BUFA-Seminare
Professionelle Patientenführung im Spannungsfeld zwischen Verantwortung und Ressourcen Zurück
Info
Seminarnummer: 4730
Beginn: 24.11.2023
Ende: 25.11.2023
Kategorie: Theorie
IQZ Kategorie: Management
Leitung: Stefan Bieringer
Teilnehmerzahl: 8
IQZ-Punkte: 32
Punkte für Prüfung: 0
Punkte für Workshop: 0
Preise
Lehrgangskosten: 1.780,00 EUR
Kontakt & Ort
Ort der Veranstaltung: Bundesfachschule für Orthopädie-Technik, Dortmund
Kurzbeschreibung:
Komplexe Hilfsmittelversorgung: mehr als Orthopädietechnik Professionelle Patientenführung im Spannungsfeld zwischen Verantwortung und Ressourcen
Beschreibung:
Komplexe Hilfsmittelversorgung ist mehr als Orthopädietechnik. Sie trägt im Zusammenspiel von Wissen und Erfahrung, in entscheidendem Maße zur Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen bei. Insbesondere bei tragischen Verläufen und plötzlich eingetretene Funktionsstörungen, begegnen Technikerrinnen und Techniker besonderen Herausforderungen in der Patientenführung. Während der oft jahrelang andauernden Versorgungssituation tragen die Fachkräfte gewollt oder ungewollt erheblich zum Krankheitsbewältigungsprozess, dem Ausmaß von Behinderung und dem Abfedern der Zwänge eines kommerziell orientierten Gesundheitssystems bei. Dem Umgang mit den eigenen, individuellen Ressourcen kommt in Bezug auf die eigene Lebensqualität und auch im Hinblick auf die eigene Leistungsfähigkeit und somit auf die wirtschaftliche/betriebliche Existenz daher eine besondere Bedeutung zu. Diese Herausforderungen sind für die Persönlichkeitsbildung mehrdimensional und ohne Wissen und die entsprechende Selbstwirksamkeit kaum zu schultern.
Ziel des Seminars ist die Entwicklung einer persönlichen Durchhaltefähigkeit/Ausdauer sowie der Balance zwischen erforderlicher Patientennähe und professioneller Distanz durch Verhalten und Sprache. Grundlage hierfür ist das Wissen über den modernen Behinderungsbegriff (Inklusion), das Wesen von Rehabilitation, der Nutzung von Tools zur schnellen und umfassenden Beschreibung von Teilhabestörungen (ICF), dem Erkennen und Begegnen ungünstiger Entwicklungen in der Kommunikation aber auch praktischen Maßnahmen zur Stärkung der eigenen Resilienz.
Methoden werden Impulsvorträge, Gruppen- und Einzelarbeit sein. Dabei ist die aktive Mitarbeit der Teilnehmenden gefragt.
Das Seminar wird im Team aus Ärzten und Orthopädietechniker durchgeführt. Dr. med. Andreas Lison ist Facharzt für Orthopädie und Sportmediziner, er leitet das Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr. Dr. med. Dörthe Lison ist als Fachärztin für Allgemeinmedizin und ausgebildete Psychotraumatologin, Leiterin der dortigen Abteilung Interdisziplinäre Rehabilitation. Beide betreuen in Warendorf verwundete und komplex verletzte Soldatinnen und Soldaten durch professionelle Rehabilitationsmaßnahmen zur Wiederherstellung der Dienstfähigkeit. Als hoch erfahrener Orthopädietechniker ist Maik Pollmeyer fest in das Rehabilitationsteam bestehend aus Medizinern, Physiotherapeuten und Sozialdienst eingebunden. Die jahrelange Zusammenarbeit und der damit verbundene Wissens- und Erfahrungtransfer waren/sind Grundlage für die Idee und inhaltliche Gestaltung dieses an der Lebenswirklichkeit des Arbeitsalltags ausgerichteten Seminars.
4 BUFA-Bonuspunkte
Zielgruppe:
Fach und Führungskräfte in der praktischen Hilfsmittelversorgung
Referenten:
Dr. med. Dörthe Lison, Dr. med. Andreas Lison, OTM Maik Pollmeyer
Anmeldung
Informationen zur Weiterbildungsförderung
Weiterbildungsförderung
Informationen zu unseren Seminaren
Bundesfachschule für Orthopädie-Technik
Frau Marion Kirmse
Schliepstr. 6-8
44135 Dortmund
0231-5591-210