Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Orthopädie- und Rehatechnik
17. bis 21. April 2023 (#4636)
Fundiertes Fachwissen hilft, tragische Unfälle, wie sie mit elektrisch betriebenen Pflegebetten mit Toten und anderen Vorkommnissen passiert sind, zu verhindern. Dabei erweist sich die rechtlich abgesicherte Ausführung von Arbeiten und Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln in der Orthopädie- und Rehatechnik als äußerst wichtig. Die Vorschriften besagen u.a., dass nur ausgebildete Elektrofachkräfte oder Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten eigenverantwortlich Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten durchführen dürfen. Dieses Seminar hat zum Ziel, Teilnehmende ohne elektrotechnische Ausbildung in die Lage zu versetzen, in einem festgelegten Tätigkeits-/ Aufgabenbereich eigenverantwortlich und selbstständig Tätigkeiten an elektrischen Betriebsmitteln in der Orthopädie- und Rehatechnik durchzuführen (z.B. Prüfungen von Pflegebetten und E-Rollstühlen).
Seminarmodule:
- Die Mindestausbildungsdauer zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist von den Berufsgenossenschaften verbindlich mit 80 Stunden festgelegt worden.
Daher gliedert sich dieses Fortbildungsmodell in drei zeitlich entkoppelte Module:
- Präsenzphase im BTZ Weiterstadt: Theorie und Praxis der Elektrotechnik, der Abschluss dient der Bestellung als elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP), Präsenzzeit: 1 Woche
- Praxisphase/Selbstlernphase im Unternehmen (Aufgaben, Projekte, Unterweisungen etc.),
- Vertiefung, Messtechnik Abschlussprüfung (Dauer: 1 Tag)
- Der Abschluss dient der Bestellung als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) mit Schwerpunkt Orthopädie- und Rehatechnik.
Ihre Vorteile:
- Das Seminar erfüllt die gesetzlichen Anforderungen,
- Die Teilnehmenden fallen nur für eine Woche aus,
- Die Praktikums-/Selbstlernphase kann im eigenen Unternehmen absolviert werden,
- Die Maßnahme ist zeitlich entkoppelt, jedes Modul schließt mit einem anerkannten Abschluss/Zertifikat (EUP/EFT) ab.
Inhalt:
- Besondere Festlegungen für die Sicherheit von elektrisch betriebenen Krankenhausbetten
- Umgang mit geeigneten elektrischen Mess- und Prüfungseinrichtungen nach DIN VDE 0751, 0701 und 0702
- Elektrische Prüfung an E-Rollstühlen
- Praktische Messungen an medizinischen elektrischen Geräten und Systemen
Abschlußprüfung: 16. Juni 2023
Zielgruppe: Fachkräfte der Orthopädie-/Rehatechnik
Leitung: Uwe Gräf, staatlich geprüfter Techniker und Elektromeister
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Lehrgangskosten: 2.100,00 €
zzgl. 290,00 € Prüfungsgebühr
10 BUFA-Bonuspunkte
50 IQZ-Fortbildungspunkte
2 IQZ-Fortbildungspunkte für die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung
Modul Rehatechnik/Sitzschalen
17. bis 28. April 2023 (#4637)
Dieser Lehrgang bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich gemäß der Orthopädiemechaniker- und Bandagisten-Meisterprüfungsordnung (ORrthBandMstrV) im fachtheoretischen und fachpraktischen Bereich der Rehatechnik auf die Meisterprüfung vorzubereiten.
Schwerpunkte der fachtheoretischen Seminarinhalte:
- Grundlagen Anatomie, Physiologie und Pathologie
- Einteilung unterschiedlicher Sitzversorgungen
- Krankheitsbilder und Indikationen in der Sitzversorgung
- Sitzen und positionieren
- Möglichkeiten der Maß-Abform-Technik für Sitzversorgungen
- unterschiedliche Konstruktionsmöglichkeiten für Sitzversorgungen
- Technische Grundlagen für die Nutzung rollender Mobilitätshilfsmittel
- Grundlagen der Einteilung, Auswahl und Nutzung von Gehhilfen
Schwerpunkte der fachpraktischen Seminarinhalte:
- Klinische Untersuchungsmethoden
- Körperabformung am (Sitz-)Patienten
- Herstellung einer individuellen Sitzversorgung (in Zweier-Teams)
- Anprobe und Analyse der durchgeführten Versorgungen
Eine Vorstellung des individuellen Endergebnisses schließt den Kurs ab.
Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit!
Bitte beachten Sie, dass es bei dieser Veranstaltung keine Mittagsverpflegung gibt.
Zielgruppe: Gesellinnen und Gesellen, die sich auf die Meisterprüfung vorbereiten, junge Meisterinnen und Meister, die sich in dieses Fachgebiet einarbeiten, Gesellinnen und Gesellen, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aktualisieren und vertiefen wollen
Leitung: Norbert Stockmann
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 1.720,00 € zzgl. 195,00 € Materialpauschale
Die Modulgebühren sind BAföG förderfähig. Mittagsverpflegung ist in den Gebühren nicht enthalten!
20 BUFA-Bonuspunkte
83 IQZ-Fortbildungspunkte
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Orthopädie- und Reha-Technik – Refresher-Kurs
20./21. April 2023 (#4639)
Dieser Kurs wendet sich ausschließlich an Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten in der Orthopädie- und Rehatechnik. In den berufsgenossenschaftlichen Regeln wird gefordert, dass durch regelmäßige Wiederholungslehrgänge das Wissen auf dem neuesten Stand gehalten werden muss, um weiterhin als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß DGUV 3 anerkannt zu werden. Daher fordern die zuständigen Berufsgenossenschaften, dass mindestens alle drei Jahre ein Wiederholungskurs besucht werden soll.
Seminarinhalte:
- neue VDE-Vorschriften/Sicherheitsbestimmungen.
- Messübungen für die Praxis an Pflegebetten und Elektro-Rollstühlen.
- Neuerungen in den Unfallverhütungsvorschriften.
- Änderungen der Messwerte in der VDE 751.
- Erfahrungsaustausch und Fragen zu aktuellen Problemen.
Teilnahmevoraussetzungen: mind. Abschluss als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten oder allgemeine Elektrofachkraft
Zielgruppe: Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten der Orthopädie- und Rehatechnik und allgemeine Elektrofachkräfte ohne Branchenkenntnisse
Leitung: Uwe Gräf, staatlich geprüfter Techniker und Elektromeister
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Lehrgangskosten: 580,00 €
4 BUFA-Bonuspunkte
18 IQZ-Fortbildungspunkte
Praktische Einführung in die Faserverbundtechnologie
21. April 2023 (#4638)
Die Verarbeitung von Armierungsmaterialien zur Herstellung von Hilfsmitteln aus Gießharz zählt zu den Grundtechniken im Orthopädietechniker-
Handwerk. In diesem Seminar werden die grundlegenden Arbeitstechniken vermittelt und ein Überblick über den Aufbau von Armierungen gegeben und praktisch erprobt.
Diese Seminarthemen erwarten Sie:
- Eigenschaften von Armierungsmaterialien
- Aufbau von Armierungen
- Einsatz von verschiedenen Gießharzen
- praktische Durchführung der Arbeitstechnik
- Kantenbearbeitung
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit mit Gefahrstoffen
Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit!
Zielgruppe: Auszubildende und junge Gesellinnen und Gesellen
Leitung: Marc Schuster
Teilnehmerzahl: 6 Personen
Lehrgangskosten: 240,00 € zzgl. 70,00 € Materialpauschale
2 BUFA-Bonuspunkte
10 IQZ-Fortbildungspunkte
Grundlagen zur Herstellung einer Beinorthese (Metallverarbeitung Teil 2)
29. April 2023 (#4673)
Dieses Seminar befasst sich mit den Grundlagen der Herstellungstechnik einer führenden Unterschenkelorthese. Auf vorhandene Gipsmodelle werden die Gelenkdrehpunkte festgelegt, formen die Teilnehmenden eine Metallsohle an, richten die Fußbügel an und stellen die Nietverbindung her.
Nach dem Anrichten der Schienen angeschränkt, die Wadenbänder und die Teile anprobefertig zusammengestellt. Danach werden die Gelenke ausgerichtet und die Anschläge überprüft.
Es ist möglich, ein eigenes Modell und eigene Systemgelenke mitzubringen.
Zielgruppe: Auszubildende
Leitung: Janik Siebert
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 260,00 € zzgl. 85,00 € Materialpauschale
4 BUFA-Bonuspunkte
20 IQZ-Fortbildungspunkte
Versorgungstechnik mit individuellen Sitzschalen Seminar C: Herstellung von Sitzschalenbezügen
1./2. Juni 2023 (#4621)
Die Herstellung von Sitzschalenbezügen erfordert eine spezielle Schnittmustertechnik sowie die Verwendung adäquater Materialien. Nach einer theoretischen Einführung in die aktuellen Möglichkeiten der Bezugstoffe fertigen die Teilnehmenden einen Bezug für eine individuelle Sitzschale.
