BUFA-Seminare
Rehafachberaterinnen und Rehafachberater: Modularer Bufa-Qualifizierungskurs – Grundblock Zurück
Info
Seminarnummer: 4725
Beginn: 13.11.2023
Ende: 24.11.2023
Kategorie: Theorie
IQZ Kategorie: Reha-Handelsware, Mobilitätshilfen
Leitung: Norbert Stockmann
Teilnehmerzahl: 12
IQZ-Punkte: 78
Punkte für Prüfung: 2
Punkte für Workshop: 0
Preise
Lehrgangskosten: 1.720,00 EUR
Kurzbeschreibung:
Im Reha- und Homecare-Fachhandel erwarten die Kundinnen und Kunden qualifizierte Fachberatung…
Beschreibung:
Im Reha- und Homecare-Fachhandel erwarten die Kundinnen und Kunden qualifizierte Fachberatung. Fachberatung setzt Wissen voraus und genau dort setzt der Qualifizierungskurs zur Rehafachberaterin und zum Rehafachberater an. Umfassendes, praxisorientiertes Wissen von medizinischen Grundlagen, rechtlichen Bestimmungen, Produktkunde bis hin zur praktischen Hilfsmittelauswahl für die Anwenderin und den Anwender ist modular gegliedert.
Eine individuelle Modulauswahl nach eigenen Vorkenntnissen und persönlichem Bedarf ist möglich. Wird ein Abschlusszeugnis angestrebt, müssen alle Voraussetzungen erfüllt sein und bestimmte Module belegt werden. Der GKV-Spitzenverband hat die Weiterbildung Rehafachberaterin/Rehafachberater als eigenständige Qualifikation in die Empfehlungen nach § 126 Abs. 1 Satz 3 SGB V (Präqualifizierung) aufgenommen.
Mit erfolgreichem Abschluss zur Rehafachberaterin bzw. zum Rehafachberater (Abschlusszeugnis über die Leistungen in allen drei Teilen) werden die GKV-Präqualifizierungsbedingen für die fachliche Leitung in den folgenden Produktgruppen erfüllt: 04 A, 04 B, 10 A, 10 B11, 18 A11, 18 B11, 19 A11, 19 B11, 22 A8, 22 B11, 28 A, 32 A, 32 B, 33 A
Ziel:
Rehafachberaterinnen und Rehafachberater spezialisieren sich für die Kundenbetreuung und die qualifizierte Beratung im Bereich Rehatechnik, sie bilden die Schnittstelle zwischen Patientin und Patient, Fachhandel und therapeutischem Umfeld.
Eingangsvoraussetzungen:
- Mitarbeitende in Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Sanitätshäusern, Reha-Fachbetriebe: Zweijährige Erfahrung in diesem Bereich (Vorqualifikation kann durch Nachweis von Schulungszertifikaten anerkannt werden)
- Ergotherapeuteninnen und Ergotherapeuten, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Pflege-Mitarbeitende mit zweijähriger Erfahrung im Bereich Reha
Bitte legen Sie die entsprechenden Nachweise vor!
Lehrgangsstruktur:
- Grundblock (zwei Wochen)
- Spezialisierungsblöcke:
– Medizin und Therapie (zwei Wochen)
– Technik und Recht (zwei Wochen)
Die Module:
Medizinisches Basiswissen (allgemeiner Teil)
Medizinisches Basiswissen Pathologie/ Orthopädie
Rechtliche Grundlagen
Beratung und Dienstleistung
Mobilitätshilfen (manueller Rollstuhl)
Mobilitätshilfen (technische Indikation)
Mobilitätshilfen (E-Rollstühle)
Therapie- und ADL-Hilfen
Basiswissen zu Begleittherapien
Lifestyle
Lehrgangsinhalte – Grundblock:
Modul: Med. Basiswissen (allgemeiner Teil)
- Biomechanik, Sensomotorik
- funktionelle Anatomie
- Biologie/Physiologie
- Pathologie
- ICF-System, Teilhabe, allgemeine Therapieziele
Modul: Beratung und Dienstleistung
- allgemeine Verkaufstechniken
- Grundlagen des Beratungsgesprächs
- Umgang mit Kritik und Reklamationen
- Grundlagen und Ziele des Qualitätsmanagement
Modul: Mobilitätshilfen (manueller Rollstuhl)
- Fahrzeugphysik des Rollstuhls
- Grundlagen des Sitzens und Positionierens
- Rollstuhlspezifisches Sitzen und Positionieren
- Rollstuhlbemaßung
- Rollstuhltraining zur Selbsterfahrung
Prüfungen: Zwischenprüfung am Ende des Grundblocks
20 BUFA-Bonuspunkte
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Rehatechnik
Anmeldung
Informationen zur Weiterbildungsförderung
Weiterbildungsförderung
Informationen zu unseren Seminaren
Bundesfachschule für Orthopädie-Technik
Frau Marion Kirmse
Schliepstr. 6-8
44135 Dortmund
0231-5591-210