Modul Technische Mathematik / Technisches Zeichnen / Werkstoffkunde
27. März bis 6. April 2023 (#4634)
Technische Mathematik, technisches Zeichnen und Werkstoffkunde, sind Prüfungsfächer im Teil II der Meisterprüfung im Orthopädietechnikerhandwerk. Zur Vorbereitung auf die in der Prüfungsordnung für die jeweiligen Teilbereiche formulierten Anforderungen wurde dieses Modul konzipiert.
Technische Mathematik:
- a) Berechnen von Materialzuschnitten und orthopädischen Modellen,
- b) Berechnen von Kräften an biomechanischen Systemen,
- c) Berechnen von Drehmomenten an biomechanischen Gelenken,
- d) Berechnen von Arbeitsprozessen;
Technisches Zeichnen:
- a) Norm-Zeichen,
- b) Körperprojektion, insbesondere Ergänzung fehlender Ansichten,
- c) zeichnerische Darstellung eines einfachen orthopädie-technischen Bauteiles einschließlich der Teilschnitte;
Werkstoffkunde:
Arten, Eigenschaften, Verwendung und Verarbeitung der in der Orthopädietechnik verwendeten Werk- und Hilfsstoffe;
Bitte beachten Sie, dass es bei dieser Veranstaltung keine Mittagsverpflegung gibt.
Zielgruppe: Gesellinnen und Gesellen, die sich auf die Meisterprüfung vorbereiten, junge Meisterinnen und Meister, die sich in dieses Fachgebiet einarbeiten, Gesellinnen und Gesellen, die ihre Kenntnisse aktualisieren und vertiefen wollen
Leitung: Ludger Lastring
Teilnehmerzahl: 20 Personen
Lehrgangskosten: 740,00 €
Die Modulgebühren sind BAföG förderfähig. Mittagsverpflegung ist in den Gebühren nicht enthalten!
10 BUFA-Bonuspunkte
72 IQZ-Fortbildungspunkte
Gelaufene Seminare / Workshops
Modul Technische Mathematik / Technisches Zeichnen / Werkstoffkunde (online)
4. bis 14. April 2022
Technische Mathematik, technisches Zeichnen und Werkstoffkunde, sind Prüfungsfächer im Teil II der Meisterprüfung im Orthopädietechnikerhandwerk. Zur Vorbereitung auf die in der Prüfungsordnung für die jeweiligen Teilbereiche formulierten Anforderungen wurde dieses Modul konzipiert.
Technische Mathematik:
- a) Berechnen von Materialzuschnitten und orthopädischen Modellen,
- b) Berechnen von Kräften an biomechanischen Systemen,
- c) Berechnen von Drehmomenten an biomechanischen Gelenken,
- d) Berechnen von Arbeitsprozessen;
Technisches Zeichnen:
- a) Norm-Zeichen,
- b) Körperprojektion, insbesondere Ergänzung fehlender Ansichten,
- c) zeichnerische Darstellung eines einfachen orthopädie-technischen Bauteiles einschließlich der Teilschnitte;
Werkstoffkunde:
Arten, Eigenschaften, Verwendung und Verarbeitung der in der Orthopädietechnik verwendeten Werk- und Hilfsstoffe;
Bitte beachten Sie, dass es bei dieser Veranstaltung keine Mittagsverpflegung gibt.
Zielgruppe: Gesellinnen und Gesellen, die sich auf die Meisterprüfung vorbereiten, junge Meisterinnen und Meister, die sich in dieses Fachgebiet einarbeiten, Gesellinnen und Gesellen, die ihre Kenntnisse aktualisieren und vertiefen wollen
Leitung: Ludger Lastring
Teilnehmerzahl: 20 Personen
Lehrgangskosten: 740,00 €
Die Modulgebühren sind BAföG förderfähig. Mittagsverpflegung ist in den Gebühren nicht enthalten!
10 BUFA-Bonuspunkte
72 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210