Fachtheoretischer Teil:
- Materialien für Sitzschalenbezüge
- Erarbeitung des Schnittmusters
Fachpraktischer Teil:
- Herstellung eines Sitzschalenbezuges
Erfahrungen in der Näh-/Fertigungstechnik sind für dieses Seminar erforderlich.
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker sowie Rehatechnikerinnen und Rehatechniker, die in der Werkstatt mit der Fertigung von Sitzschalenversorgungen betraut sind oder sich in das Arbeitsfeld einarbeiten wollen
Leitung: Norbert Stockmann
Referent: Stefanie Karg-Wolf
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 490,00 € zzgl. 90,00 € Materialpauschale
4 BUFA-Bonuspunkte
19 IQZ-Fortbildungspunkte
Herstellung sicherer Produkte – Risikomanagement bei der Herstellung von Sonderanfertigungen als konkrete Anforderung der Regularien (online)
10. Juni 2023 (#4657)
Das wesentliche Ziel des Medizinproduktegesetzes ist es, die ausreichende Sicherheit der hergestellten Produkte zu gewährleisten. Daher ist jede Herstellerin und jeder Hersteller – also auch Sie als Sanitätshaus – verpflichtet, sich Gedanken zur Sicherheit der angefertigten Produkte zu machen und diese „Gedanken“ zu dokumentieren.
Denn für jedes Produkt, das von Ihnen hergestellt wird, versichern Sie, dass es „sicher“ ist, und das müssen Sie im Ernstfall belegen können. Die Überlegungen zur Sicherheit der Produkte müssen daher in einer systematischen Risikoanalyse (DIN EN ISO 14971) geordnet gebündelt und so bewertet werden, dass am Ende
nachvollziehbar dargelegt werden kann, weshalb die hergestellten Produkte mit gutem Gewissen als „sicher“ bezeichnet werden können.
In dieser Veranstaltung wird die Systematik und Herangehensweise einer Risikoanalyse am Beispiel von Sonderanfertigungen gemeinsam mit Ihnen erarbeitet. Da Sie in Ihrem Betrieb selbst an der Erstellung der Risikoanalyse beteiligt sind, erfahren Sie direkt, welche grundsätzlichen Abläufe und Spielregeln eingehalten werden müssen und wie sich das in der Praxis einer Risikoanalyse darstellt.
Am Ende der Veranstaltung haben Sie wesentliche Schritte einer Risikoanalyse erarbeitet, so dass die Grundlagen für ein selbständiges Weiterarbeiten gelegt sind.
Die Veranstaltung ist gezielt als „Workshop“ und an einem konkreten Produktbeispiel angelegt, damit Sie selbst erste Erfahrungen sammeln können und der Praxisbezug gegeben ist.
Themengebiete
- Risikomanagement-Akte,
- Risikomanagementplan,
- Definition des Begriffs „Risiko“ ,
- Systematische Erfassung und Bewertung von Gefährdungen und Risiken,
- Erkennen und Festlegen notwendiger Maßnahmen,
- Gesamtbewertung (Risikomanagement Bericht).
Zielgruppe: Geschäftsinhaberinnen und Geschäftsinhaber, leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der OT-Werkstatt
Leitung: Dr. Bernhard Hofmann
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Lehrgangskosten: 310,00 €
2 BUFA-Bonuspunkte
8 IQZ-Fortbildungspunkte
Einsteigerseminar: Arbeiten an der Nähmaschine
12. Juni 2023 (#4613)
Die Ausbildung zur Orthopädietechnikerin/ zum Orthopädietechniker beinhaltet unter anderem auch das grundsätzliche Arbeiten an der Nähmaschine und die Näh-Fertigung zur Herstellung von Miedern.
Viele Auszubildende machen in der Werkstatt das erste Mal Bekanntschaft mit einer Nähmaschine – und ohne entsprechende Einführung verläuft dieser Kontakt nicht immer positiv. Ein leichterer Start und ein gutes „Miteinander“ für das Arbeiten an der (Industrie-) Nähmaschine basiert auf dem Verständnis für die Technik und auf dem Einhalten gewisser Arbeitsregeln.
In diesem Seminar wird neben einer kurzen Einführung in die Nähmaschinenfunktion der Schwerpunkt auf den Umgang mit der Nähmaschine gelegt. Allgemeine Nähübungen stehen am Anfang, praktische Beispiele aus dem Bereich der Miederherstellung runden das Thema ab.
Das Arbeiten an der Sattler-Nähmaschine ist nicht Teil dieses Seminars.
Zielgruppe: Auszubildende und junge Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker, Mitarbeitende im Sanitätshaus
Leitung: Bettina Grage-Roßmann
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 210,00 € zzgl. 65,00 € Materialpauschale
2 BUFA-Bonuspunkte
8 IQZ-Fortbildungspunkte
Einsteigerseminar: Schnittmusterkonstruktion für Leibbinden und Kreuzstützmieder
13. Juni 2023 (#4609)
Obwohl mittlerweile viele konfektionierte Rumpfversorgungen auf dem Markt erhältlich sind, sind nicht alle Patientinnen und Patienten ausreichend gut damit zu versorgen.
Die Herstellung eines individuell gefertigten Mieders beginnt immer mit der Maßnahme am Rumpf. Die hier genommenen Körpermaße werden in Schnittmaße umgerechnet und in eine technische Zeichnung umgesetzt.
Grundlegende Kenntnisse der Anatomie/Pathologie und funktionelle Kriterien sind hierfür wichtig für das Umsetzen der Maße in ein Schnittmuster und sollen erläutert werden.
In diesem Seminar wird nach einer kurzen Einführung in die grundsätzlichen Miederkonstruktionen das Maßnehmen an Patientinnen und Patienten besprochen. Daraufhin erfolgt die Herstellung des sogenannten „Frankfurter Kastens“ und wird anschließend eigenständig geübt.
Das Muster für Rumpfstützmieder mit BH-Teil ist nicht Teil dieses Seminars.
Zielgruppe: Auszubildende und junge Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker, Mitarbeitende in der Näh-Fertigung
Leitung: Bettina Grage-Roßmann
Teilnehmerzahl: 10 Personen
Lehrgangskosten: 210,00 € zzgl. 50,00 € Materialpauschale
2 BUFA-Bonuspunkte
10 IQZ-Fortbildungspunkte
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Orthopädie- und Rehatechnik
31. Juli bis 4. August 2023 (#4669)
Fundiertes Fachwissen hilft, tragische Unfälle, wie sie mit elektrisch betriebenen Pflegebetten mit Toten und anderen Vorkommnissen passiert sind, zu verhindern. Dabei erweist sich die rechtlich abgesicherte Ausführung von Arbeiten und Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln in der Orthopädie- und Rehatechnik als äußerst wichtig. Die Vorschriften besagen u.a., dass nur ausgebildete Elektrofachkräfte oder Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten eigenverantwortlich Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten durchführen dürfen. Dieses Seminar hat zum Ziel, Teilnehmende ohne elektrotechnische Ausbildung in die Lage zu versetzen, in einem festgelegten Tätigkeits-/ Aufgabenbereich eigenverantwortlich und selbstständig Tätigkeiten an elektrischen Betriebsmitteln in der Orthopädie- und Rehatechnik durchzuführen (z.B. Prüfungen von Pflegebetten und E-Rollstühlen).
Seminarmodule:
- Die Mindestausbildungsdauer zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist von den Berufsgenossenschaften verbindlich mit 80 Stunden festgelegt worden.
Daher gliedert sich dieses Fortbildungsmodell in drei zeitlich entkoppelte Module:
- Präsenzphase im BTZ Weiterstadt: Theorie und Praxis der Elektrotechnik, der Abschluss dient der Bestellung als elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP), Präsenzzeit: 1 Woche
- Praxisphase/Selbstlernphase im Unternehmen (Aufgaben, Projekte, Unterweisungen etc.),
- Vertiefung, Messtechnik Abschlussprüfung (Dauer: 1 Tag)
- Der Abschluss dient der Bestellung als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) mit Schwerpunkt Orthopädie- und Rehatechnik.
Ihre Vorteile:
- Das Seminar erfüllt die gesetzlichen Anforderungen,
- Die Teilnehmenden fallen nur für eine Woche aus,
- Die Praktikums-/Selbstlernphase kann im eigenen Unternehmen absolviert werden,
- Die Maßnahme ist zeitlich entkoppelt, jedes Modul schließt mit einem anerkannten Abschluss/Zertifikat (EUP/EFT) ab.
