fachpraktischen Bereich der Versorgung der oberen Extremität auf die Meisterprüfung vorzubereiten. Dies geschieht mit modernen Materialien (HTV) und Arbeitstechniken.
Schwerpunkte der fachtheoretischen Unterrichtsinhalte zur Prothetik und Orthetik der oberen Extremität:

  • Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathologie
  • Biomechanische Aspekte der oberen Extremität
  • Indikationen zur Versorgung mit Orthesen
  • Wirkprinzipien von Orthesen für die Hand und den Arm
  • Klinische Untersuchungsmethoden
  • Amputationstechniken und Indikationen in der Prothetik
  • Schaftkonstruktionsmerkmale
  • Aufbaukriterien der Prothese

Schwerpunkte der fachpraktischen Seminarinhalte:

  • Herstellung einer Armorthese aus PE, Zustandserhebung, Maß-Abform-Technik und Modelltechnik, Herstellung der Orthese, Anprobe und Funktionsprobe
  • Herstellung und Anprobe einer Prothese nach transradialer Amputation: Zustandserhebung, Maß-Abform-Technik und Modelltechnik, Herstellung eines Probeschaftes,
  • Anprobe und Änderungen
  • Anprobe und Funktionsprobe mit der Myo-Steuerung
  • Fertigstellung der transradialen Prothese mit HTV-Schaft
  • Herstellung und Anprobe einer Prothese nach transhumeraler Amputation: Zustandserhebung, Maß-Abform-Technik und Modelltechnik, Herstellung eines Klarsichtschaftes,
  • Anprobe und Änderungen, Prothesenaufbau mit mechanischem Ellenbogenpassteil, myoelektrischer Hand und einer Kraftzugbandage, Anprobe und Funktionsprobe

Eine Vorstellung des individuellen Endergebnisses schließt den Kurs ab. Nach Vorabsprache können eigene Patientinnen oder Patienten mitgebracht werden.

Zielgruppe: – Gesellinnen und Gesellen, die sich auf die Meisterprüfung vorbereiten
– Junge Meisterinnen und Meister, die sich in dieses Fachgebiet einarbeiten
– Gesellinnen und Gesellen, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aktualisieren und vertiefen wollen
Leitung: Bernd Sibbel
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 1.720,00 € zzgl. 195,00 € Materialpauschale Die Modulgebühren sind BAföG förderfähig. Mittagsverpflegung ist in den Gebühren nicht enthalten!

20 BUFA-Bonuspunkte
100 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Einsatz von HTV-Silikonen in der Orthopädietechnik (Praxisseminar)

13. bis 15. März 2023

Silikon hat sich als Werkstoff in der orthopädietechnischen Versorgung fest etabliert. Es bietet hervorragende Möglichkeiten, den Tragekomfort und die Akzeptanz von vielen orthopädischen Hilfsmitteln zu verbessern.

In diesem Praxisseminar wird die Verarbeitung von HTV-Silikon in verschiedenen Versorgungsbereichen geübt. Die Seminarinhalte konzentrieren sich auf die praktische Verarbeitung des Silikon. So wird der Arbeitsablauf von der Vorbereitung der Gipsmodelle für die Silikontechnik genauso durchgeführt wie die Verarbeitung des Silikons selbst. Die komplexe handwerkliche Umsetzung der Silikonverarbeitung wird vertieft und erste Erfahrungen in der Gestaltung von Prothesenschäften und Orthesen werden gesammelt.

Im Seminar stehen vier verschiedene Arbeiten zur Auswahl, wobei sich jeder Teilnehmende für zwei Versorgungen entscheiden muss:

  • Ein Unterarm- und ein Oberschenkel-Schaft oder
  • eine Verbrennungsgesichtsmaske und eine Handorthese

Die Teilnehmenden erhalten anprobierte Testschäfte oder Orthesen, die mit speziellem Gips ausgegossen und entsprechend modelliert werden müssen. Auf die getrockneten Modelle werden dann die Silikone aufgebracht und entsprechend gestaltet.

Für eine exakte Planung ist erforderlich, dass die Teilnehmenden vor Beginn des Kurses angeben, welche der Versorgungen sie ausführen wollen. Es können bei rechtzeitiger Abklärung auch andere/eigene Arbeiten ausgeführt werden – hier ist die Absprache mit dem Dozenten unerlässlich.

Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker, Orthopädietechnikermeisterinnen und Orthopädietechnikermeister
Leitung: Detlef Kokegei
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 750,00 € zzgl. 220,00 € Materialpauschale

6 BUFA-Bonuspunkte
30 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Einsatz von HTV-Silikonen in der Orthopädietechnik (Praxisseminar)

4. bis 6. Mai 2022

Silikon hat sich als Werkstoff in der orthopädietechnischen Versorgung fest etabliert. Es bietet hervorragende Möglichkeiten, den Tragekomfort und die Akzeptanz von vielen orthopädischen Hilfsmitteln zu verbessern.