Inhalt:
- Besondere Festlegungen für die Sicherheit von elektrisch betriebenen Krankenhausbetten
- Umgang mit geeigneten elektrischen Mess- und Prüfungseinrichtungen nach DIN VDE 0751, 0701 und 0702
- Elektrische Prüfung an E-Rollstühlen
- Praktische Messungen an medizinischen elektrischen Geräten und Systemen
Abschlußprüfung: 29. September 2023
Zielgruppe: Fachkräfte der Orthopädie-/Rehatechnik
Leitung: Uwe Gräf, staatlich geprüfter Techniker und Elektromeister
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Lehrgangskosten: 2.100,00 €
zzgl. 290,00 € Prüfungsgebühr
10 BUFA-Bonuspunkte
50 IQZ-Fortbildungspunkte
2 IQZ-Fortbildungspunkte für die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung
Gelaufene Seminare / Workshops
Modul Prothetik Knieexartikulation und Oberschenkel
27. Februar bis 10. März 2023
Dieser Lehrgang bietet dem Teilnehmer in erster Linie die Möglichkeit, sich gemäß der Orthopädiemechaniker- und Bandagisten-Meisterprüfungsverordnung (Orth-BandMstrV) im fachtheoretischen und fachpraktischen Bereich der Versorgung nach transfemoraler Amputation auf die Meisterprüfung vorzubereiten.
Schwerpunkte der fachtheoretischen Unterrichtsinhalte:
- Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathologie
- Amputationstechniken und Indikationen
- Prä-/postoperative Versorgungsmöglichkeiten
- Klinische Untersuchungsmethoden
- Biomechanik/Gang des Menschen
- Schaftkonstruktionsmerkmale
- Materialien/Linerversorgung
- Aufbaukriterien
- Indikationen und Funktionen von Fußpassteilen
- Indikationen und Funktionen von Kniegelenkpassteilen
Versorgung nach Knieexartikulation und Oberschenkelamputation Schwerpunkte der fachpraktischen Seminarinhalte:
- Herstellen und Anprobe einer Oberschenkel-Prothese mit anatomischer Stumpfbettung
- Zustandserhebung
- Maß-Abform-Technik
- Modelltechnik
- Herstellung zweier Probeschäfte
- Anprobe und Änderungen
- Passteilauswahl und Prothesenaufbau
- Anprobe und Ganganalyse
Zielgruppe: Gesellen, die sich auf die Meisterprüfung vorbereiten möchten; Gesellen und Meister, die sich in dieses Fachgebiet einarbeiten oder ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aktualisieren und vertiefen wollen
Leitung: Ralph Bethmann
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 1.720,00 € zzgl. 180,00 € Materialpauschale
Die Modulgebühren sind BAföG förderfähig. Mittagsverpflegung ist in den Gebühren nicht enthalten!
20 BUFA-Bonuspunkte
90 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Versorgungstechnik mit individuellen Sitzschalen Seminar B: Fertigungstechnik
16. bis 18. Februar 2023
Gegenstand des Seminars ist die Umsetzung von Sitzschalenversorgungen in eigener Werkstatt. Die unterschiedlichen Ausführungsmöglichkeiten und Aspekte der Materialauswahl werden dargestellt.
Im Praxisteil werden die Varianten „tiefgezogene Kunststoffschale“ und „ausgeschäumte Aluminiumschale“ berücksichtigt. Die Arbeiten werden – an vorgegebenen Modellen – von je zwei Teilnehmenden im Team durchgeführt und mit einer Anprobe der erarbeiteten Ergebnisse an der Patientin oder am Patienten abgeschlossen.
Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit!
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechnik sowie Rehatechnikerinnen und Rehatechniker, die in der Werkstatt mit der Fertigung von Sitzschalenversorgungen betraut sind oder sich in das Arbeitsfeld einarbeiten wollen.
Leitung: Norbert Stockmann
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 780,00 € zzgl. 120,00 € Materialpauschale
6 BUFA-Bonuspunkte
30 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Orthopädie- und Reha-Technik – Refresher-Kurs
9./10. Februar 2023
Dieser Kurs wendet sich ausschließlich an Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten in der Orthopädie- und Rehatechnik. In den berufsgenossenschaftlichen Regeln wird gefordert, dass durch regelmäßige Wiederholungslehrgänge das Wissen auf dem neuesten Stand gehalten werden muss, um weiterhin als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß DGUV 3 anerkannt zu werden. Daher fordern die zuständigen Berufsgenossenschaften, dass mindestens alle drei Jahre ein Wiederholungskurs besucht werden soll.
Seminarinhalte:
- neue VDE-Vorschriften/Sicherheitsbestimmungen.
- Messübungen für die Praxis an Pflegebetten und Elektro-Rollstühlen.
- Neuerungen in den Unfallverhütungsvorschriften.
- Änderungen der Messwerte in der VDE 751.
- Erfahrungsaustausch und Fragen zu aktuellen Problemen.
Teilnahmevoraussetzungen: mind. Abschluss als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten oder allgemeine Elektrofachkraft
Zielgruppe: Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten der Orthopädie- und Rehatechnik und allgemeine Elektrofachkräfte ohne Branchenkenntnisse
Leitung: Uwe Gräf, staatlich geprüfter Techniker und Elektromeister
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Lehrgangskosten: 580,00 €
4 BUFA-Bonuspunkte
18 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Orthopädie- und Rehatechnik
6. bis 10. Februar 2023
Fundiertes Fachwissen hilft, tragische Unfälle, wie sie mit elektrisch betriebenen Pflegebetten mit Toten und anderen Vorkommnissen passiert sind, zu verhindern. Dabei erweist sich die rechtlich abgesicherte Ausführung von Arbeiten und Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln in der Orthopädie- und Rehatechnik als äußerst wichtig. Die Vorschriften besagen u.a., dass nur ausgebildete Elektrofachkräfte oder Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten eigenverantwortlich Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten durchführen dürfen. Dieses Seminar hat zum Ziel, Teilnehmende ohne elektrotechnische Ausbildung in die Lage zu versetzen, in einem festgelegten Tätigkeits-/ Aufgabenbereich eigenverantwortlich und selbstständig Tätigkeiten an elektrischen Betriebsmitteln in der Orthopädie- und Rehatechnik durchzuführen (z.B. Prüfungen von Pflegebetten und E-Rollstühlen).
Seminarmodule:
- Die Mindestausbildungsdauer zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist von den Berufsgenossenschaften verbindlich mit 80 Stunden festgelegt worden.
Daher gliedert sich dieses Fortbildungsmodell in drei zeitlich entkoppelte Module:
- Präsenzphase im BTZ Weiterstadt: Theorie und Praxis der Elektrotechnik, der Abschluss dient der Bestellung als elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP), Präsenzzeit: 1 Woche
- Praxisphase/Selbstlernphase im Unternehmen (Aufgaben, Projekte, Unterweisungen etc.),
- Vertiefung, Messtechnik Abschlussprüfung (Dauer: 1 Tag)
- Der Abschluss dient der Bestellung als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) mit Schwerpunkt Orthopädie- und Rehatechnik.
Ihre Vorteile:
- Das Seminar erfüllt die gesetzlichen Anforderungen,
- Die Teilnehmenden fallen nur für eine Woche aus,
- Die Praktikums-/Selbstlernphase kann im eigenen Unternehmen absolviert werden,
- Die Maßnahme ist zeitlich entkoppelt, jedes Modul schließt mit einem anerkannten Abschluss/Zertifikat (EUP/EFT) ab.
Inhalt:
- Besondere Festlegungen für die Sicherheit von elektrisch betriebenen Krankenhausbetten
- Umgang mit geeigneten elektrischen Mess- und Prüfungseinrichtungen nach DIN VDE 0751, 0701 und 0702
- Elektrische Prüfung an E-Rollstühlen
- Praktische Messungen an medizinischen elektrischen Geräten und Systemen
Abschlußprüfung: 14. April 2023
Zielgruppe: Fachkräfte der Orthopädie-/Rehatechnik
Leitung: Uwe Gräf, staatlich geprüfter Techniker und Elektromeister
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Lehrgangskosten: 2.100,00 €
zzgl. 290,00 € Prüfungsgebühr
10 BUFA-Bonuspunkte
50 IQZ-Fortbildungspunkte
2 IQZ-Fortbildungspunkte für die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Digitale Fertigung (online)
12./13. Januar 2023
Digitale Fertigungsverfahren vom Oberflächenscan bis zur additiven Herstellung, insbesondere der 3D-Druck, sind die Zukunftstechnologien, die durch vernetzte Prozesse die Hilfsmittelversorgung revolutionieren. Die Scantechnik ermöglicht ein sauberes, patientenschonendes Arbeiten, die Modelltechnik kann durch standardisierte Verfahren und sogenannte Bibliotheken reproduzierbar gestaltet werden und im 3D-Druck können personalisierte Unikate hergestellt werden. Doch wie ist der Stand der Technik, wird sich ein Verfahren durchsetzen und wie ist der aktuelle Stand der Entwicklung in der Orthopädietechnik?
In dem Seminar wird ein Überblick zu den folgenden Themen gegeben:
- Überblick zum aktuellen Stand der Verfahren additiver Fertigung
- 3D-Druck in der Orthopädietechnik
- 3D-Scanverfahren, Technologie und aktuelle Systeme
- Digitale Modellierung, Anwendungsbeispiele aus der Praxis
- Praxisbeispiele der digitalen Fertigung in der OT-Versorgung
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte
Leitung: Dr. Ann-Kathrin Hömme
Teilnehmerzahl: 450 Personen
Lehrgangskosten: 580,00 €
4 BUFA-Bonuspunkte
16 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Orthopädie- und Reha-Technik – Refresher-Kurs
1./2. Dezember 2022
Dieser Kurs wendet sich ausschließlich an Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten in der Orthopädie- und Rehatechnik. In den berufsgenossenschaftlichen Regeln wird gefordert, dass durch regelmäßige Wiederholungslehrgänge das Wissen auf dem neuesten Stand gehalten werden muss, um weiterhin als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß DGUV 3 anerkannt zu werden. Daher fordern die zuständigen Berufsgenossenschaften, dass mindestens alle drei Jahre ein Wiederholungskurs besucht werden soll.
Seminarinhalte:
- neue VDE-Vorschriften/Sicherheitsbestimmungen.
- Messübungen für die Praxis an Pflegebetten und Elektro-Rollstühlen.
- Neuerungen in den Unfallverhütungsvorschriften.
- Änderungen der Messwerte in der VDE 751.
- Erfahrungsaustausch und Fragen zu aktuellen Problemen.
Teilnahmevoraussetzungen: mind. Abschluss als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten oder allgemeine Elektrofachkraft
Zielgruppe: Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten der Orthopädie- und Rehatechnik und allgemeine Elektrofachkräfte ohne Branchenkenntnisse
Leitung: Uwe Gräf, staatlich geprüfter Techniker und Elektromeister
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Lehrgangskosten: 530,00 €
4 BUFA-Bonuspunkte
18 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Orthopädie- und Rehatechnik
28. November bis 2. Dezember 2022
Fundiertes Fachwissen hilft, tragische Unfälle, wie sie mit elektrisch betriebenen Pflegebetten mit Toten und anderen Vorkommnissen passiert sind, zu verhindern. Dabei erweist sich die rechtlich abgesicherte Ausführung von Arbeiten und Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln in der Orthopädie- und Rehatechnik als äußerst wichtig. Die Vorschriften besagen u.a., dass nur ausgebildete Elektrofachkräfte oder Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten eigenverantwortlich Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten durchführen dürfen. Dieses Seminar hat zum Ziel, Teilnehmende ohne elektrotechnische Ausbildung in die Lage zu versetzen, in einem festgelegten Tätigkeits-/ Aufgabenbereich eigenverantwortlich und selbstständig Tätigkeiten an elektrischen Betriebsmitteln in der Orthopädie- und Rehatechnik durchzuführen (z.B. Prüfungen von Pflegebetten und E-Rollstühlen).
Seminarmodule:
- Die Mindestausbildungsdauer zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist von den Berufsgenossenschaften verbindlich mit 80 Stunden festgelegt worden.
Daher gliedert sich dieses Fortbildungsmodell in drei zeitlich entkoppelte Module:
- Präsenzphase im BTZ Weiterstadt: Theorie und Praxis der Elektrotechnik, der Abschluss dient der Bestellung als elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP), Präsenzzeit: 1 Woche
- Praxisphase/Selbstlernphase im Unternehmen (Aufgaben, Projekte, Unterweisungen etc.),
- Vertiefung, Messtechnik Abschlussprüfung (Dauer: 1 Tag)
- Der Abschluss dient der Bestellung als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) mit Schwerpunkt Orthopädie- und Rehatechnik.
Ihre Vorteile:
- Das Seminar erfüllt die gesetzlichen Anforderungen,
- Die Teilnehmenden fallen nur für eine Woche aus,
- Die Praktikums-/Selbstlernphase kann im eigenen Unternehmen absolviert werden,
- Die Maßnahme ist zeitlich entkoppelt, jedes Modul schließt mit einem anerkannten Abschluss/Zertifikat (EUP/EFT) ab.
Inhalt:
- Besondere Festlegungen für die Sicherheit von elektrisch betriebenen Krankenhausbetten
- Umgang mit geeigneten elektrischen Mess- und Prüfungseinrichtungen nach DIN VDE 0751, 0701 und 0702
- Elektrische Prüfung an E-Rollstühlen
- Praktische Messungen an medizinischen elektrischen Geräten und Systemen
Zielgruppe: Fachkräfte der Orthopädie-/Rehatechnik
Leitung: Uwe Gräf, staatlich geprüfter Techniker und Elektromeister
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Lehrgangskosten: 1.960,00 €
zzgl. 290,00 € Prüfungsgebühr
10 BUFA-Bonuspunkte
50 IQZ-Fortbildungspunkte
2 IQZ-Fortbildungspunkte für die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Das 3D-Rigo-Chêneau-Korsett
10./11. Oktober 2022
Das Chêneau-Korsett gehört in die Reihe der Standard-Versorgungen in der konservativen Therapie der Skoliosekorrektur. Manuel Rigo begann 1989, die Chêneau-Prinzipien anzuwenden und hat diese seither kontinuierlich weiterentwickelt.
Die daraus entstandene Rigo-Klassifizierung mit entsprechender Darstellung der Korrekturprinzipien ermöglicht die gezielte Behandlung unterschiedlicher Krümmungsmuster im Korsett.
In diesem zweitätigen Theorie-Seminar werden die Korrekturprinzipien der Rigo-Chêneau-Korsettversorgung dargestellt und der Herstellungsweg mit Klassifizierung, Modelltechnik und Anprobe demonstriert.
Ein Einblick in das integrative Skoliose-Behandlungsmodell rundet das Seminar ab.
Dieser Kurs ist für Fachleute (Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker, Orthopädinnen und Orthopäden, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten) mit Erfahrung in der Behandlung der idiopathischen Skoliose angelegt. Grundwissen über allgemeine Aspekte der idiopathischen Skoliose, Behandlungs-Leitlinien, klinische und radiologische Patientinnen- und Patientenbegutachtung, Messmethoden etc. wird vorausgesetzt. Wir empfehlen daher dringend zur Auffrischung und Vorbereitung auf den Theoriekurs, die der Anmeldebestätigung beiliegenden Arbeit zur Patientinnen- und Patienten-Evaluierung durchzulesen.
Dieses Seminar findet in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung statt.
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker, Orthopädinnen und Orthopäden, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten mit Erfahrung in der Skolioseversorgung
Leitung: Silke Auler
Referent: Manuel Rigo
Teilnehmerzahl: 16 Personen
Lehrgangskosten: 590,00 €
4 BUFA-Bonuspunkte
16 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Herstellung sicherer Produkte – Risikomanagement bei der Herstellung von Sonderanfertigungen als konkrete Anforderung der Regularien
23. September 2022
Das wesentliche Ziel des Medizinproduktegesetzes ist es, die ausreichende Sicherheit der hergestellten Produkte zu gewährleisten. Daher ist jede Herstellerin und jeder Hersteller – also auch Sie als Sanitätshaus – verpflichtet, sich Gedanken zur Sicherheit der angefertigten Produkte zu machen und diese „Gedanken“ zu dokumentieren.
Denn für jedes Produkt, das von Ihnen hergestellt wird, versichern Sie, dass es „sicher“ ist, und das müssen Sie im Ernstfall belegen können. Die Überlegungen zur Sicherheit der Produkte müssen daher in einer systematischen Risikoanalyse (DIN EN ISO 14971) geordnet gebündelt und so bewertet werden, dass am Ende
nachvollziehbar dargelegt werden kann, weshalb die hergestellten Produkte mit gutem Gewissen als „sicher“ bezeichnet werden können.
In dieser Veranstaltung wird die Systematik und Herangehensweise einer Risikoanalyse am Beispiel von Sonderanfertigungen gemeinsam mit Ihnen erarbeitet. Da Sie in Ihrem Betrieb selbst an der Erstellung der Risikoanalyse beteiligt sind, erfahren Sie direkt, welche grundsätzlichen Abläufe und Spielregeln eingehalten werden müssen und wie sich das in der Praxis einer Risikoanalyse darstellt.
Am Ende der Veranstaltung haben Sie wesentliche Schritte einer Risikoanalyse erarbeitet, so dass die Grundlagen für ein selbständiges Weiterarbeiten gelegt sind.
Die Veranstaltung ist gezielt als „Workshop“ und an einem konkreten Produktbeispiel angelegt, damit Sie selbst erste Erfahrungen sammeln können und der Praxisbezug gegeben ist.
Themengebiete
- Risikomanagement-Akte,
- Risikomanagementplan,
- Definition des Begriffs „Risiko“ ,
- Systematische Erfassung und Bewertung von Gefährdungen und Risiken,
- Erkennen und Festlegen notwendiger Maßnahmen,
- Gesamtbewertung (Risikomanagement Bericht).
Zielgruppe: Geschäftsinhaberinnen und Geschäftsinhaber, leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der OT-Werkstatt
Leitung: Dr. Bernhard Hofmann
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Lehrgangskosten: 310,00 €
2 BUFA-Bonuspunkte
8 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Orthopädie- und Reha-Technik – Refresher-Kurs
8./9. September 2022
Dieser Kurs wendet sich ausschließlich an Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten in der Orthopädie- und Rehatechnik. In den berufsgenossenschaftlichen Regeln wird gefordert, dass durch regelmäßige Wiederholungslehrgänge das Wissen auf dem neuesten Stand gehalten werden muss, um weiterhin als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß DGUV 3 anerkannt zu werden. Daher fordern die zuständigen Berufsgenossenschaften, dass mindestens alle drei Jahre ein Wiederholungskurs besucht werden soll.