In diesem Praxisseminar wird die Verarbeitung von HTV-Silikon in verschiedenen Versorgungsbereichen geübt. Die Seminarinhalte konzentrieren sich auf die praktische Verarbeitung des Silikon. So wird der Arbeitsablauf von der Vorbereitung der Gipsmodelle für die Silikontechnik genauso durchgeführt wie die Verarbeitung des Silikons selbst. Die komplexe handwerkliche Umsetzung der Silikonverarbeitung wird vertieft und erste Erfahrungen in der Gestaltung von Prothesenschäften und Orthesen werden gesammelt.

Im Seminar stehen vier verschiedene Arbeiten zur Auswahl, wobei sich jeder Teilnehmende für zwei Versorgungen entscheiden muss:

  • Ein Unterarm- und ein Oberschenkel-Schaft oder
  • eine Verbrennungsgesichtsmaske und eine Handorthese

Die Teilnehmenden erhalten anprobierte Testschäfte oder Orthesen, die mit speziellem Gips ausgegossen und entsprechend modelliert werden müssen. Auf die getrockneten Modelle werden dann die Silikone aufgebracht und entsprechend gestaltet.

Für eine exakte Planung ist erforderlich, dass die Teilnehmenden vor Beginn des Kurses angeben, welche der Versorgungen sie ausführen wollen. Es können bei rechtzeitiger Abklärung auch andere/eigene Arbeiten ausgeführt werden – hier ist die Absprache mit dem Dozenten unerlässlich.

Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker, Orthopädietechnikermeisterinnen und Orthopädietechnikermeister
Leitung: Detlef Kokegei
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 750,00 € zzgl. 195,00 € Materialpauschale

6 BUFA-Bonuspunkte
30 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210


Modul Prothetik und Orthetik der oberen Extremität

1. bis 11. März 2022

inkl. Samstag, 05.03.2022

Dieser Lehrgang bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich gemäß der Orthopädiemechaniker- und Bandagisten-Meisterprüfungsverordnung (OrthBandMstrV) im fachtheoretischen und fachpraktischen Bereich der Versorgung der oberen Extremität auf die Meisterprüfung vorzubereiten. Dies geschieht mit modernen Materialien (HTV) und Arbeitstechniken.
Schwerpunkte der fachtheoretischen Unterrichtsinhalte zur Prothetik und Orthetik der oberen Extremität:

  • Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathologie
  • Biomechanische Aspekte der oberen Extremität
  • Indikationen zur Versorgung mit Orthesen
  • Wirkprinzipien von Orthesen für die Hand und den Arm
  • Klinische Untersuchungsmethoden
  • Amputationstechniken und Indikationen in der Prothetik
  • Schaftkonstruktionsmerkmale
  • Aufbaukriterien der Prothese

Schwerpunkte der fachpraktischen Seminarinhalte:

  • Herstellung einer Armorthese aus PE, Zustandserhebung, Maß-Abform-Technik und Modelltechnik, Herstellung der Orthese, Anprobe und Funktionsprobe
  • Herstellung und Anprobe einer Prothese nach transradialer Amputation: Zustandserhebung, Maß-Abform-Technik und Modelltechnik, Herstellung eines Probeschaftes,
  • Anprobe und Änderungen
  • Anprobe und Funktionsprobe mit der Myo-Steuerung
  • Fertigstellung der transradialen Prothese mit HTV-Schaft
  • Herstellung und Anprobe einer Prothese nach transhumeraler Amputation: Zustandserhebung, Maß-Abform-Technik und Modelltechnik, Herstellung eines Klarsichtschaftes,
  • Anprobe und Änderungen, Prothesenaufbau mit mechanischem Ellenbogenpassteil, myoelektrischer Hand und einer Kraftzugbandage, Anprobe und Funktionsprobe

Eine Vorstellung des individuellen Endergebnisses schließt den Kurs ab. Nach Vorabsprache können eigene Patientinnen oder Patienten mitgebracht werden.

Zielgruppe: – Gesellinnen und Gesellen, die sich auf die Meisterprüfung vorbereiten
– Junge Meisterinnen und Meister, die sich in dieses Fachgebiet einarbeiten
– Gesellinnen und Gesellen, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aktualisieren und vertiefen wollen
Leitung: Bernd Sibbel
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 1.695,00 € zzgl. 195,00 € Materialpauschale Die Modulgebühren sind BAföG förderfähig. Mittagsverpflegung ist in den Gebühren nicht enthalten!

20 BUFA-Bonuspunkte
100 IQZ-Fortbildungspunkte

Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210