Seminarinhalte:
- neue VDE-Vorschriften/Sicherheitsbestimmungen.
- Messübungen für die Praxis an Pflegebetten und Elektro-Rollstühlen.
- Neuerungen in den Unfallverhütungsvorschriften.
- Änderungen der Messwerte in der VDE 751.
- Erfahrungsaustausch und Fragen zu aktuellen Problemen.
Teilnahmevoraussetzungen: mind. Abschluss als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten oder allgemeine Elektrofachkraft
Zielgruppe: Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten der Orthopädie- und Rehatechnik und allgemeine Elektrofachkräfte ohne Branchenkenntnisse
Leitung: Uwe Gräf, staatlich geprüfter Techniker und Elektromeister
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Lehrgangskosten: 530,00 €
4 BUFA-Bonuspunkte
18 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Orthopädie- und Rehatechnik
5. bis 9. September 2022
Fundiertes Fachwissen hilft, tragische Unfälle, wie sie mit elektrisch betriebenen Pflegebetten mit Toten und anderen Vorkommnissen passiert sind, zu verhindern. Dabei erweist sich die rechtlich abgesicherte Ausführung von Arbeiten und Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln in der Orthopädie- und Rehatechnik als äußerst wichtig. Die Vorschriften besagen u.a., dass nur ausgebildete Elektrofachkräfte oder Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten eigenverantwortlich Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten durchführen dürfen. Dieses Seminar hat zum Ziel, Teilnehmende ohne elektrotechnische Ausbildung in die Lage zu versetzen, in einem festgelegten Tätigkeits-/ Aufgabenbereich eigenverantwortlich und selbstständig Tätigkeiten an elektrischen Betriebsmitteln in der Orthopädie- und Rehatechnik durchzuführen (z.B. Prüfungen von Pflegebetten und E-Rollstühlen).
Seminarmodule:
- Die Mindestausbildungsdauer zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist von den Berufsgenossenschaften verbindlich mit 80 Stunden festgelegt worden.
Daher gliedert sich dieses Fortbildungsmodell in drei zeitlich entkoppelte Module:
- Präsenzphase im BTZ Weiterstadt: Theorie und Praxis der Elektrotechnik, der Abschluss dient der Bestellung als elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP), Präsenzzeit: 1 Woche
- Praxisphase/Selbstlernphase im Unternehmen (Aufgaben, Projekte, Unterweisungen etc.),
- Vertiefung, Messtechnik Abschlussprüfung (Dauer: 1 Tag)
- Der Abschluss dient der Bestellung als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) mit Schwerpunkt Orthopädie- und Rehatechnik.
Ihre Vorteile:
- Das Seminar erfüllt die gesetzlichen Anforderungen,
- Die Teilnehmenden fallen nur für eine Woche aus,
- Die Praktikums-/Selbstlernphase kann im eigenen Unternehmen absolviert werden,
- Die Maßnahme ist zeitlich entkoppelt, jedes Modul schließt mit einem anerkannten Abschluss/Zertifikat (EUP/EFT) ab.
Inhalt:
- Besondere Festlegungen für die Sicherheit von elektrisch betriebenen Krankenhausbetten
- Umgang mit geeigneten elektrischen Mess- und Prüfungseinrichtungen nach DIN VDE 0751, 0701 und 0702
- Elektrische Prüfung an E-Rollstühlen
- Praktische Messungen an medizinischen elektrischen Geräten und Systemen
Zielgruppe: Fachkräfte der Orthopädie-/Rehatechnik
Leitung: Uwe Gräf, staatlich geprüfter Techniker und Elektromeister
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Lehrgangskosten: 1.960,00 €
zzgl. 290,00 € Prüfungsgebühr
10 BUFA-Bonuspunkte
50 IQZ-Fortbildungspunkte
2 IQZ-Fortbildungspunkte für die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Versorgungstechnik mit individuellen Sitzschalen Seminar C: Herstellung von Sitzschalenbezügen
13./14. Juni 2022
Die Herstellung von Sitzschalenbezügen erfordert eine spezielle Schnittmustertechnik sowie die Verwendung adäquater Materialien. Nach einer theoretischen Einführung in die aktuellen Möglichkeiten der Bezugstoffe fertigen die Teilnehmenden einen Bezug für eine individuelle Sitzschale.
Fachtheoretischer Teil:
- Materialien für Sitzschalenbezüge
- Erarbeitung des Schnittmusters
Fachpraktischer Teil:
- Herstellung eines Sitzschalenbezuges
Erfahrungen in der Näh-/Fertigungstechnik sind für dieses Seminar erforderlich.
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker sowie Rehatechnikerinnen und Rehatechniker, die in der Werkstatt mit der Fertigung von Sitzschalenversorgungen betraut sind oder sich in das Arbeitsfeld einarbeiten wollen
Leitung: Norbert Stockmann
Referent: Stefanie Karg-Wolf
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 490,00 € zzgl. 90,00 € Materialpauschale
4 BUFA-Bonuspunkte
19 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Versorgungstechnik mit individuellen Sitzschalen Seminar B: Fertigungstechnik
2. bis 4. Juni 2022
Gegenstand des Seminars ist die Umsetzung von Sitzschalenversorgungen in eigener Werkstatt. Die unterschiedlichen Ausführungsmöglichkeiten und Aspekte der Materialauswahl werden dargestellt.
Im Praxisteil werden die Varianten „tiefgezogene Kunststoffschale“ und „ausgeschäumte Aluminiumschale“ berücksichtigt. Die Arbeiten werden – an vorgegebenen Modellen – von je zwei Teilnehmenden im Team durchgeführt und mit einer Anprobe der erarbeiteten Ergebnisse an der Patientin oder am Patienten abgeschlossen.
Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit!
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechnik sowie Rehatechnikerinnen und Rehatechniker, die in der Werkstatt mit der Fertigung von Sitzschalenversorgungen betraut sind oder sich in das Arbeitsfeld einarbeiten wollen.
Leitung: Norbert Stockmann
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 780,00 € zzgl. 120,00 € Materialpauschale
6 BUFA-Bonuspunkte
30 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Orthopädie- und Reha-Technik – Refresher-Kurs
19./20. Mai 2022
Dieser Kurs wendet sich ausschließlich an Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten in der Orthopädie- und Rehatechnik. In den berufsgenossenschaftlichen Regeln wird gefordert, dass durch regelmäßige Wiederholungslehrgänge das Wissen auf dem neuesten Stand gehalten werden muss, um weiterhin als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß DGUV 3 anerkannt zu werden. Daher fordern die zuständigen Berufsgenossenschaften, dass mindestens alle drei Jahre ein Wiederholungskurs besucht werden soll.
Seminarinhalte:
- neue VDE-Vorschriften/Sicherheitsbestimmungen.
- Messübungen für die Praxis an Pflegebetten und Elektro-Rollstühlen.
- Neuerungen in den Unfallverhütungsvorschriften.
- Änderungen der Messwerte in der VDE 751.
- Erfahrungsaustausch und Fragen zu aktuellen Problemen.
Teilnahmevoraussetzungen: mind. Abschluss als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten oder allgemeine Elektrofachkraft
Zielgruppe: Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten der Orthopädie- und Rehatechnik und allgemeine Elektrofachkräfte ohne Branchenkenntnisse
Leitung: Uwe Gräf, staatlich geprüfter Techniker und Elektromeister
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Lehrgangskosten: 490,00 €
4 BUFA-Bonuspunkte
18 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Orthopädie- und Rehatechnik
16. bis 20. Mai 2022
Fundiertes Fachwissen hilft, tragische Unfälle, wie sie mit elektrisch betriebenen Pflegebetten mit Toten und anderen Vorkommnissen passiert sind, zu verhindern. Dabei erweist sich die rechtlich abgesicherte Ausführung von Arbeiten und Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln in der Orthopädie- und Rehatechnik als äußerst wichtig. Die Vorschriften besagen u.a., dass nur ausgebildete Elektrofachkräfte oder Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten eigenverantwortlich Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten durchführen dürfen. Dieses Seminar hat zum Ziel, Teilnehmende ohne elektrotechnische Ausbildung in die Lage zu versetzen, in einem festgelegten Tätigkeits-/ Aufgabenbereich eigenverantwortlich und selbstständig Tätigkeiten an elektrischen Betriebsmitteln in der Orthopädie- und Rehatechnik durchzuführen (z.B. Prüfungen von Pflegebetten und E-Rollstühlen).
Seminarmodule:
- Die Mindestausbildungsdauer zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist von den Berufsgenossenschaften verbindlich mit 80 Stunden festgelegt worden.
Daher gliedert sich dieses Fortbildungsmodell in drei zeitlich entkoppelte Module:
- Präsenzphase im BTZ Weiterstadt: Theorie und Praxis der Elektrotechnik, der Abschluss dient der Bestellung als elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP), Präsenzzeit: 1 Woche
- Praxisphase/Selbstlernphase im Unternehmen (Aufgaben, Projekte, Unterweisungen etc.),
- Vertiefung, Messtechnik Abschlussprüfung (Dauer: 1 Tag)
- Der Abschluss dient der Bestellung als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) mit Schwerpunkt Orthopädie- und Rehatechnik.
Ihre Vorteile:
- Das Seminar erfüllt die gesetzlichen Anforderungen,
- Die Teilnehmenden fallen nur für eine Woche aus,
- Die Praktikums-/Selbstlernphase kann im eigenen Unternehmen absolviert werden,
- Die Maßnahme ist zeitlich entkoppelt, jedes Modul schließt mit einem anerkannten Abschluss/Zertifikat (EUP/EFT) ab.
Inhalt:
- Besondere Festlegungen für die Sicherheit von elektrisch betriebenen Krankenhausbetten
- Umgang mit geeigneten elektrischen Mess- und Prüfungseinrichtungen nach DIN VDE 0751, 0701 und 0702
- Elektrische Prüfung an E-Rollstühlen
- Praktische Messungen an medizinischen elektrischen Geräten und Systemen
Zielgruppe: Fachkräfte der Orthopädie-/Rehatechnik
Leitung: Uwe Gräf, staatlich geprüfter Techniker und Elektromeister
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Lehrgangskosten: 1.890,00 €
zzgl. 290,00 € Prüfungsgebühr
10 BUFA-Bonuspunkte
50 IQZ-Fortbildungspunkte
2 IQZ-Fortbildungspunkte für die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Orthesen zur Versorgung der oberen Extremität (online)
29. April 2022
Die Indikationen einer individuellen Orthesen-Fertigung zur Versorgung der oberen Extremität sind aufgrund der multiplen Erkrankungs- und Verletzungsmuster vielfältig. Das Angebot der Industrie an Fertig- oder Halbfertigprodukten im Anwendungsbereich vom Finger bis hin zur Schulter ist reichhaltig, erfüllt aber nicht immer die gestellten Anforderungen. Ein Ziel des Seminares ist es daher, verschiedene Möglichkeiten individueller Versorgungskonzepte am Beispiel nach Trauma, Polyarthritis oder Apoplex darzustellen.
In der Versorgung Betroffener hat die Qualität der orthopädietechnischen Anfertigungen einen hohen Stellenwert und ist ein wesentlicher Aspekt. Dennoch kann nur eine ganzheitliche Betreuung eine erfolgreiche Therapie sicherstellen. Daher sollen im Rahmen des Seminares auch die Aufgaben des interdisziplinären Rehabilitationsteams Arzt, Ergo- und Physiotherapeut veranschaulicht werden.
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
Leitung: Bernd Sibbel
Teilnehmerzahl: 20 Personen
Lehrgangskosten: 210,00 €
2 BUFA-Bonuspunkte
8 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Modul Rehatechnik/Sitzschalen
25. April bis 6. Mai 2022
Dieser Lehrgang bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich gemäß der Orthopädiemechaniker- und Bandagisten-Meisterprüfungsordnung (ORrthBandMstrV) im fachtheoretischen und fachpraktischen Bereich der Rehatechnik auf die Meisterprüfung vorzubereiten.
Schwerpunkte der fachtheoretischen Seminarinhalte:
- Grundlagen Anatomie, Physiologie und Pathologie
- Einteilung unterschiedlicher Sitzversorgungen
- Krankheitsbilder und Indikationen in der Sitzversorgung
- Sitzen und positionieren
- Möglichkeiten der Maß-Abform-Technik für Sitzversorgungen
- unterschiedliche Konstruktionsmöglichkeiten für Sitzversorgungen
- Technische Grundlagen für die Nutzung rollender Mobilitätshilfsmittel
- Grundlagen der Einteilung, Auswahl und Nutzung von Gehhilfen
Schwerpunkte der fachpraktischen Seminarinhalte:
- Klinische Untersuchungsmethoden
- Körperabformung am (Sitz-)Patienten
- Herstellung einer individuellen Sitzversorgung (in Zweier-Teams)
- Anprobe und Analyse der durchgeführten Versorgungen
Eine Vorstellung des individuellen Endergebnisses schließt den Kurs ab.
Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit!
Bitte beachten Sie, dass es bei dieser Veranstaltung keine Mittagsverpflegung gibt.
Zielgruppe: Gesellinnen und Gesellen, die sich auf die Meisterprüfung vorbereiten, junge Meisterinnen und Meister, die sich in dieses Fachgebiet einarbeiten, Gesellinnen und Gesellen, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aktualisieren und vertiefen wollen
Leitung: Norbert Stockmann
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 1.695,00 € zzgl. 195,00 € Materialpauschale
Die Modulgebühren sind BAföG förderfähig. Mittagsverpflegung ist in den Gebühren nicht enthalten!
20 BUFA-Bonuspunkte
83 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Orthopädie- und Reha-Technik – Refresher-Kurs
10./11. März 2022
Dieser Kurs wendet sich ausschließlich an Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten in der Orthopädie- und Rehatechnik. In den berufsgenossenschaftlichen Regeln wird gefordert, dass durch regelmäßige Wiederholungslehrgänge das Wissen auf dem neuesten Stand gehalten werden muss, um weiterhin als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß DGUV 3 anerkannt zu werden. Daher fordern die zuständigen Berufsgenossenschaften, dass mindestens alle drei Jahre ein Wiederholungskurs besucht werden soll.
Seminarinhalte:
- neue VDE-Vorschriften/Sicherheitsbestimmungen.
- Messübungen für die Praxis an Pflegebetten und Elektro-Rollstühlen.
- Neuerungen in den Unfallverhütungsvorschriften.
- Änderungen der Messwerte in der VDE 751.
- Erfahrungsaustausch und Fragen zu aktuellen Problemen.
Teilnahmevoraussetzungen: mind. Abschluss als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten oder allgemeine Elektrofachkraft
Zielgruppe: Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten der Orthopädie- und Rehatechnik und allgemeine Elektrofachkräfte ohne Branchenkenntnisse
Leitung: Uwe Gräf, staatlich geprüfter Techniker und Elektromeister
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Lehrgangskosten: 490,00 €
4 BUFA-Bonuspunkte
18 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Orthopädie- und Rehatechnik
7. bis 11. März 2022
Fundiertes Fachwissen hilft, tragische Unfälle, wie sie mit elektrisch betriebenen Pflegebetten mit Toten und anderen Vorkommnissen passiert sind, zu verhindern. Dabei erweist sich die rechtlich abgesicherte Ausführung von Arbeiten und Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln in der Orthopädie- und Rehatechnik als äußerst wichtig. Die Vorschriften besagen u.a., dass nur ausgebildete Elektrofachkräfte oder Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten eigenverantwortlich Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten durchführen dürfen. Dieses Seminar hat zum Ziel, Teilnehmende ohne elektrotechnische Ausbildung in die Lage zu versetzen, in einem festgelegten Tätigkeits-/ Aufgabenbereich eigenverantwortlich und selbstständig Tätigkeiten an elektrischen Betriebsmitteln in der Orthopädie- und Rehatechnik durchzuführen (z.B. Prüfungen von Pflegebetten und E-Rollstühlen).
Seminarmodule:
- Die Mindestausbildungsdauer zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist von den Berufsgenossenschaften verbindlich mit 80 Stunden festgelegt worden.
Daher gliedert sich dieses Fortbildungsmodell in drei zeitlich entkoppelte Module:
- Präsenzphase im BTZ Weiterstadt: Theorie und Praxis der Elektrotechnik, der Abschluss dient der Bestellung als elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP), Präsenzzeit: 1 Woche
- Praxisphase/Selbstlernphase im Unternehmen (Aufgaben, Projekte, Unterweisungen etc.),
- Vertiefung, Messtechnik Abschlussprüfung (Dauer: 1 Tag)
- Der Abschluss dient der Bestellung als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) mit Schwerpunkt Orthopädie- und Rehatechnik.
Ihre Vorteile:
- Das Seminar erfüllt die gesetzlichen Anforderungen,
- Die Teilnehmenden fallen nur für eine Woche aus,
- Die Praktikums-/Selbstlernphase kann im eigenen Unternehmen absolviert werden,
- Die Maßnahme ist zeitlich entkoppelt, jedes Modul schließt mit einem anerkannten Abschluss/Zertifikat (EUP/EFT) ab.
Inhalt:
- Besondere Festlegungen für die Sicherheit von elektrisch betriebenen Krankenhausbetten
- Umgang mit geeigneten elektrischen Mess- und Prüfungseinrichtungen nach DIN VDE 0751, 0701 und 0702
- Elektrische Prüfung an E-Rollstühlen
- Praktische Messungen an medizinischen elektrischen Geräten und Systemen
Zielgruppe: Fachkräfte der Orthopädie-/Rehatechnik
Leitung: Uwe Gräf, staatlich geprüfter Techniker und Elektromeister
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Lehrgangskosten: 1.890,00 €
zzgl. 290,00 € Prüfungsgebühr
10 BUFA-Bonuspunkte
50 IQZ-Fortbildungspunkte
2 IQZ-Fortbildungspunkte für die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Qualifizierung zur spezialisierten Person für Inhalations- und Atemtherapie (SPIA), Produktgruppe 14
21. bis 25. Februar 2022
In den Empfehlungen des GKV Spitzenverbandes (Fassung vom 18.12.2015) werden die fachlichen Anforderungen an die fachliche Leitung im Versorgungsbereich Inhalations- und Atemtherapie, Produktgruppe 14 geregelt. Auf dieser Grundlage wurde ein Fortbildungskonzept zur Qualifizierung der fachlichen Leitung entwickelt, das die Teilnehmenden darin unterstützt, ihre Aufgaben gemäß der Anforderungen qualifiziert wahrnehmen zu können. Die Weiterbildung ist eine modular aufgebaute Weiterbildung mit Prüfung.
Seminarinhalte:
- Medizinisches Basiswissen
- Therapieoptionen
- Hygiene
- Produktspezifisches Wissen
- Rechtliche Grundlagen (SGB V, Medizinprodukterecht)
- Kundenorientierung und /-kommunikation
Die Weiterbildung beinhaltet drei Teilprüfungen zu den einzelnen Lernbereichen und eine Abschlussprüfung.
Abschluss: Zertifikat und Prüfungsbescheinigung
Diese Maßnahme wird in Kooperation mit dem Forum Gesundheit durchgeführt und ist durch den GKV-Spitzenverband anerkannt. Das Fortbildungskonzept umfasst 40 Unterrichtstunden und entspricht dem Kriterienkataloges des GKV Spitzenverbandes nach § 126 Absatz 1, Satz 3 SGB V (Fassung vom 18. Dezember 2015).
Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an alle Mitarbeitenden im Bereich der Hilfsmittellieferanten, die eine Qualifikation als fachliche Leitung anstreben. Die Teilnehmenden müssen eine dreijährige Berufserfahrung im Versorgungsbereich nachweisen.
Leitung: Stefan Bieringer (BUFA), Claudia Stenzel (Forum Gesundheit)
Referenten: Thorsten Gosebrink, Beate Wegmann, Dr. Marcel Fliege
Teilnehmerzahl: 16 Personen
Lehrgangskosten: 1.480,00 €
10 BUFA-Bonuspunkte
36 IQZ-Fortbildungspunkte
2 IQZ-Fortbildungspunkte für die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Modul Prothetik Knieexartikulation und Oberschenkel
31. Januar bis 11. Februar 2022
Dieser Lehrgang bietet dem Teilnehmer in erster Linie die Möglichkeit, sich gemäß der Orthopädiemechaniker- und Bandagisten-Meisterprüfungsverordnung (Orth-BandMstrV) im fachtheoretischen und fachpraktischen Bereich der Versorgung nach transfemoraler Amputation auf die Meisterprüfung vorzubereiten.
Schwerpunkte der fachtheoretischen Unterrichtsinhalte:
- Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathologie
- Amputationstechniken und Indikationen
- Prä-/postoperative Versorgungsmöglichkeiten
- Klinische Untersuchungsmethoden
- Biomechanik/Gang des Menschen
- Schaftkonstruktionsmerkmale
- Materialien/Linerversorgung
- Aufbaukriterien
- Indikationen und Funktionen von Fußpassteilen
- Indikationen und Funktionen von Kniegelenkpassteilen
Versorgung nach Knieexartikulation und Oberschenkelamputation Schwerpunkte der fachpraktischen Seminarinhalte:
- Herstellen und Anprobe einer Oberschenkel-Prothese mit anatomischer Stumpfbettung
- Zustandserhebung
- Maß-Abform-Technik
- Modelltechnik
- Herstellung zweier Probeschäfte
- Anprobe und Änderungen
- Passteilauswahl und Prothesenaufbau
- Anprobe und Ganganalyse
Zielgruppe: Gesellen, die sich auf die Meisterprüfung vorbereiten möchten; Gesellen und Meister, die sich in dieses Fachgebiet einarbeiten oder ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aktualisieren und vertiefen wollen
Leitung: Ralph Bethmann
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Lehrgangskosten: 1.695,00 € zzgl. 180,00 € Materialpauschale
Die Modulgebühren sind BAföG förderfähig. Mittagsverpflegung ist in den Gebühren nicht enthalten!
20 BUFA-Bonuspunkte
90 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Digitale Fertigung (online)
6./7. Januar 2022
Digitale Fertigungsverfahren vom Oberflächenscan bis zur additiven Herstellung, insbesondere der 3D-Druck, gelten als Zukunftstechnologien, die durch vernetzte Produktion die Hilfsmittelversorgung revolutionieren. Die Scantechnik ermöglicht ein sauberes, patientenschonendes Arbeiten, die Modelltechnik kann durch standardisierte Verfahren und sogenannte Bibliotheken reproduzierbar gestaltet werden und im 3D-Druck können personalisierte Unikate hergestellt werden. Doch wie ist der Stand der Technik, wird sich ein Verfahren durchsetzen und wie ist der aktuelle Stand der Entwicklung in der Orthopädietechnik?
In dem Seminar wird ein Überblick zu den folgenden Themen gegeben:
- Überblick zum aktuellen Stand der Verfahren additiver Fertigung
- 3D-Druck in der Orthopädietechnik
- 3D-Scanverfahren, Technologie und aktuelle Systeme
- Digitale Modellierung, Anwendungsbeispiele aus der Praxis
- Praxisbeispiele der digitalen Fertigung in der OT-Versorgung
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte
Leitung: Dr. Ann-Kathrin Hömme
Teilnehmerzahl: 450 Personen
Lehrgangskosten: 580,00 €
4 BUFA-Bonuspunkte
16 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Orthopädie- und Rehatechnik â Refresher-Kurs
2./3. Dezember 2021
Dieser Kurs wendet sich ausschließlich an Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten in der Orthopädie- und Rehatechnik. In den berufsgenossenschaftlichen Regeln wird gefordert, dass durch regelmäßige Wiederholungslehrgänge das Wissen auf dem neuesten Stand gehalten werden muss, um weiterhin als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß DGUV 3 anerkannt zu werden. Daher fordern die zuständigen Berufsgenossenschaften, dass mindestens alle drei Jahre ein Wiederholungskurs besucht werden soll.
Seminarinhalte:
- neue VDE-Vorschriften/Sicherheitsbestimmungen.
- Messübungen für die Praxis an Pflegebetten und Elektro-Rollstühlen.
- Neuerungen in den Unfallverhütungsvorschriften.
- Änderungen der Messwerte in der VDE 751.
- Erfahrungsaustausch und Fragen zu aktuellen Problemen.
Teilnahmevoraussetzungen: mind. Abschluss als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten oder allgemeine Elektrofachkraft
Zielgruppe: Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten der Orthopädie- und Rehatechnik und allgemeine Elektrofachkräfte ohne Branchenkenntnisse
Leitung: Uwe Gräf, staatlich geprüfter Techniker und Elektromeister
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Lehrgangskosten: 420,00 €
4 BUFA-Bonuspunkte
18 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Orthopädie- und Rehatechnik
29. November bis 3. Dezember 2021
Fundiertes Fachwissen hilft, tragische Unfälle, wie sie mit elektrisch betriebenen Pflegebetten mit Toten und anderen Vorkommnissen passiert sind, zu verhindern. Dabei erweist sich die rechtlich abgesicherte Ausführung von Arbeiten und Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln in der Orthopädie- und Rehatechnik als äußerst wichtig. Die Vorschriften besagen u.a., dass nur ausgebildete Elektrofachkräfte oder Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten eigenverantwortlich Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten durchführen dürfen. Dieses Seminar hat zum Ziel, Teilnehmende ohne elektrotechnische Ausbildung in die Lage zu versetzen, in einem festgelegten Tätigkeits-/ Aufgabenbereich eigenverantwortlich und selbstständig Tätigkeiten an elektrischen Betriebsmitteln in der Orthopädie- und Rehatechnik durchzuführen (z.B. Prüfungen von Pflegebetten und E-Rollstühlen).
Seminarmodule:
- Die Mindestausbildungsdauer zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist von den Berufsgenossenschaften verbindlich mit 80 Stunden festgelegt worden.
Daher gliedert sich dieses Fortbildungsmodell in drei zeitlich entkoppelte Module:
- Präsenzphase im BTZ Weiterstadt: Theorie und Praxis der Elektrotechnik, der Abschluss dient der Bestellung als elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP), Präsenzzeit: 1 Woche
- Praxisphase/Selbstlernphase im Unternehmen (Aufgaben, Projekte, Unterweisungen etc.),
- Vertiefung, Messtechnik Abschlussprüfung (Dauer: 1 Tag)
- Der Abschluss dient der Bestellung als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) mit Schwerpunkt Orthopädie- und Rehatechnik.
Ihre Vorteile:
- Das Seminar erfüllt die gesetzlichen Anforderungen,
- Die Teilnehmenden fallen nur für eine Woche aus,
- Die Praktikums-/Selbstlernphase kann im eigenen Unternehmen absolviert werden,
- Die Maßnahme ist zeitlich entkoppelt, jedes Modul schließt mit einem anerkannten Abschluss/Zertifikat (EUP/EFT) ab.
Inhalt:
- Besondere Festlegungen für die Sicherheit von elektrisch betriebenen Krankenhausbetten
- Umgang mit geeigneten elektrischen Mess- und Prüfungseinrichtungen nach DIN VDE 0751, 0701 und 0702
- Elektrische Prüfung an E-Rollstühlen
- Praktische Messungen an medizinischen elektrischen Geräten und Systemen
Zielgruppe: Fachkräfte der Orthopädie-/Rehatechnik
Leitung: Uwe Gräf, staatlich geprüfter Techniker und Elektromeister
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Lehrgangskosten: 1.780,00 €
zzgl. 290,00 € Prüfungsgebühr
10 BUFA-Bonuspunkte
50 IQZ-Fortbildungspunkte
2 IQZ-Fortbildungspunkte für die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Tag der akkreditierten Studienorte
3. November 2021
Leitung: Dr. Ann-Kathrin Hömme
Teilnehmerzahl: 1 Personen
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Das 3D-Rigo-Chêneau-Korsett
15./16. Oktober 2021
Das Chêneau-Korsett gehört in die Reihe der Standard-Versorgungen in der konservativen Therapie der Skoliosekorrektur. Manuel Rigo begann 1989, die Chêneau-Prinzipien anzuwenden und hat diese seither kontinuierlich weiterentwickelt.
Die daraus entstandene Rigo-Klassifizierung mit entsprechender Darstellung der Korrekturprinzipien ermöglicht die gezielte Behandlung unterschiedlicher Krümmungsmuster im Korsett.
In diesem zweitätigen Theorie-Seminar werden die Korrekturprinzipien der Rigo-Chêneau-Korsettversorgung dargestellt und der Herstellungsweg mit Klassifizierung, Modelltechnik und Anprobe demonstriert.
Ein Einblick in das integrative Skoliose-Behandlungsmodell rundet das Seminar ab.
Dieser Kurs ist für Fachleute (Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker, Orthopädinnen und Orthopäden, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten) mit Erfahrung in der Behandlung der idiopathischen Skoliose angelegt. Grundwissen über allgemeine Aspekte der idiopathischen Skoliose, Behandlungs-Leitlinien, klinische und radiologische Patientinnen- und Patientenbegutachtung, Messmethoden etc. wird vorausgesetzt. Wir empfehlen daher dringend zur Auffrischung und Vorbereitung auf den Theoriekurs, die der Anmeldebestätigung beiliegenden Arbeit zur Patientinnen- und Patienten-Evaluierung durchzulesen.
Dieses Seminar findet in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung statt.
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker, Orthopädinnen und Orthopäden, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten mit Erfahrung in der Skolioseversorgung
Leitung: Silke Auler
Referent: Manuel Rigo
Teilnehmerzahl: 16 Personen
Lehrgangskosten: 560,00 €
4 BUFA-Bonuspunkte
16 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Das 3D-Rigo-Chêneau-Korsett – ONLINE
15./16. Oktober 2021
Das Chêneau-Korsett gehört in die Reihe der Standard-Versorgungen in der konservativen Therapie der Skoliosekorrektur. Manuel Rigo begann 1989, die Chêneau-Prinzipien anzuwenden und hat diese seither kontinuierlich weiterentwickelt.
Die daraus entstandene Rigo-Klassifizierung mit entsprechender Darstellung der Korrekturprinzipien ermöglicht die gezielte Behandlung unterschiedlicher Krümmungsmuster im Korsett.
In diesem zweitätigen Theorie-Seminar werden die Korrekturprinzipien der Rigo-Chêneau-Korsettversorgung dargestellt und der Herstellungsweg mit Klassifizierung, Modelltechnik und Anprobe demonstriert.
Ein Einblick in das integrative Skoliose-Behandlungsmodell rundet das Seminar ab.
Dieser Kurs ist für Fachleute (Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker, Orthopädinnen und Orthopäden, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten) mit Erfahrung in der Behandlung der idiopathischen Skoliose angelegt. Grundwissen über allgemeine Aspekte der idiopathischen Skoliose, Behandlungs-Leitlinien, klinische und radiologische Patientinnen- und Patientenbegutachtung, Messmethoden etc. wird vorausgesetzt. Wir empfehlen daher dringend zur Auffrischung und Vorbereitung auf den Theoriekurs, die der Anmeldebestätigung beiliegenden Arbeit zur Patientinnen- und Patienten-Evaluierung durchzulesen.
Dieses Seminar findet in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung statt.
Zielgruppe: Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker, Orthopädinnen und Orthopäden, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten mit Erfahrung in der Skolioseversorgung
Leitung: Silke Auler
Referent: Manuel Rigo
Teilnehmerzahl: 16 Personen
Lehrgangskosten: 390,00 €
4 BUFA-Bonuspunkte
16 IQZ-Fortbildungspunkte
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210
Weiterbildung für die fachliche Leitung für den Versorgungsbereich 29A âStomahilfenâ
4. bis 8. Oktober 2021
Diese Weiterbildung richtet sich an Interessierte, die mit maßgeblicher Hilfsmittelabgabe oder mit Versorgung im entsprechenden Bereich (29A) betraut sind und darin über einschlägige, dreijährige Berufserfahrung verfügen (Nachweis). Weiterhin an Personen, die die erforderliche Sachkenntnis im Versorgungsbereich der Stoma-Hilfsmittel anstreben, um zukünftig als fachliche Leitung und/oder Mitarbeitende in der Leistungserbringung dieser Hilfsmittel tätig zu werden oder bereits in diesem Feld tätig sind.
Erstmalig muss diese Weiterbildung von den fachlichen Leitungen bis spätestens zum 31.12.2021 absolviert worden sein, von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bis zum 31.12.2022. Der Nachweis der Erfüllung dieser Anforderung muss ab dem 1.1.2022 bzw. 1.1.2023 im Rahmen der jeweiligen (Re-)Präqualifizierungen und Überwachungen erbracht werden.
Den aktuellen gesetzlichen Grundlagen für die Leistungserbringung von Hilfsmitteln entsprechend werden die Teilnehmenden dazu befähigt, ihre Tätigkeit ordnungsgemäß und fachgerecht zu erbringen.
Diese Weiterbildung ist verpflichtend für die im Rahmen des Präqualifizierungsverfahrens benannte fachliche Leitung für den Versorgungsbereich 29A „Stomahilfen“, sowie für alle Mitarbeitenden, die Versicherte mit Stoma-Hilfsmitteln versorgen. Dies beinhaltet die Beratung, Abgabe und Anpassung der Stoma-Hilfsmittel.
Ziel der Weiterbildung
Die Teilnehmer sollen zum einen bereits erworbene Fähigkeiten und Kenntnisse vertiefen, zum anderen insbesondere auf die komplexen Aufgaben einer fachlichen Leitung für den 29A „Stomahilfen“ vorbereitet werden.
Anerkennung:
Diese Qualifizierung entspricht den Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes gemäß § 126 Absatz 1 Satz 3 SGB V für eine einheitliche Anwendung der Anforderungen zur ausreichenden, zweckmäßigen und funktionsgerechten Herstellung, Abgabe und Anpassung von Hilfsmitteln.
Inhalte der Weiterbildung
- Medizinisches Basiswissen
- Stomaanlagen – Indikationen und Krankheitsbilder
- Übersicht der Operationsverfahren
- Medizinproduktspezifisches Wissen
- Grundlagen der Beratung/des Beratungsgesprächs
- Grundlagen (SGB V, Medizinprodukterecht)
- Früh- und Spätkomplikationen
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 40 Unterrichtstunden, incl. der vorgesehenen Prüfungsteile und eine Abschlussprüfung.
Fehlzeiten in Qualifizierungsmaßnahmen dürfen 15 % der gesamten Stundenzahl nicht überschreiten. Darüber hinaus gehende Fehlzeiten müssen im Rahmen von Präsenz-Unterrichtseinheiten ausgeglichen werden, damit eine Zulassung zur Abschlussprüfung erfolgen und somit eine Absolvierung der Qualifizierungsmaßnahme bestätigt werden kann.
Diese Maßnahme wird in Kooperation mit dem Forum Gesundheit durchgeführt und ist durch den GKV-Spitzenverband anerkannt. Das Fortbildungskonzept umfasst 40 Unterrichtstunden und entspricht dem Kriterienkataloge des GKV Spitzenverbandes nach § 126 Absatz 1, Satz 3 SGB V (Fassung vom 18. Dezember 2015).
Zielgruppe: Leitende Mitarbeitende und Fachkräfte im Versorgungsbereich Stomahilfen
Leitung: Forum Gesundheit
Teilnehmerzahl: 16 Personen
Lehrgangskosten: 1.350,00 €
40 IQZ-Fortbildungspunkte
2 IQZ-Fortbildungspunkte für die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung
Neue Termine: seminare@ot-bufa.de oder Tel. 0231-5591-210